Die Studienarbeit untersucht die Rolle des Rollenspiels in der sprachlichen Entwicklung von Kindern im Vorschulalter. Sie hebt hervor, dass Kinder beim Rollenspiel sprachliche Fähigkeiten entfalten, die sie in anderen Kontexten noch nicht zeigen. Zudem wird erläutert, wie wichtige Sprachwerkzeuge wie Metakommunikation und Dekontextualisierung im Rollenspiel angewendet werden. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Hamburger Raumgestaltungskonzept, das durch die Schaffung von Rollenspiel- und Theaterräumen die sprachlichen Prozesse von Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren unterstützt.
Rita Meyer Boeken






Die Studienarbeit untersucht, wie die Projektarbeit nach Reggio das Naturverständnis von Vorschulkindern durch ihre Prozessstruktur fördert. Ein zentrales Anliegen ist die Stärkung des intrinsischen Interesses der Kinder an ihrer Umwelt. Zudem wird aufgezeigt, welche Rolle Fachkräfte durch ihr pädagogisches Handeln in diesen Projekten spielen, um die Kinder optimal zu unterstützen. Die Arbeit bietet somit wertvolle Einblicke in die Verknüpfung von pädagogischen Ansätzen und der frühkindlichen Erziehung im Kontext von Mathematik, Natur und Umwelt.
Die traditionelle Form des Berufes ist immer weniger geeignet, auch moderne Entwicklungen in der sozialen Organisation von Arbeit angemessen zu beschreiben. Mit Bezug auf Veränderungen in der Arbeitswelt wird der „Beruf“ von verschiedenen Seiten zunehmend problematisiert und wird eine Erosion von Beruflichkeit insgesamt verzeichnet. In der sozialen Realität von Arbeit deuten sich dagegen längst neue und moderne Formen von Beruflichkeit an. Als ein Beispiel für moderne Beruflichkeit wird hier die Gruppe der Manager beschrieben, und es wird die Frage gestellt, welche Konsequenzen sich angesichts fortschreitender Modernisierung für die berufliche Organisation von Aus- und Weiterbildung ergeben.
Es ist meine Geschichte – die Geschichte von zwei Aufenthalten in der Psychiatrie und der Zeit dazwischen. Es ist eine Suche nach dem Warum meiner Diagnose der bipolaren Störung. Wie unlängst eine Kollegin gesagt hat: Jeder kann nach dem Grund seines Leidens fragen. Fragen kann man immer, doch findet man auch adäquate Antwort? – Mit vielen Menschen habe ich darüber gesprochen, doch nicht einmal die Experten haben Antworten auf meine Fragen. Das Buch ist, wie der Titel besagt, ein Erfahrungsbericht. Es gibt wahrscheinlich schon viele solche Berichte. Mein Ziel ist es, psychische Erkrankungen „salonfähig“ zu machen; damit an die Öffentlichkeit zu gehen, ohne dass jemand mit dem Finger auf einen zeigt und sagt: „Die war in der Klapse.“ – Auch ist es ein Stück Verarbeitungsarbeit, die ich in meinem zweiten Buch fortsetzen werde. Niemand lebt das Leben für mich, nur ich selbst, und dieses Leben zwischen zwei Graten zu leben ist schwieriger als allgemein angenommen.
Die beruflich-betriebliche Weiterbildung befindet sich zur Zeit in einem Umbruch. In diesem Buch werden aktuelle Entwicklungen und Trends in der beruflichen Bildung beschrieben und Perspektiven für Gestaltung moderner Berufsbildungsstrukturen am Beispiel des IT-Weiterbildungssystems aufgezeigt. Dabei werden sowohl bildungspolitische als auch didaktisch-curriculare Aspekte berücksichtigt und es werden Herausforderungen formuliert, die sich perspektivisch für die Berufsbildungsforschung ergeben.