Der vorliegende Band 6 zur Fremdsprachendidaktik innerhalb der Reihe „Abhandlungen zur Sprache und Literatur“ ist dem höchst aktuellen Problem der Schüleraktivierung im Fremdsprachenunterricht gewidmet.
Georg Fehrmann Boeken






Interkulturelles Lernen im Fremdsprachenunterricht
Beiträge zur 5. Tagung des FMF-Nordrhein am Institut für Romanische Philologie der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule am 15. August 2001 in Aachen
Der vorliegende Band 5 zur Fremdsprachendidaktik innerhalb der Reihe „Abhandlungen zur Sprache und Literatur“ ist dem spannenden Thema „Interkulturelles Lernen im Fremdsprachenunterricht“ gewidmet.
Literarischer Kanon und Fremdsprachenunterricht
Beiträge zur 4. Tagung des FMF-Nordrhein am Institut für Romanische Philologie der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule am 12. September 2000 in Aachen
Der vorliegende Band 4 zur Fremdsprachendidaktik innerhalb der Reihe „Abhandlungen zur Sprache und Literatur“ ist dem höchst aktuellen Thema "Literari- scher Kanon im Fremdsprachenunterricht gewidmet.
Graphophonie des Spanischen - Aussprache und Schrift in der Perspektive des Fremdsprachenunterrichts
- 285bladzijden
- 10 uur lezen
Die vorliegende Studie e beschäftigt sich mit der Graphophonie des Spanischen, mit dem Ziel einer Einführung in die Grundlagen einer schriftgestützten, korpusbasierten fremdsprachlichen Ausspracheschulung.
Authentische Kurztexte im Fremdsprachenunterricht
Beiträge zur Tagung des FMF-Nordrhein am 25. August 1998
Der vorliegende Band 2 zur Fremdsprachendidaktik innerhalb der Reihe „Abhandlungen zur Sprache und Literatur“ ist dem nach wie vorhochaktuellen Thema „Authentische Kurztexte im Fremdsprachenunterricht“ gewidmet.
Fremdsprachen im schulischen und außerschulischen Kontext
- 103bladzijden
- 4 uur lezen
Das vorliegende Buch, der 10. Band der Aachener Schriften zur Fremdsprachendidaktik (ASFD), versammelt die Beiträge der 10. Tagung des FMF Nordrhein, oder, um genauer zu sein, der ersten Tagung des GMF Nordrhein vom 2. September 2008. Anders als in den acht Jahren zuvor fand diese Tagung erstmals in den Räumen der Bischöflichen Akademie im Aachener August- Pieper-Haus statt und beendete damit eine zweijährige Tagungspause in der Folge der Umwandlung des Fachverbandes Moderne Fremdsprachen (FMF) in den Gesamtverband Moderne Fremdsprachen (GMF). Erst in diesem Jahr findet diese Umwandlung in unserem Landesverband durch die Gründung der Sektion Englisch und Mehrsprachigkeit ihren Abschluss. Die thematische Bandbreite der einzelnen Beiträge reicht vom spielerischen Umgang mit Fremdsprache (Ingeborg Christ) über den Einsatz einer digitalen Plattform im Unterricht (María-Luján Christ) bis zum Gebrauch des Internets im interkulturellen Landeskundeunterricht (Georg Fehrmann). Die Beiträge von Erwin Klein und Melinda Veggian befassen sich mit der literarischen Analyse beispielhafter nationenspezifischer Phänomene in Wort und Musik, wohingegen der Aufsatz von Natalia Pérez de Herrasti der Aufklärung kultureller Missverständnisse gewidmet ist.
Das vorliegende Buch, der 9. Band der Aachener Schriften zur Fremdsprachendidaktik, versammelt die Beiträge der 9. Tagung des FMF Nordrhein vom 06. September 2005 zum Thema Mehrsprachigkeit im Fremdsprachenunterricht. Wenn wir diese Tagung der Mehrsprachigkeit gewidmet haben, so ist dies ein zwar ungewollter, jedoch nicht unwürdiger Schlussstrich unter die viele Jahre währende Geschichte unseres Landesverbandes. Wir hoffen, dass dem GMF in unserem Bundesland eine ebenso lange Tradition beschieden sein möge. Und da die Besinnung auf die Förderung der Mehrsprachigkeit die zukünftige Aufgabe aller mit Fremdsprachenunterricht Befassten sein wird, könnte dieser Band einen, wenn auch bescheidenen Beitrag zum Übergang des FMF zum GMF darstellen.
Vom Mythos zur Wirklichkeit - Europa im Fremdsprachenunterricht
Beiträge zur Tagung des FMF-Nordrhein am 21. 9.2004
Der vorliegende Band 8 zur Fremdsprachendidaktik innerhalb der Reihe „Abhandlungen zur Sprache und Literatur“ ist dem höchst aktuellen Thema Europa im Fremdsprachenunterricht gewidmet.
Das vorliegende Werk widmet sich den annähernd zeitgleichen und in vielfältiger Hinsicht eng verwandten literarischen Strömungen des italienischen Neorealismus und der deutschen Neuen Sachlichkeit.