Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Hanno Rauterberg

    1 januari 1967
    Und das ist Kunst?!
    Hur fri är konsten?
    DIE ZEIT Museumsführer. Bd.2
    Holocaust Mahnmal Berlin
    Die Kunst der Zukunft
    Talking architecture
    • Talking architecture

      Interviews with architects

      • 160bladzijden
      • 6 uur lezen
      4,0(26)Tarief

      Now available in a revised and updated paperback edition, this revealing volume features interviews with twenty of the world's most influential living architects in which they discuss their accomplishments, challenges, inspirations and dreams.

      Talking architecture
    • Die Kunst der Zukunft

      Über den Traum von der kreativen Maschine

      • 194bladzijden
      • 7 uur lezen
      4,5(11)Tarief

      Computer erobern die Kunst: Sie malen wie Rembrandt, komponieren wie Bach, sie schreiben Romane und Gedichte. Geht es nach den Digitalkonzernen, ist das erst der Anfang. Künstliche Kreativität heißt das neue Leitziel: Aus Maschinen sollen Künstler werden, so selbstbestimmt und geistvoll wie der Mensch. Hanno Rauterberg schildert in seinem Essay, mit welchem Nachdruck diese Kunst der Zukunft entwickelt wird. Und er fragt nach den Konsequenzen des bevorstehenden Epochenwandels: Wie wird sich das Selbstbild des Menschen verändern? Und was sagt es über eine Gesellschaft aus, wenn sie von Computern nicht nur Logik erwartet, sondern auch Metaphysik, Wahrheit und Transzendenz? Wird der Algorithmus zum neuen Schöpfergott – und Politik damit überflüssig?

      Die Kunst der Zukunft
    • Holocaust Mahnmal Berlin

      • 160bladzijden
      • 6 uur lezen
      5,0(1)Tarief

      Seit seiner Planung wurde das Holocaust Memorial in Berlin (Denkmal für die ermorderten Juden Europas) kontrovers diskutiert. Im Mai 2005 wird es nun, 16 Jahre nach der ursprünglichen Idee, der Öffentlichkeit übergeben Diese Publikation, in enger Zusammenarbeit mit Peter Eisenman entstanden, gibt nun dem Leser erstmals die Möglichkeit sich eine eigene Meinung über die Bedeutung des Stelenfelds von Peter Eisenman zu verschaffen. Das aus mehr als 2.700 Stelen bestehende Denkmal erstreckt sich über eine Fläche von mehr als drei Fussbaldfeldern, es hat keinen eindeutigen Eingang, der Grund wellt sich unregelmässig zwischen den Stelen, so dass die Betrachter zeitweilig zu versinken drohen. Das eigentlich spektatuläre ist, dass sich das Feld einer klaren Deutung entzieht, es taugt nicht zum Staatsakt, folgt nicht der Logik des Zeremoniells, nicht der Ökonomie der Aufmerksamkeit. Peter Eisenman, 1932 geboren, Gründer von „Eisenman Architects“ in New York, zahlreiche Ehrungen und Preise, 2004 ausgezeichnet mit dem Goldenen Löwen der Architetktur Biennale in Venedig. Autoren: Peter Eisenman und Hanno Rauterberg Fotografie: Hèléne Binet und Lukas Wassermann

      Holocaust Mahnmal Berlin
    • Nirgends auf der Welt gibt es so viele und so großartige Museen wie in Deutschland. Und sie werden gut besucht, besser sogar als die Fußballstadien: Über 100 Millionen Menschen kommen jährlich in die deutschen Museen. Und nicht nur die Metropolen bieten die erstaunlichsten Meisterwerke, auch fernab der großen Städte lassen sich viele Entdeckungen machen - man muss nur wissen, wo! Mit vielen Geheimtipps lädt der zweite Band des ZEIT-Museumsführers zu einer Kunstreise voller Überraschungen ein. Ob Beuys in Bedburg-Hau, Warhol in Nussdorf oder Dürer in Augsburg selbst für den Kenner bietet dieses Buch viele wertvolle Anregungen und Hinweise. Und der Kunstliebhaber wird es auf seinen Reisen nicht mehr missen wollen.

      DIE ZEIT Museumsführer. Bd.2
    • Und das ist Kunst?!

      Eine Qualitätsprüfung

      3,6(8)Tarief

      Genügt es wie seinerzeit, ein Pissoir in einer Ausstellung zu zeigen? Welche Rolle spielt das »Können«? Muss Kunst »schön« sein? Wie kann der Betrachter lernen, sich sein eigenes Bild zu machen? Hanno Rauterberg analysiert den Kunstmarkt, benennt die zehn populärsten Irrtümer der Gegenwartskunst und zeigt in seinem thesenstarken Buch, wie sich Kunstwerke beurteilen lassen.

      Und das ist Kunst?!
    • Wie frei ist die Kunst?

      Der neue Kulturkampf und die Krise des Liberalismus

      • 141bladzijden
      • 5 uur lezen
      3,9(54)Tarief

      Gemälde werden abgehängt, Skulpturen vernichtet, Filmhelden ausradiert: Ein heftiger Kulturkampf durchzieht die Museen, Kinos und Theater. Sogar ein Gedicht wird übermalt. Droht das Ende der Kunstfreiheit, wie manche sagen? Eine Zensur von unten? Oder ist es höchste Zeit, wie andere meinen, dass die Kulturwelt der Metoo-Bewegung folgt und mehr Gleichheit einklagt? Hanno Rauterberg zeigt, was sich hinter der Debatte um Moral und Ästhetik verbirgt: Warum wirken Bilder so bedrohlich? Gefährdet politische Korrektheit die Autonomie der Künstler? Und wieso streiten wir gerade heute über diese Fragen? Ein Essay über die wichtigste Kunstdebatte seit Langem, die viel verrät über die Krise des Liberalismus und die neuen Tabus einer sich wandelnden Gesellschaft.

      Wie frei ist die Kunst?
    • Das Buch zum zehnjährigen Jubiläum des HÄUSER Awards präsentiert die besten Einfamilienhäuser des Wettbewerbs, die durch architektonische Qualität und zukunftsweisende Konzepte bestechen. Es umfasst traditionelle Einfamilienhäuser sowie Projekte wie Mehrgenerationenhäuser und ein Hausboot, ergänzt durch ansprechende Bilder und detaillierte Beschreibungen.

      Die besten Einfamilienhäuser in Deutschland, Österreich, Schweiz. Häuser- Award
    • DIE ZEIT Museumsführer. Bd.1

      • 319bladzijden
      • 12 uur lezen

      Über 100 Millionen Menschen besuchen jährlich die deutschen Museen. Vor allem die Sonderausstellungen ziehen viele Besucher an. Nur wenige von ihnen wissen jedoch, dass sie die wunderbarsten Kunstschätze auch ohne großes Gedrängel sehen können - in den ständigen Sammlungen der Museen. Botticelli in Hannover, Vermeer in Schwerin, Rembrandt in Kassel: Nicht nur die Metropolen bieten die erstaunlichsten Meisterwerke. Der Zeit-Museumsführer lädt ein zu einer Entdeckungsreise voller Überraschungen durch eine der reichsten Kunstlandschaften der Welt.

      DIE ZEIT Museumsführer. Bd.1