Pentaerithrityltetranitrat
Beiträge zum klinischen und pharmakologischen Status
Inhaltsverzeichnis: PETN: Wirkmechanismen — Pharmakologie — Zusammenfassung. Fünfzig Jahre Pentaerithrityltetranitrat (PETN) — Eine Bilanz. Pharmakokinetik und Bioverfügbarkeit von PETN und seinen Metaboliten. Pharmakokinetik organischer Nitrate — Gesetzmäßigkeiten und Hypothesen — Folgerungen für PETN. Abhängigkeit von chemischer Struktur und pharmakologischer Wirkung — Exemplarische Untersuchungen mit organischen Nitraten. Basalpharmakologische Eigenschaften und vaskuläre Selektivität von PETN. Die Wirkungsqualität von PETN bei experimenteller Atherosklerose. PETN inhibiert den belastungsinduzierten Anstieg der Endothelin-1 Plasmaspiegel bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit (KHK). Physiologische, pharmakologische und klinische Aspekte der Nitrovasodilatatoren: Kurz- und Langzeitwirkungen von PETN auf das hämodynamische System. PETN: Klinische Ergebnisse — Zusammenfassung. Zur Epidemiologie der Herz-Kreislauf-Krankheiten in Zwickau — Ergebnisse aus der MONICA-Teilstudie Zwickau 1983 bis 1990. Besserung der klinischen Symptomatik unter PETN bei Patienten mit KHK — Ergebnisse einer Anwendungsbeobachtung an 1443 Patienten. Nitrattherapie der koronaren Herzerkrankung — Erfahrungen mit einer neuen Dosierung von PETN. Vergleichende klinisch-therapeutische Untersuchungen mit PETN und Isosorbitdinitrat (ISDN) bei Koronarkranken mit Belastungsherzinsuffizienz. Randomisierte, doppelblinde Multizenterstudie zur vergleichenden Beurt