Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Knut Henkel

    Kuba zwischen Plan und Markt
    Umsetzung der BauROG-Novelle in Landesplanungsrecht
    Rechnungslegung von Treasury-Instrumenten nach IAS-IFRS und HGB
    Eine unternehmenstypenspezifische Synopse der Rechnungslegungsunterschiede von Finanzinstrumenten nach IFRS und HGB
    • Eine unternehmenstypenspezifische Synopse der Rechnungslegungsunterschiede von Finanzinstrumenten nach IFRS und HGB

      Unter besonderer Berücksichtigung der Rechnungslegungsänderungen der Jahre 2008 und 2009 (Finanzkrise, BilMoG, IFRS für KMU)

      • 420bladzijden
      • 15 uur lezen

      Die Bilanzierung von Finanzinstrumenten wird in der internationalen Rechnungslegung zunehmend komplexer. Das Buch bietet eine umfassende Synopse, die es ermöglicht, die Unterschiede zwischen IFRS und HGB für verschiedene Unternehmenstypen zu analysieren und zu quantifizieren. Dies hilft den Beteiligten, relevante Rechnungslegungsinformationen gezielt zu identifizieren, da nicht alle Sachverhalte für jeden Unternehmenstyp gleich wichtig sind. Die Darstellung der Unterschiede fungiert als Maßstab für die Komplexität der Rechnungslegung.

      Eine unternehmenstypenspezifische Synopse der Rechnungslegungsunterschiede von Finanzinstrumenten nach IFRS und HGB
    • Rechnungslegung von Treasury-Instrumenten nach IAS-IFRS und HGB

      Ein Umsetzungsleitfaden mit Fallstudien und Tipps

      • 458bladzijden
      • 17 uur lezen

      Im Zeitalter der internationalen Bilanzierung hat das System der Rechnungslegung im Allgemeinen und im Speziellen mit Blick auf Finanzinstrumente eine Detailtiefe angenommen, die man so bisher unter HGB nicht kannte. Zielsetzung des Buches ist es daher, einen Leitfaden an die Hand zu geben, mit dem sich Praktiker in Kreditinstituten und Nicht-Kreditinstituten (u. a. Mittelstand, Kommunen, Stadtwerke) in der komplexen Welt der Rechnungslegung orientieren können, um so zu verstehen, wie sich Finanzinstrumente-Transaktionen auf Bilanz, GuV und Geschäftsbericht auswirken. Dabei können die Leser das Buch in unterschiedlicher Weise nutzen: Außer einem umfassenden Studium der Materie ermöglicht es durch sein Glossar einen schnellen Überblick sowie durch seine detaillierte Gliederung einen gezielten Zugriff auf bestimmte Aspekte. Praxisbeispiele aus Geschäftsberichten, die Darstellung der wesentlichen Gesetzestexte sowie eine Vielzahl nützlicher Links sorgen für eine umfassende und anschauliche Information.

      Rechnungslegung von Treasury-Instrumenten nach IAS-IFRS und HGB
    • Das Raumordnungsgesetz des Bundes gibt den Ländern ausdrücklich einen Gestaltungs- und Konkretisierungsspielraum. Hierzu und zu einem evtl. länderspezifischen Novellierungsbedarf von Landesplanungsgesetzen haben mehrere Gremien der Akademie gearbeitet. Die Studie gibt einen systematischen Überblick über die von den verschiedenen Gremien vorgelegten Positionen und nimmt anhand bestimmter Merkmale eine Bewertung vor. Im Ergebnis werden Hinweise zum Novellierungsbedarf und Empfehlungen für künftige Forschungsarbeiten der ARL erarbeitet.

      Umsetzung der BauROG-Novelle in Landesplanungsrecht