Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Kai Stumper

    Verhandlungs-Strategien für den Betriebsrat - leicht erklärt
    Datenschutz - leicht erklärt
    Betriebsvereinbarung - leicht erklärt
    Hinweisgeberschutz aus Betriebsrats-Sicht - leicht erklärt
    Strategie und Taktik
    Umstrukturierung im Unternehmen - simplified
    • Das Buch bietet einen klaren Zugang zu komplexen Themen, strukturiert und grenzt verschiedene Aspekte ab, um Missverständnisse zu vermeiden. Es erleichtert die Kommunikation mit Beratern und enthält zahlreiche Schaubilder, Beispiele und praktische Tipps. Gesetzestexte und aktuelle Urteile sind integriert, was das Lesen unterwegs erleichtert.

      Umstrukturierung im Unternehmen - simplified
    • Wie sollten Interessenvertretungen vorgehen, damit am Ende von Verhandlungen bestmögliche Ergebnisse erzielt werden? Anhand von vielen Beispielen aus der Praxis zeigt der Autor, was häufig falsch gemacht wird und wie man es besser machen kann. Zusätzlich liefert das Buch nützliche Tipps und Hinweise. Eines der wichtigsten Gestaltungsinstrumente für Betriebs- und Personalräte sind Betriebs- bzw. Dienstvereinbarungen. Diese Vereinbarungen sind meist das Ergebnis zäher Verhandlungen. Für eine aus Arbeitnehmersicht erfolgreiche Einigung mit der Arbeitgeberseite sind daher Kenntnisse über Strategie und Taktik unerlässlich. Die Fähigkeit, strategisch zu denken, ist eine Kunst, die erlernbar ist – ähnlich wie das Schachspielen. Mit diesem Buch kann sich der Betriebsrat optimal vorbereiten, um seine Mitbestimmungsrechte noch effektiver wahrnehmen zu können. Denn: je geschickter der Betriebsrat seine Methoden kombiniert, desto besser werden die Ergebnisse aus den Verhandlungen mit dem Arbeitgeber. Und umso zufriedener sind die Kollegen aus der Belegschaft. Aus dem Inhalt: Was bedeutet 'Strategie'? Wie finde ich die richtige 'Strategie'? Typische Fehler beim Strategieeinsatz im Betriebsrat Welche typischen Strategien sollte man kennen? Welche taktischen Zwischenschritte sind notwendig? Gibt es typische Arbeitgeber-Strategien?

      Strategie und Taktik
    • Nach langem Verhandeln hat der deutsche Gesetzgeber nun das Hinweisgeberschutzgesetz verabschiedet. Es soll Arbeitnehmern und anderen potentiellen Hinweisgebern die Möglichkeit geben auf Missstände in Unternehmen hinzuweisen. Dabei sollen negative Konsequenzen für sie möglichst vermieden, der Schutz eines Hinweisgebers also erhalten werden. Welche Konsequenzen dies für den Betriebsrat hat und wie aus Sicht des Betriebsrats mit dem neuen Hinweisgeberschutzgesetz umgegangen werden sollte - das vermittelt dieses Buch. Das Buch nennt sich „leicht erklärt“, weil es journalistisch geschrieben ist und auf die Darstellung juristischer Streitstände verzichtet. Stattdessen sind zahlreiche Schaubilder beigefügt und viele Beispiele erhöhen das Verständnis. Gesetzestexte sind direkt eingebunden und es werden aktuelle Urteile zitiert.

      Hinweisgeberschutz aus Betriebsrats-Sicht - leicht erklärt
    • Das Buch will vermitteln, wie Fehler vermieden werden. Es will Hilfe zur Selbsthilfe geben, das Verständnis für Betriebsvereinbarungen erhöhen und damit auch die Kommunikation mit anwaltlichen und anderen Beratern erleichtern. Gleichzeitig beschäftigt sich das Buch mit Strategien in der Praxis und mit dem richtigen Argumentieren in Verhandlungen. Das Buch nennt sich „leicht erklärt“, weil es journalistisch geschrieben ist und auf die Darstellung juristischer Streitstände verzichtet. Stattdessen sind zahlreiche Schaubilder beigefügt und viele Beispiele erhöhen das Verständnis. Gesetzestexte sind direkt eingebunden und es werden aktuelle Urteile zitiert.

      Betriebsvereinbarung - leicht erklärt
    • Dieses Buch erklärt das Thema Datenschutz auf einfache Weise. Es legt die Grundzüge des Datenschutzrechts dar. Und es vertieft Spezialaspekte aus arbeitsrechtlicher Sicht. Dabei geht es um: -Datenschutz im Arbeitsverhältnis -Neues Recht nach DS-GVO und BDSG-neu -Rechte des Betriebsrats -Überwachungstechniken -Datenflüsse im Konzern -Auftragsverarbeitung -Datenexport ins Ausland -Safe Habor und Standardvertragsklauseln -Bring your own device (BYOD) -Cloud Computing -Social Media -Whistleblowing -Compliance-Regelungen -Haftung aus der Perspektive des Mitarbeiters -Geplante neue EU-Datenschutzverordnung Das Buch nennt sich „leicht erklärt“, weil es journalistisch geschrieben ist und auf die Darstellung juristischer Streitstände verzichtet. Stattdessen sind zahlreiche Schaubilder beigefügt und viele Beispiele erhöhen das Verständnis. Gesetzestexte sind direkt eingebunden und es werden viele aktuelle Urteile zitiert. Neue gesetzgeberische Entwicklungen werden berücksichtigt, z. B. die neue EU-Datenschutzverordnung und das neue BDSG.

      Datenschutz - leicht erklärt
    • Viele Betriebsräte bereiten sich liebevoll auf ihre Mitbestimmungs-Projekte vor: sie besuchen Seminare oder lesen Bücher, um sich dem jeweiligen Thema zu widmen. Wenn es aber dann zu Verhandlungen über die Betriebsvereinbarung kommt, sind sie häufig den kalkulierten Vorgehensweisen der Arbeitgeberseite nicht gewachsen. Mit diesem Buch möchte ich etwas Hilfestellung geben und Sie für typische Situationen wappnen. Alle Beispiele hier stammen aus meiner 30jährigen Erfahrung als anwaltlicher Berater von Betriebsräten in Verhandlungen, zu denen ich gerufen wurde.

      Verhandlungs-Strategien für den Betriebsrat - leicht erklärt
    • Das Buch will den ersten Zugang zu einer sehr komplexen Thematik vermitteln. Es strukturiert, ordnet zu und grenzt die verschiedenen Erscheinungsformen gegeneinander ab. Es will Mißverständisse vermeiden, die häufig dadurch entstehen, daß stets nur im Tunnelbick auf ein einzelnes Problem geblickt, der Unterschied zu ähnlichen Problemen aber dabei nicht erkannt wird. Außerdem kann durch das Buch die Kommunikation mit anwaltlichen und anderen Beratern erleichtert werden und dadurch eine erste Stufe auch zur Umsetzung von Betriebsvereinbarungen zum Thema erreicht werden. Das Buch nennt sich „simplified“, weil es auf eine juristische „Schreibe“ verzichtet, ebenso wie auf die Darstellung juristischer Streitstände. Stattdessen sind zahlreiche Schaubilder beigefügt und viele Beispiele und praktische Tipps erhöhen das Verständnis. Gesetzestexte sind direkt eingebunden und im Anhang gibt es einen Auszug aus aktuellen Urteilen. Es ist nicht notwendig, weitere Quellen wie Gesetzes- oder Urteilssammlungen neben diesem Buch zu bemühen. Daher kann man es auch unterwegs sehr gut lesen.

      Umstrukturierung im Unternehmen - leicht erklärt
    • Das Buch will vermitteln, wie Fehler vermieden werden. Es will Hilfe zur Selbsthilfe geben, das Verständnis für Betriebsvereinbarungen erhöhen und damit auch die Kommunikation mit anwaltlichen und anderen Beratern erleichtern. Gleichzeitig beschäftigt sich das Buch mit Strategien in der Praxis und mit dem richtigen Argumentieren in Verhandlungen. Das Buch nennt sich „simplified“, weil es journalistisch geschrieben ist und auf die Darstellung juristischer Streitstände verzichtet. Stattdessen sind zahlreiche Schaubilder beigefügt und viele Beispiele erhöhen das Verständnis. Gesetzestexte sind direkt eingebunden und es werden aktuelle Urteile zitiert.

      Reihe "Simplified" juristische Ratgeber/Betriebsvereinbarung simplified