Im 6. Jahrhundert wurde die im Gebiet des heutigen Mecklenburg und Vorpommern ansässige germanische Urbevölkerung von slawischen Obotriten verdrängt. Als Heinrich der Löwe 1160 den Obotritenfürsten Niklot besiegte und das Land eroberte, nahm dessen Sohn Pribislaw das Christentum an und wurde Vasall des deutschen Kaisers. Aus der großen Zahl nordwestslawischer Herrschergeschlechter blühte so einzig der Stamm des Ahnherrn Niklot für längere Zeit fort, wenn auch im Besitz des geschmälerten Erbes seiner Väter. Die Nachfahren Niklots und Pribislaws haben in Mecklenburg bis 1918 regiert. Großherzog Friedrich Franz IV. war der letzte der Dynastie. 1934 war Schwerin Landeshauptstadt von ganz Mecklenburg geworden. Nach 1945 hatte sich die Bevölkerung durch den Zustrom der vielen Heimatvertriebenen verdoppelt. Schwerin wurde 1972 zweite Großstadt des Landes mit bald 125.000 Einwohnern. Seit 1991 ist Schwerin mit heute rund 97.000 Einwohnern die kleinste Landeshauptstadt der Bundesrepublik. Schwerin, 1018 erstmals urkundlich erwähnt, stand immer wieder im Mittelpunkt der Geschichte des Landes. In dieser Publikation wird der für Slawen wie Deutsche so aufopferungsvolle Kampf des Volkes auf dem langen Weg bis zu demokratischen Strukturen nachgezeichnet.
Horst Zänger Boeken






Im 6. Jahrhundert wurde die im Gebiet unseres heutigen Mecklenburg und Vorpommern ansassige germanische Urbevolkerung von slawischen Obotriten verdrangt. Als Heinrich der Lowe 1160 den Obotritenfurst Niklot besiegte und das Land eroberte, nahm dessen Sohn Pribislaw das Christentum an und wurde Vasall des deutschen Kaisers. Aus der grossen Zahl nordwestslawischer Herrschergeschlechter bluhte so einzig der Stamm des Ahnherrn Niklot fur langere Zeit fort, wenn auch im Besitz des geschmalerten Erbes seiner Vater. Die Nachfahren Niklots und Pribislaws haben in Mecklenburg bis 1918 regiert. Grossherzog Friedrich Franz IV. war der letzte der Dynastie. 1934 wird Schwerin Landeshauptstadt von ganz Mecklenburg. Nach 1945 hatte sich die Bevolkerung durch den Zustrom der Heimatvertriebenen verdoppelt. Schwerin wurde zweite Grossstadt des Landes. Seit 1991 ist Schwerin mit heute 97.000 Einwohnern die kleinste Landeshauptstadt der Bundesrepublik. Schwerin, 1018 erstmals urkundlich erwahnt, stand immer wieder im Mittelpunkt der Geschichte unseres Landes. Hier ist der fur Slawen wie Deutsche so aufopferungsvolle Kampf des Volkes auf dem langen Weg bis zu demokratischen Strukturen nachgezeichn
„Der Hang nach Geselligkeit und Vergnügen liegt tief im Wesen der Schweriner“, hatte einmal ein Chronist geurteilt, und so liegt es nahe, ein Buch mit Geschichten und Anekdoten aus Schwerin, wie es einmal war, unter den Titel „Also dann, um acht beim Niederländer“ zu stellen. Schließlich verabredeten sich in diesem berühmten Schweriner Hotel Jung und Alt, Familien und Klubs. Mit seinen unterhaltsamen und informativen Geschichten erinnert der Autor aber auch an die ehemalige Perzina-Pianofabrik, den Schwan der Ostsee, die Schweriner Blumenfrau Bertha Klingberg und viele andere Schweriner Berühmtheiten. Manches ist Schwerinern noch heute gegenwärtig; diese Geschichten und Anekdoten sollen Erinnerungen wecken daran, wie es einmal war.