Der Verfasser forscht seit langem zur Ortsgeschichte im Hohenlohekreis, wertet Kirchenbücher und Archivakten aus und bietet Ortsführungen sowie Vorträge an. Besonders die „Häuserforschung“ erfreut sich großer Beliebtheit, was zur Entstehung dieser kleinen Chronik über Wohnhistorie und Baugeschichte einzelner Gebäude führte.
Andreas Volk Boeken






Der Verfasser forscht seit langem zur Ortsgeschichte im Hohenlohekreis, wertet Kirchenbücher und Archivakten aus und bietet Ortsführungen sowie Vorträge an. Besonders die „Häuserforschung“ erfreut sich großer Beliebtheit, was zur Entstehung dieser kleinen Chronik über Wohnhistorie und Baugeschichte einzelner Gebäude führte.
Die Ortschronik von Hohenrot bietet einen geschichtlichen Überblick, einschließlich urkundlicher Erstnennungen, Haus-, Hof- und Familiengeschichten sowie chronistischen Aufzeichnungen aus dem 19. und 20. Jahrhundert. Die Recherche basiert auf Unterlagen aus dem Ortsarchiv und verschiedenen Archiven. Quellenangaben sind im Anhang zu finden.
Die Ortschronik von Schwarzenweiler bietet einen geschichtlichen Überblick, einschließlich urkundlicher Erstnennungen, Haus- und Familiengeschichten sowie chronistischen Aufzeichnungen des 19. und 20. Jahrhunderts. Die Recherchen basieren auf Unterlagen aus verschiedenen Archiven, mit genauen Quellenangaben im Literaturverzeichnis.
Vom Bild zum Text
Die Photographiebetrachtung als Quelle sozialwissenschaftlicher Erkenntnis
WE ❤ ! Wünschen wir uns nach einem langen Arbeitstag nicht alle etwas Gesundes, Leckeres zu essen, das ohne viel Aufwand zubereitet und im Handumdrehen fertig ist? Dieses Buch lässt den Traum endlich wahr werden: „One Auflaufform“ lautet die Zauberformel! Alles, was Sie für die saisonal inspirierten, mal pikanten, mal süßen Gerichte in diesem Buch brauchen, ist ein Messer, ein Brett und eine Auflaufform: Einfach das Gemüse klein schneiden und zusammen mit den weiteren Zutaten in die Form geben. Keine stundenlange Vorbereitung, kein ständiges Umrühren, kein Abspülen von 27 Töpfen und Schüsseln: In maximal 20 Minuten ist die Auflaufform vorbereitet – den Rest erledigt der Backofen! Kostproben aus dem Inhalt: frühlingsleichte Mangold-Ricotta-Lasagnesüßer Beeren-Quark-Grießherzhafter Babyspinat-Feta-Walnuss-Auflaufnach Sommer schmeckender Mango-Zuckerschoten-Reis-Auflaufherbstlicher Kürbis-Zucchini-Crumblewärmender Grünkohl-Tofu-Kartoffel-Auflauf! Mit Menüvorschlag für jede Jahreszeit!! Mehr als 50 Rezepte!
Diese kleine Ortschronik von Seidelklingen (Gemeinde Mulfingen) enthält einen geschichtlichen Überblick mit den urkundlichen Erstnennungen, die Haus-, Hof- und Familiengeschichten der einzelnen Anwesen sowie weiteren chronistischen Aufzeichnungen des 19. und 20. Jahrhunderts. Die Chronik wurde hauptsächlich nach den Unterlagen im Ortsarchiv Jagstberg, den Kirchenbüchern im Diözesanarchiv Rottenburg und dem Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein recherchiert. Die genauen Quellenangaben können den Fußnoten bzw. dem Quellen- und Literaturverzeichnis am Ende des Büchleins entnommen werden.
In der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts gab es in Kupferzell zwei als „Erbschenke“ bezeichnete Gastwirtschaften. Durch geschickte Heiratspolitik konnte ein Mann namens Erasmus Haag diese Gastwirtschaften an sich bringen. Hier beherbergte er die Kurgäste des ehemaligen Kurorts Kupferzell. Im Laufe seines Lebens kaufte er mehrere herrschaftliche Hofanlagen und Domänen wie den Schafhof bei Belzhag, den Hof Laurach oder die ehemalige Klosteranlage Goldbach bei Waldenburg. Erasmus Haag war am hohenlohischen Viehhandel beteiligt. Fürsten und Baronen gewährte er riesige Kreditsummen. 1755 starb er in Kupferzell mit einem „in Hohenlohe vielleicht nicht erhörten Reichtum“. Wer war dieser Mann? Was weiß man von seiner Biografie? Der Autor ist diesen Fragen nachgegangen und hat viel Spannendes durch Detektivarbeit in den Archiven entdeckt.
Von 1710 bis Ende 1895 gab es jüdische Einwohner in Mulfingen. Wie hießen sie? Wo lebten sie? Wie lebten sie? Wie waren die äußeren Lebensbedingungen in der Gemeinde Mulfingen, im Hochstift Würzburg und später im Königreich Württemberg? Der Autor ist in akribischer Weise in verschiedenen Archiven diesen Fragen nachgegangen und legt nun erstmals ein umfassendes Werk über die frühere Judengemeinde in Mulfingen vor.
Diese kleine Ortschronik von Schleierhof (Stadt Forchtenberg) enthält einen geschichtlichen Überblick mit den urkundlichen Erstnennungen, die Haus-, Hof- und Familiengeschichten der einzelnen Anwesen sowie weiteren chronistischen Aufzeichnungen des 19. und 20. Jahrhunderts. Die Chronik wurde hauptsächlich nach den Unterlagen im Stadtarchiv Forchtenberg, den Kirchenbüchern im Pfarramt Westernhausen und dem Staatsarchiv Ludwigsburg recherchiert. Die genauen Quellenangaben können den Fußnoten bzw. dem Quellen- und Literaturverzeichnis am Ende des Büchleins entnommen werden.