Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Reischl Gerald

    1 januari 1965
    Im Visier der Datenjäger
    El engaño Google
    Gefährliche Netze
    Největší smolaři století. Z jejich nápadů zbohatli jiní
    Internet of Crimes
    Sběratelé elektronických dat pod lupou
    • Kupuje si pan X pikantní časopisy? Nosí paní Y drahé šperky? Díky členským, kreditním a bankomatním kartám lze získat informace o libůstkách zákazníků. Mobily zase prozradí, kde právě jsme a s kým telefonujeme. Pomocí policejní databanka DNA lze předvídat nemoci... Denně zanecháváme za sebou elektronické stopy a ztrácíme tak své soukromí... Kniha je reportáží o technických a právních možnostech sběratelů dat, která nezanechá nikoho chladným.

      Sběratelé elektronických dat pod lupou
    • Internet of Crimes

      Warum wir alle Angst vor Hackern haben sollten

      4,3(3)Tarief

      Das Internet bietet Verbrechern ganz neue Möglichkeiten: Hacker attackieren Bezahlsysteme, beeinflussen Wahlen und ganze Demokratien. Gehackt und erpresst werden nicht nur Konzerne und Internetgrößen wie Facebook oder Microsoft, auch kleine und mittlere Unternehmen sind immer häufiger im Visier der Internetmafia. Jeder, der das Internet nutzt, ob privat oder beruflich, kann Opfer einer Attacke werden. Gerald Reischl zeigt in seinem Buch »Internet of Crimes«, mit welchen Szenarien wir alle rechnen müssen, wie man die Gefahr eindämmen kann und was jeder Einzelne tun kann, um nicht selbst Opfer von Internetkriminalität zu werden.

      Internet of Crimes
    • V této knize se dozvíte, jak si někteří vynálezci, zlepšovatelé a návrháři nechali doslova ukrást svůj nápad nebo vzali zavděk zdánlivě přiměřenou finanční odměnou, a teprve mnohem později zjistili, že by jim jejich vynález , návrh nebo myšlenka vynesly miliony, kdyby...

      Největší smolaři století. Z jejich nápadů zbohatli jiní
    • Im Visier der Datenjäger

      • 222bladzijden
      • 8 uur lezen

      Kauft sich Herr X pikante Zeitschriften? Trägt Frau Y teuren Schmuck? Dank Mitglieds-, Kredit- und Bankomatkarten lassen sich problemlos persönliche Vorlieben von Kunden erforschen. Diese Kundenprofile sind nicht nur für Werbefachleute höchst interessant. Handys verraten, mit wem wir telefonieren. Sie verraten auch, wo wir uns befinden, auch wenn wir nicht telefonieren. Mittels polizeilicher DNA-Datenbank lassen sich nicht nur Verbrecher überführen, sondern auch manche Krankheiten vorhersagen. Noch haben Arbeitgeber und Versicherungen keinen Zugriff auf diese Informationen. Tagtäglich hinterlassen wir elektronisch auswertbare Spuren. In unzähligen Karteien ist unser Name verewigt. Die Datensammlungen von Staat und Wirtschaft werden immer umfangreicher, detaillierter. Und seit kurzem dürfen sie auch in Österreich legal verknüpft werden. Gerald Reischls Buch ist eine Reportage über die technischen und rechtlichen Möglichkeiten der Datensammler, die keinen kalt lässt.

      Im Visier der Datenjäger
    • Die fatalen Folgen der staatlichen Überwachung für Wirtschaft und Gesellschaft. Eine Welt, in der Rasterfahndung, Lauschangriff und Vorratsdatensammlung zum Alltag gehören - eine Vision ehrgeiziger Polizeichefsmoder bereits Status Quo?

      Unter Kontrolle
    • Die mobile Revolution - Das Handy der Zukunft und die drahtlose Informationsgesellschaft - bk1548; Ueberreuter Verlag; Gerald Reischl & Heinz Sundt; Paperback; 1999

      Die mobile Revolution
    • Der kleine Handyaner - Das ultimative Handbuch für jeden Handy Benützer - bk987; Ueberreuter Verlag; Gerald Reischl; pocket_book; 1998

      Der kleine Handyaner