Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Wolfgang Rumpf

    Rockgeschichte
    100 Jahre Pop
    Pop & Kritik: Medien und Popkultur
    Amerika in 66 Songs
    Stairway to heaven
    Music in the air
    • Music in the air

      • 218bladzijden
      • 8 uur lezen
      4,0(1)Tarief

      Popmusik aus dem Radio ist heute eine mitunter plagende Selbstverständlichkeit. Das war aber nicht immer so: Vor allem in den 1960er Jahren, als die Popkultur - kulminierend in Woodstock - zur jugendlichen Massenbewegung wurde, suchte man die Beatles, Jimi Hendrix, Melanie oder die Rolling Stones in der ARD (bis auf kleine Inseln im Jugendfunk oder beim Beat-Club) vergeblich. Auf der Suche nach Beat und Pop landeten junge Hörer zwangsläufig bei Radio Luxemburg, AFN, BFBS oder 03. Warum Pop im ARD-Rundfunk so lange tabu war, klärt diese Studie, die sich nicht nur mit der Radioliteratur und der da-mals neuen Medienforschung auseinandersetzt, sondern durch Inter-views mit Zeitzeugen die Denkhorizonte der damaligen Musikredakteure und Moderatoren in den Blick nimmt. Erst durch diese Sicht hinter die Kulissen in die Welt der Radiomacher lässt sich der Wandel vom elitären Bildungsfunk der Nachkriegsjahre zum serviceorientierten, popmusikgeprägten Dienstleistungsradio der 1970er erklären und nachvollziehen.

      Music in the air
    • Amerika war in den 1920er Jahren sogar für kritische Geister wie Bert Brecht das 'Land der unbegrenzten Möglichkeiten', eine Chiffre für Freiheit, Modernität und Fortschritt. Das 'Land of the Free' war ein Sehnsuchtsort und lieferte einen Soundtrack aus Ragtime, Swing, Jazz und Blues. Glenn Millers Swing, die Filme mit Bill Haley, die Popularität von Elvis Presley und James Dean Ende der 1950er lieferten Identifikationsmuster für die Generation der 'Halbstarken'. Auch die Hippieära (Woodstock 1969) faszinierte Kids in West und Ost, während heute Rammstein den Madison Square Garden füllt. Dieser Trip erzählt die deutsch-amerikanische Freundschaft über das, was wirklich in den Gedächtnisschleifen für immer festgeschrieben bleibt: Über 66 Songs. Wolfgang Rumpf, * 1952. Klavierausbildung am Badischen Konservatorium/Karlsruhe, danach Keyboard in 15 Bands. Germanistik, Politik- und Musikwissenschaftsstudium in Freiburg und Heidelberg, Promotion 2004 über Popkultur und Medien. Heute Autor, Dozent, Moderator und Jurymitglied der 'Liederbestenliste'. Bis vor kurzem Kulturredakteur und Musikchef bei Radio Bremen Zwei. www.wolfgang.rumpf.de

      Amerika in 66 Songs
    • 100 Jahre Pop

      • 198bladzijden
      • 7 uur lezen

      Die Geschichtsschreibung über Populäre Musik beginnt üblicherweise mit dem Rock'n'Roll der 1950er Jahre. Dieser Band hingegen blickt weiter zurück, in die Zeit vor dem 1. Weltkrieg, als das Grammophon und die ersten Schallplattenimporte aus den USA Ragtime und Shimmy nach Europa brachten. In Großstädten wie Berlin und Paris entstehen erste Momente von Massenkultur und Kollektivkonsum. In den 1920ern kommen Revuen, Swing, Tonfilm und Radio hinzu, und der neue Sound des Jahrhunderts prägt Alltagswelt und Lifestyle. Mehrere Medienrevolutionen folgen: Stars werden geschaffen und vermarktet, die Filmbranche in Hollywood boomt, und die Unterhaltungsindustrie breitet sich rasant über Schallplatten, Filme, Singles, Kassettenrekorder, CDs und digitale Formate aus. Der Band richtet sich an musik-, medien- und kulturwissenschaftlich Interessierte und beleuchtet zentrale Schnittstellen dieser Entwicklung in essayistischer Form. Themen sind unter anderem die Karriere der Comedian Harmonists, Friedrich Holländers 'Tingel Tangel' in Hollywood, die Musik der Beat-Poeten, der Aufstieg und Fall des Hamburger 'Star-Club', Woodstock, Wattstaxx und das Ende der Love Parade. Auch typische Pop-Tragödien sowie der Wandel von Frauenbildern in der Popszene werden behandelt, ebenso wie Bob Dylans 'Neverending Tour'. Diese Streiflichter aus hundert Jahren Pop laden zur vertiefenden Recherche und weiteren Forschung ein.

      100 Jahre Pop
    • Rock'n'Roll, Twist, Beat, Rock, Soul, Blues, Country, Disco, Punk, NDW, Worldmusic, Hip Hop, Techno, Grunge, New Soul, R& B, Indie-Pop. 50 Jahre Rockmusik von Elvis bis Norah Jones, von Woodstock bis zu MTV. Ein Spaziergang von Memphis nach Liverpool, von Altamont bis zum Raver Beach. Sounds aus 50 Jahren, erzählt über Bands, Stars, Festivals, Radios, Schallplatten - und Lebensgefühle.

      Rockgeschichte
    • Mit Grammophon, Schallplatte und Rundfunk beginnt die Entwicklung der heutigen Massenmedien. Seit den 1920er Jahren sind Medien, Phono- und Unterhaltungsindustrie Wachstumsbranchen. Dieser Band zeigt, wie der Markt für Jazz, Schlager und Popmusik entstand und wie rasant sich die Medienlandschaft (Radio, Film, Print) entwickelte: Von der Weimarer Republik über die NS-Zeit zum Nachkriegsdeutschland bis zum modernen Popradio und zum Dualen System, dem Nebeneinander von öffentlich-rechtlichen und privaten Sendern. Die Darstellung technischer Innovationen sowie der gesellschaftlich-kulturellen Begleitumstände runden das Bild ab.

      Popmusik und Medien