Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Kurt Faller

    Dem Hass keine Chance
    Abschied vom Antifaschismus
    Mediation in der pädagogischen Arbeit
    Konfliktfest durch Systemdesign
    Systemisches Konfliktmanagement
    Kinder können Konflikte klären
    • onflikte in Kindergruppen werden oft als störend und hinderlich empfunden und viele ErzieherInnen versuchen in dem Wunsch nach Harmonie, diese Konflikte schnell zu beenden. Dabei nehmen sie jedoch den Kindern die Chance, den Streit selbst zu klären. Die AutorInnen gehen von einem positiven Konfliktbegriff aus: Nicht die Konflikte sind das Problem, sondern die Art und Weise, wie wir damit umgehen! Durch das Zulassen von Konflikten, das Ernstnehmen der verschiedenen Bedürfnisse und Interessen und das Einüben von Formen des Umgangs mit Konflikten üben die Kinder prosoziales Verhalten. In spielerischen und kreativen Formen erlernen sie Grundkompetenzen wie aktives Zuhören, Spiegeln, Gefühle ausdrücken, nichtverletzend reagieren und hilfreich fragen. Im geschützten Rahmen der Gruppe können Kinder schließlich auch im Streit anderer Kinder vermitteln und sich so gegenseitig unterstützen.

      Kinder können Konflikte klären
    • Systemisches Konfliktmanagement

      Modelle und Methoden für Berater, Mediatoren und Führungskräfte

      4,0(1)Tarief

      Im Räderwerk von Unternehmen müssen Konflikte keine Kostentreiber sein, sie können eine Chance sein. Richtig gesteuert und bearbeitet, lassen sich Konflikte schon im Vorfeld entschärfen und für das Weiterkommen der Organisation nutzen. Das Buch stellt den Ansatz von „Systemdesign“ vor, der Mediation, Organisationsentwicklung, Systemische Beratung und Coaching miteinander kombiniert. Mit Methoden zur Gesprächsführung, Konfliktdiagnose und Projektsteuerung sowie mit Werkzeugen, wie zum Beispiel Eskalationsmechanismen, bietet es zudem einen Praxis-Baukasten für ein optimales Konfliktmanagement.

      Systemisches Konfliktmanagement
    • Konfliktfest durch Systemdesign

      Ein Handbuch für die Praxis der lernenden Organisation

      'Konfliktfest durch Systemdesign' Kurt Faller. Ein Handbuch für die Praxis der lernenden Organisation. Gebunden. 190 Seiten. Concadora Verlag, Stuttgart. ISBN 978-3-940112-39-2. Organisationen, die Konflikte frühzeitig erkennen und bearbeiten, sparen nicht nur viel Geld, sondern nutzen sie auch als Signale für Verbesserungen der Organisation. Dazu braucht es sowohl Rollen, Strukturen und Prozesse als auch die Fähigkeiten und Haltungen der beteiligten Menschen. In diesem Handbuch werden konkrete Schritte und viele Instrumente beschrieben, um gemeinsam mit den Schlüsselpersonen ein Konfliktmanagement-System zu entwickeln und zu implementieren. Systemdesign verbindet wirkungsvoll systemische Organisationsentwicklung mit Mediation und Coaching. Inhalte: Diagnose des bestehenden Konfliktmanagements. Konfliktkosten-Berechnung. Erarbeiten und Implementieren eines Konfliktmanagement-Systems. Rollen und Aufgaben der Schlüsselpersonen. Erarbeiten eines Konfliktmanagement-Handbuchs. Ausbildung von Mediatoren. Unterstützendes Training und Coaching für Führungskräfte und Schlüsselpersonen. Das Buch bietet konkrete Hilfen für: Interne und externe MediatorInnen. Interne sowie externe OrganisationsberaterInnen. Coaches und TrainerInnen. Betriebsräte. Fachkräfte des Personalwesens und Qualitätsmanagements. ProjektmanagerInnen. Führungskräfte, die beim Konfliktmanagement eine zentrale Rolle spielen.

      Konfliktfest durch Systemdesign
    • Wie Konflikte gelöst werden, ist eine der entscheidenden Fragen pädagogischer Arbeit. Je komplexer die Welt wird, umso wichtiger ist es für Kinder und Jugendliche, unvermeidliche Konflikte konstruktiv bewältigen zu können. Dazu ist es notwendig, in Schulen, Kindergärten und Jugendzentren eine neue Kultur des Umgangs mit Konflikten zu entwickeln. Für diese Aufgabe stellt dieses Buch ein umfassendes Modell vor und vermittelt wirksame Strategien zur Konfliktbearbeitung, Konfliktvermeidung und Prävention in pädagogischen Institutionen. Die Elemente Transformative Mediation, Harvard-Konzept, Peergroupeducation und systemische Organisationsberatung sind zu einem bewährten Gesamtkonzept verschmolzen.

      Mediation in der pädagogischen Arbeit
    • Ein verantwortungsvolles Miteinander – so wünschen sich viele den Lern- und Lebensort Schule. Das kann gelingen, wenn es in Schule nicht nur um reine Wissensvermittlung geht, sondern auch soziale Kompetenzen wie etwa Konflikt- oder Kooperationsfähigkeit gefördert werden. Das Buddy-Projekt trägt den veränderten Anforderungen an unser Bildungssystem Rechnung, indem es die Einheit von kognitivem, sozialem und emotionalem Lernen zum Prinzip erhebt. Mit diesem Buch lernen Sie den methodisch-didaktischen Hintergrund des Buddy-Projekts kennen und erfahren, wie man es in die Praxis umsetzt. Prof. Dr. Klaus Hurrelmann, Bildungs- und Gesundheitsforscher an der Universität Bielefeld, über dieses Buch: „Für alle pädagogisch Handelnden ist in den letzten Jahren deutlich geworden, welche enormen Entwicklungsdefizite durch die weit verbreitete Kluft zwischen kognitivem und sozialem Lernen entstehen. Das vorliegende Buch füllt diese Lücke für Praktikerinnen und Praktiker. Es führt schrittweise in die Aufbauprinzipien des sozialen Lernens ein und führt dabei die Brücken zum kognitiven Lernen konsequent auf.“

      Das Buddy-Prinzip
    • Gewalt ist für viele Kinder und Jugendliche heute die nächstliegende und effektivste Möglichkeit Konflikte zu lösen: Nicht aus Lust an Streit und Gewalt, sondern weil sie keine anderen Möglichkeiten kennen, mit Konflikten umzugehen. Da müssen andere Formen konstruktiver Konfliktaustragung entwickelt werden. Mediation ist ein Ansatz, der auch für Konfliktregelungen in der Schule geeignet ist. Schlichter sind hier andere Schüler und Schülerinnen, die den Konfliktparteien hinsichtlich Alter, Geschlecht und Ethnizität nahe stehen. Das Handbuch enthält ein Ausbildungsprogramm für Schüler und SchülerInnen, in dem ihnen Grundregeln und Techniken der Mediation und konstruktiver Konfliktaustragung vermittelt werden. Es bietet nicht nur Grundüberlegungen zum Thema, sondern auch Organisationshilfen, das Curriculum und viele Beispiele für Spiele und Übungen.

      Konflikte selber lösen