Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Rolf Roland Diehl

    Funktionelle Dopplersonographie in der Neurologie
    Mitten in Eden
    • Mitten in Eden

      Ursprung und Evolution menschlicher Gefühle

      »Mitten in Eden« steht metaphorisch für den Prozess der Menschwerdung, der sich allerdings im Unterschied zu den biblischen Berichten der Genesis nicht in einem kurzen Schöpfungsakt vollzog, sondern in einem Jahrmillionen währenden evolutionären Anpassungsprozess bei unseren vormenschlichen und menschlichen Vorfahren. Das Buch entwickelt die Theorie des Autors, dass sich typisch menschliche Gefühle entwicklungsgeschichtlich durch Funktionswandel aus ursprünglicheren Gefühlen entwickelt haben. Unsere Gefühle entstanden als Anpassungen insbesondere an die sozialen Herausforderungen einer Umwelt, in der unsere Urahnen nur in einer starken Bindung an eine solidarische Gemeinschaft überleben konnten. So entstand die eigentliche Natur des Menschen: die des hypersozialen Wesens. Thema des Buches ist auch die Systematik der Gefühle. Die meisten Gefühle können Motivsystemen (zum Beispiel Aggression oder Geltungsmotiv) zugeordnet werden und auf diesem Hintergrund entweder als Aversionsgefühl, Appetenzgefühl oder Belohnungsgefühl verstanden werden. Nur durch die Interaktion mit der kognitiven Evolution des Menschen ermöglichten Gefühle die Entwicklung eines reziproken Altruismus und eines auf Dank, Schuld und Rache basierenden Moralsystems. Mitunter können entgleiste Motivsysteme und ungebremster Gefühlsrausch den Menschen in Abgründe stürzen und zu Phänomenen wie Stalking, Beziehungstaten, Radikalisierung und Amok führen.

      Mitten in Eden
    • Informationen über die funktionellen Auswirkungen krankhafter Prozesse sind für die diagnostische Einordnung von Krankheitsbildern und für therapeutische Entscheidungen von ausschlaggebender Bedeutung. Die Möglichkeiten, die der direktionale Doppler der hirnversorgenden Gefäße hier bietet, stellt der erfahrene Autor in seinem Buch vor. o Alle in der klinischen Neurologie relevanten Ultraschall-Funktionstests sind praxisorientiert zusammengefaßt. o Zahlreiche Grafiken, Abbildungen und Tabellen veranschaulichen die Tests. o Der Text ist klar strukturiert und verständlich , die Gestaltung übersichtlich und benutzerfreundlich . Das Buch vermittelt Ihnen alle notwendigen Kenntnisse für den kompetenten Einsatz der funktionellen Dopplersonographie - sowohl zur fundierten Einarbeitung als auch zur schnellen Orientierung über die spezifischen Methoden.

      Funktionelle Dopplersonographie in der Neurologie