Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Rui Li

    1 januari 1949

    Li Rui is een hedendaagse Chinese auteur, gevierd om zijn meeslepende korte verhalen en romans. Zijn werk duikt in de complexiteit van menselijke relaties en maatschappelijke verschuivingen in het moderne China. Met een onderscheidende verhalende stem en diep psychologisch inzicht biedt hij lezers een indringende kijk op de realiteit van het Chinese leven.

    Untersuchungen über Flotationsgrundlagen unter besonderer Berücksichtigung der Korngrösse
    Agentenbasierte NC-Planung für die Komplettbearbeitung auf Dreh-, Fräszentren
    Wirtschaftskrisen in Deutschland und China
    Die Salzstadt
    Authentic Project-based Learning in Translation and Interpreting Studies
    • Authentic Project-based Learning in Translation and Interpreting Studies

      Zooming Out and Zooming In

      • 224bladzijden
      • 8 uur lezen

      Exploring the innovative realm of project-based learning (PjBL), this book focuses on its application within translation and interpreting (T&I) education. It highlights the benefits of hands-on learning experiences, emphasizing how authentic projects can enhance student engagement and skill development in the T&I field. Through practical examples and insights, the text serves as a valuable resource for educators aiming to implement effective PjBL strategies in their curriculum.

      Authentic Project-based Learning in Translation and Interpreting Studies
    • In ergreifenden Bildern schildert Li Rui das Schicksal zweier reicher, rivalisierender Familien in der Salzstadt Yincheng - Menschen, die in den Strudel der sich überstürzenden politischen Ereignisse zwischen der Gründung der chinesischen Republik 1912 und der Terrorherrschaft der Kulturrevolution geraten.

      Die Salzstadt
    • Wirtschaftskrisen in Deutschland und China

      Eine linguistische Printmedienanalyse

      Die Weltfinanzkrise von 2008 hat die globale Wirtschaft in ihren Grundfesten erschüttert. Die Wurzeln dieser Erschütterung sind vom Prozess der wirtschaftlichen Globalisierung und Deregulierung der Märkte nicht zu trennen. Wie werden die zugehörigen Entwicklungen und Erfahrungen jeweils in Ost und West konzeptualisiert und kommunikativ begleitet? Exemplarisch soll hier der kommunikative Reflex der genannten Ereignisse erfasst werden, insofern er in einschlägigen Texten ausgewählter prominenter Presseorgane in Deutschland bzw. China prozessbegleitend manifest ist. Untersucht wird der Zeitrahmen von 1992 bis 2012, speziell die Resonanz auf die globalen Transformationsprozesse nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion (1990-1992), auf die Asienkrise (1997-1999), auf das Platzen der 'Dotcom-Blase' (2000-2002) sowie auf die aktuelle Weltfinanzkrise (2008-2012). Die Untersuchung liefert einen Einblick dazu, wie das wirtschaftliche und wirtschaftspolitische Handeln maßgebender Akteure in den Texten reflektiert, kommentiert und bewertet wird. Methodisch greift die Untersuchung das Verfahren der linguistischen Frame-Analyse auf und verbindet dieses auf innovative Weise mit Verfahren der qualitativen Forschung aus den Sozialwissenschaften.

      Wirtschaftskrisen in Deutschland und China