Bilder und Texte haben die individuelle Atmosphäre des kleinstädtischen Lebens eingefangen und zeigen die Weserstadt Holzminden in all ihren Facetten. Das Leben in der Innenstadt wird geprägt von dem reizvollen Marktplatz un der neugestalteten Fußgängerzone; Weser und Solling laden mit Rad und Wanderwegen zu sportlichen Aktivitäten ein; Höhepunkte des kulturellen Lebens sind das Internatinale Straßentheaterfestival, Theater und Konzerte in der Stadthalle und nicht zuletzt das traditionsreiche Holzmindener Schützenfest. Als Stadt der Düfte und Aromen gibt sich die ehemalige Ackerbürgerstadt ein neues Image. Mit einem Duftbild der Künstlerin Susanne Otte leistet diese Publikation einen wohlriechenden Beitrag dazu. Das Lesen und Betrachten des Buches wird zu einem sinnlichen Erlebnis.
Birgit Czyppull Boeken





Über Land und Stein
Kulturlandschaft Weserbergland Vom Sollingsandstein geprägt
"Die Gewinnung und Verarbeitung von Sandstein haben im Weserbergland eine sehr lange Tradition. In einem recht eng umrissenen Gebiet um die Sandsteinvorkommen von Solling und Vogler wurde das rötlichbraune Gestein für nahezu jeden Zweck eingesetzt - vom Futtertrog über Treppenstufen, Dachplatten und Fassadenbehänge bis hin zu Grabskulpturen. Diese vielfältige Verwendung des regionalen Rohstoffes zeugt von der ursprünglichen Wirtschaftsform und hat die Kulturlandschaft Weserbergland jahrhundertelang geprägt. Der Bauboom in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts hat die Dörfer und Städte des Weserberglandes verändert, aber an vielen Stellen ist die Prägung durch den Sandstein noch erkennbar. Autorin Birgit Czyppull und Fotograf Jörg Mitzkat haben sich auf die Spur des Sollingsandsteins begeben. Das Buch "Über Land und Stein“, das in der Schriftenreihe "Bilder und Texte aus Südniedersachsen“ des Landschaftsverbandes Südniedersachsen erscheint, ist nun in aktualisierter Form neu aufgelegt worden. Neben eindrucksvollen Fotografien aus dieser bemerkenswerten Kulturlandschaft und Texten zur Verwendung und Gewinnung des Sandsteins bietet das schön gestaltete Buch auch grundlegende Informationen zur Geschichte dieser Region. Das Buch "Über Land und Stein - Kulturlandschaft Weserbergland vom Sollingsandstein geprägt“ ist somit ein individuelles Porträt dieser Region. Die Autoren machen allerdings auch darauf aufmerksam, dass durch die Auswahl der Fotografien ein Eindruck von Geschlossenheit vermittelt wird, den man heute nur noch an wenigen Stellen finden kann. Gezeigt wird also eine Landschaft, die in dieser Anmutung nicht mehr vorzufinden ist. Autoren und Herausgeber wünschen sich, dass dieses Buch dabei helfen kann, Menschen für den Gebrauch und vor allem auch für den Erhalt und Schutz des Sandsteins als Baumaterial zu gewinnen." (Verlagsinformation)
"Diese Region gilt es zu entdecken: Die waldreichen Täler und Höhen von Solling und Vogler inmitten des Weserberglandes bieten wunderbare Naturschönheiten, faszinierende Kulturlandschaftselemente und spannende Zeugnisse der Geschichte abseits der großen Touristenströme. Auf überaus reizvollen Wegen und oftmals naturbelassenen Pfaden lässt sich die Wilde Heimat erkunden. Die Solling-Vogler-Region hat 27 Wanderrouten ausgewählt, von denen 16 als "Qualitätstouren Wanderbares Deutschland“ ausgezeichnet wurden. Autorin Birgit Czyppull beschreibt diese Wanderwege überaus kenntnisreich und mit einem sehr persönlichen Blick, der zuweilen auch kritisch ist und für die kleinen Dinge sensibiliseren soll. Die Lektüre dieses mit zahlreichen Fotos illustrierten Wanderführers soll Lust darauf machen, hinauszugehen, Natur und Kultur der Landschaft zu erkunden und am Ende möglicherweise bei sich selbst anzukommen. Denn Wandern - vor allem auf reizvoll abgelegenen Wegen - ist immer auch ein Weg zur Selbsterkundung." (Verlagsinformation)
Durch Land und Zeit
Bilder und Texte zum Wandel des Landschaftsbildes seit der Eiszeit am Beispiel von Rammelsberg und Goslar, Seeburger See, Wesertal bei Corvey
Die Autoren dieses Buches laden ihre Leser zu einer imaginären Reise durch Land und Zeit ein. Am Beispiel von drei südniedersächsischen Landschaften werden die massiven Veränderungen der natürlichen Umgebung durch den Menschen dokumentiert. Mit detailgenauen Panoramazeichnungen des Archäologen Thomas Küntzel auf großformatigen Ausklappseiten und informativen Texten der Landschaftsplanerin Birgit Czyppull versucht dieses Buch, die Landschaftsbilder vergangener Zeiten zu rekonstruieren und somit Geschichte zum Leben zu erwecken. Dem Betrachter eröffnet sich ein neuer Blick auf seine Umgebung. Das Buch regt an, Spuren einstmaligen menschlichen Wirkens in der Landschaft zu entdecken.
Eine Landschaft, die Sie nicht vergessen werden Ziel der Autoren ist es, sensibel zu machen für die Vielgestaltigkeit von Landschaft, alle Sinne zu öffnen, damit bewußt eigene Eindrücke erlebt werden können. Der Landschaftswahrnehmung, der Ästhetik und Eigenart gilt ihr Hauptinteresse. Ein zusätzlicher Reiz steckt darin, auch Wege, die abseits der üblichen Pfade liegen, aufzuzeigen - und das sehr gekonnt. Mit seinen 11 Wanderrouten wendet sich der Landschaftsführer an alle Alters- und Interessengruppen.