Walter Frey Boeken






Themenheft zur Bundesverfassung für die Sekundarstufe II Mit dem Originaltext der Bundesverfassung als Beilage (gratis) WAS GEHT MICH DIE BUNDESVERFASSUNG AN? Die Bundesverfassung geht uns alle an: Sie garantiert die Grundrechte der Menschen und regelt die Prinzipien des gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Zusammenlebens. In ihr kommen die Grundwerte und Normen der Gesellschaft in aller Deutlichkeit zum Ausdruck.
Themenheft zur Bundesverfassung für die Sekundarstufe I. Mit dem Originaltext der Bundesverfassung als Beilage (gratis) WAS GEHT MICH DIE BUNDESVERFASSUNG AN? Die Bundesverfassung geht uns alle an: Sie garantiert die Grundrechte der Menschen und regelt die Prinzipien des gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Zusammenlebens. In ihr kommen die Grundwerte und Normen der Gesellschaft in aller Deutlichkeit zum Ausdruck.
Das Buch zum Film "Mutter Krausens Fahrt ins Glück"
- 231bladzijden
- 9 uur lezen
„Mutter Krausens Fahrt ins Glück“ - 1929 überwiegend im Berliner Stadtteil Wedding gedreht, wo auch die Handlung angesiedelt ist - gilt nicht nur als echter „Zille-Film“, sondern darüber hinaus als der erste deutsche „proletarisch-revolutionäre Spielfilm“. Die Idee für diesen Film stammte von Heinrich Zille und wurde von Otto Nagel ausgearbeitet; Käthe Kollwitz war an den Dreharbeiten aktiv beteiligt, die Regie führte Piel Jutzi.
Aus dem Inhalt: Kritiken zum Film; Regie, Buch, Produktion; Dreharbeiten in Spanien; Auszüge aus dem Drehbuch; Standfotos; Politische Diskussion über Land and Freedom in Spanien; Land and Freedom und die deutsche Filmkritik; Historischer Hintergrund: Revolution und Bürgerkrieg in Spanien; Zum filmischen Werk von Ken Loach: die Authentizität der Bilder. Beiträge von Víctor Alba, Jim Allen, Annett Busch, Antonio Castellote, Paul Chedlow, Andy Durgan, Jürgen Enkemann, Ulrich Gregor, Charles Heimberg, Hanns-Erich Kaminski, Holm-Detlev Köhler, Arthur Lehning, Marc Martínez, Georg Seeßlen, Christian Semler, Reiner Wandler und ein Interview mit Ken Loach. - „Am spannendsten sind sicher die Beiträge, die sich mit bei der Aufführung des Films lautgewordenen Vorwürfen (z. B. er wäre historisch unhaltbar) befassen, sowie die Texte, welche die Rezeption in der spanischen und der deutschen Presse beleuchten. Stilistisch verständlich geschrieben und pointiert in den Aussagen, ist der Band eine Fundgrube, besticht durch eine spannende, vielfältige und geschickte Zusammenstellung der einzelnen Beiträge.“ (Zoom – Zeitschrift für Film, Zürich)