Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Michael Bachner

    BetrVG für den Betriebsrat
    Arbeitsrecht bei der Umstrukturierung von Unternehmen und Betrieben
    Handbuch Betriebsvereinbarungen
    Sponsoring im internationalen Profi-Fußball
    Das Management von Wechselkursrisiken in der Automobilindustrie
    EXTRA zur Betriebsratsvergütung
    • EXTRA zur Betriebsratsvergütung

      Neues zur Betriebsratsvergütung

      Das EXTRA Informiert Betriebsräte und deren Berater über die Änderungen im Betriebsverfassungsgesetz zur Betriebsratsvergütung und deren Folgen für die Praxis: Wie berechnet sich jetzt die Vergütung von Betriebsräten? Wie, wann und von wem werden die Vergleichsgruppen bestimmt? Was ist, wenn die vergleichbaren Arbeitnehmer aus dem Betrieb ausscheiden oder es keine gibt? Werden für die Gehaltsentwicklung die während der Amtstätigkeit erworbenen Fähigkeiten und Kenntnisse berücksichtigt? Und welche Rolle spielen Betriebsvereinbarungen? Wichtig: Die Neuerungen gelten nicht nur für freigestellte, sondern auch für nicht voll freigestellte Betriebsratsmitglieder. Insbesondere bei dieser Personengruppe spielt die Möglichkeit, dass sich die ursprüngliche Vergleichsgruppe aus sachlichem Grund später verändert, eine besondere Rolle. Entwickeln sich nicht freigestellte Betriebsräte beruflich über ihre Vergleichspersonen hinaus und üben sie die Tätigkeit auf einer entsprechenden Stelle aus, kann dies eine Neubestimmung der Vergleichsgruppe nach sich ziehen.Aus dem Inhalt:-Die Grundlagen der Betriebsratsvergütung nach neuem Recht -Ehrenamtsprinzip-Verbot der Entgeltminderung-Wirtschaftliche Absicherung: Mindestentgeltgarantie-Konkretisierung der Mindestentgeltgarantie-Der Schutz vor Benachteiligung bei der beruflichen Entwicklung-Konkretisierung des Begünstigungs-/Benachteiligungsverbots -Durchsetzung der Entgeltansprüche-25 Fragen zur neuen BetriebsratsvergütungFragen und Antworten aus der Praxis zu folgenden Themen:-Grundregeln zur Vergütung-Bestimmung der Vergleichsgruppe-Beförderung und Karriereentwicklung-Durchsetzbarkeit-Arbeitshilfen-Eckpunkte einer freiwilligen Betriebsvereinbarung zur Vergütung von Betriebsratsmitgliedern-Dokumentation zur Vergütung von Betriebsratsmitgliedern nach 37 Abs. 4 Satz 5 BetrVG-Muster-Auskunftsverlangen eines Betriebsratsmitglieds bezüglich der Höhe des Gehalts vergleichbarer ArbeitnehmerAutoren: Dr. Michael Bachner, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Frankfurt am MainHajo A. Köhler, Fachanwalt für Arbeitsrecht, OldenburgDie Autoren sind Anwälte der auf die Vertretung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern und deren Interessenvertretungen fokussierten Kanzlei schwegler Rechtsanwälte.

      EXTRA zur Betriebsratsvergütung
    • Die Arbeit untersucht die Herausforderungen des Wechselkursrisikos, das Unternehmen, insbesondere in der exportorientierten Automobilindustrie, durch die Globalisierung und die Internationalisierung ihrer Aktivitäten begegnen. Angesichts der aktuellen Diskussionen über Wechselkursfragen, wie dem chinesischen Yuan, wird die Bedeutung eines effektiven Währungsmanagements hervorgehoben. Die Studie behandelt grundlegende Aspekte des Devisenmarktes, verschiedene Wechselkursrisiken und deren Auswirkungen auf die Kalkulation der Unternehmen. Ziel ist es, geeignete Instrumente zur Absicherung gegen diese Unsicherheiten zu identifizieren.

      Das Management von Wechselkursrisiken in der Automobilindustrie
    • Sponsoring im internationalen Profi-Fußball

      Mannschafts- oder Veranstaltungssponsoring am Beispiel der Automobilwirtschaft

      • 120bladzijden
      • 5 uur lezen

      Die Bachelorarbeit untersucht die Nutzung von Sponsoring im Fußball, insbesondere im Kontext der FIFA Fussball Weltmeisterschaft 2006, die weltweit über 26 Milliarden Zuschauer erreichte. Sie beleuchtet, wie Automobilhersteller die Begeisterung für den Sport nutzen, um ihre Marken in einem positiven Umfeld zu präsentieren. Der Fokus liegt auf den Unterschieden zwischen Veranstaltungs- und Mannschaftssponsoring im Spitzen- und Leistungssport. Die Arbeit analysiert die vielfältigen Sponsoring-Möglichkeiten und deren Bedeutung im professionellen Fußball.

      Sponsoring im internationalen Profi-Fußball
    • Bei Unternehmensumstrukturierungen stellen sich zahlreiche arbeitsrechtliche Fragen. Berater und Betriebsräte benötigen Kenntnisse im Betriebsverfassungs- und Individualarbeitsrecht sowie im Gesellschaftsrecht, um den Überblick in komplexen Prozessen zu behalten. Besonders die Beteiligungsrechte des Betriebsrats sind von großer Bedeutung. Das Handbuch hilft, vielfältige Probleme und Fallkonstellationen zu erkennen und praxisnahe Lösungen zu finden. Es zeigt aktuell und übersichtlich, wie auf Outsourcing, Betriebs- und Unternehmensteilung, Tarifflucht oder Flucht aus der Mitbestimmung sowie die Fragen bei Interessenausgleich und Sozialplan reagiert werden kann. Zudem werden die gesellschaftsrechtlichen Grundlagen von Unternehmensumwandlungen und Betriebsübergängen sowie deren Konsequenzen für Unternehmensmitbestimmung, Betriebsverfassung, Tarifvertragsrecht und individuelle Arbeitsverträge behandelt. Die Autoren beleuchten auch die Auswirkungen auf Betriebsrat, Betriebsvereinbarung, Tarifvertrag, Kündigungsschutz und betriebliche Altersversorgung. Die Neuauflage bringt das Handbuch auf den neuesten Stand von Gesetzgebung und Rechtsprechung und berücksichtigt die Beteiligungsrechte der Betriebsräte sowie neue individual- und kollektivarbeitsrechtliche Fragestellungen. Das neue Betriebsrentenrecht ist ebenfalls berücksichtigt. Die Autoren sind erfahrene Praktiker und Rechtsanwälte mit Spezialisierung im Arbeitsrecht und bekannt d

      Arbeitsrecht bei der Umstrukturierung von Unternehmen und Betrieben
    • Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.

      BetrVG für den Betriebsrat
    • Die Auswirkungen von Betriebsübergängen, Unternehmensumwandlungen und Betriebsänderungen auf Mitarbeiter sind oft gravierend. Arbeitgeber, die umstrukturieren oder Teile des Betriebs abspalten möchten, stellen Betriebsräte vor Herausforderungen, die Interessen der Belegschaft zu wahren. Der Basiskommentar bietet eine umfassende Erläuterung der relevanten rechtlichen Grundlagen und behandelt die zentralen Fragen, mit denen Betriebsräte und Beschäftigte konfrontiert sind. Besonders betont wird die Notwendigkeit eines Interessenausgleichs und Sozialplans in solchen Situationen.

      Betriebsübergang/Interessenausgleich/Sozialplan
    • Verlässliche Betriebsvereinbarungen abschließen Betriebsvereinbarungen gestalten die klassischen betrieblichen und betriebsverfassungsrechtlichen Regelungen – etwa zur Arbeitszeit, zur Leistungsentlohnung oder zu personellen Einzelmaßnahmen. Hinzu kommen zahlreiche aktuelle Themen wie Leiharbeitnehmer, Werkverträge, befristete Beschäftigung, der Einsatz elektronischer Medien, Cloud Computing, Bring Your Own Device (BYOD) und dem damit zusammenhängenden Mobile Device Management bis hin zu Fragen des Arbeitnehmerdatenschutzes. Für Betriebsräte keine leichte Aufgabe, denn die zu regelnden Sachverhalte und die rechtlichen Rahmenbedingungen werden immer komplizierter. Die Autoren – ausgewiesene Kenner der Materie – bieten mit diesem Handbuch für all diese Fragestellungen eine praxisgerechte und verlässliche Arbeitshilfe. Alle Betriebsvereinbarungen stehen online zur Verfügung und lassen sich in Word einfach bearbeiten. Die zweite Auflage umfasst Betriebsvereinbarungen zu diesen Themen: E-Mail-Screening Kompetenzdatenbank konzernweiter Arbeitsmarkt Elektronische Personalakte Whistleblowing Qualitätsmanagement 'New Work', OFFice 21 (neue Bürokonzepte) Telearbeit Mobile Arbeit Social Media Werkvertrag / Leiharbeit

      Handbuch Betriebsvereinbarungen
    • Die FIFA Fussball Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland wurde in 214 Ländern übertragen und von über 26 Milliarden Zuschauern verfolgt. Diese immense Begeisterung für den Fußball wird von Automobilherstellern genutzt, um ihre Marken in einem positiven Umfeld zu präsentieren. Sportsponsoring bietet für Automobilhersteller ein effektives Kommunikationsinstrument zur erlebnisorientierten Markenführung. Neben dem funktionalen Nutzen spielt der symbolische Nutzen der Marke beim Autokauf eine entscheidende Rolle. Daher ist es wichtig, den symbolischen Nutzen und die Markenwerte über Sponsoring emotional erlebbar zu machen. Die Sponsoring-Möglichkeiten im Fußball sind vielfältig, von Breitensport bis Profisport, von Einzelsportlern bis Spitzenverbänden. Diese Studie untersucht die Unterschiede zwischen Veranstaltungs- und Mannschaftssponsoring, die Auswahlkriterien, Erfolgsfaktoren und Kommunikationsziele. Zudem werden die Chancen und Risiken beider Sponsoringformen analysiert und bewertet. Grundlagen der Sponsoring-Theorie werden beschrieben, gefolgt von einer Vorstellung ausgewählter Sponsoring-Möglichkeiten im internationalen Profi-Fußball, wie FIFA WM und FC Bayern München. Die Analyse erfolgt anhand verschiedener Bewertungskriterien. Ergebnisse werden durch Fallstudien und Experteninterviews, unter anderem mit Fachleuten von Bayern München, Audi, Volkswagen und Seat, verifiziert. Die Untersuchung beantwortet die Motive für Manns

      Sponsoring im internationalen Profi-Fußball
    • Pflichtlektüre für neugewählte AufsichtsratsmitgliederDer Aufsichtsrat als Kontrollgremium übt eine anspruchsvolle und verantwortungsvolle Aufgabe aus: Er überwacht die Unternehmensleitung. Der Ratgeber schafft Klarheit über die Aufgaben und Rechte des Aufsichtsrats und zeigt, wie sich Einsteiger auf die erste Sitzung vorbereiten, worauf besonders zu achten ist und wofür man im Streitfall haftbar ist. Die Kernthemen: Aufsichtsratspflichtige Unternehmen: Geltungsbereich des Mitbestimmungs- und des Drittelbeteiligungsgesetzes Die Wahlen zum Aufsichtsrat Stellung des Aufsichtsratsvorsitzenden und seines Stellvertreters Die Einberufung zu den Sitzungen des Aufsichtsrats Die Beschlussfassung im Aufsichtsrat Die Überwachung der Geschäftsführung Die Verschwiegenheitspflicht von Mitgliedern des Aufsichtsrats Die Kommunikation innerhalb des Aufsichtsrats und mit dem Betriebsrat, dem Wirtschaftsausschuss und der Belegschaft Der Arbeitsdirektor nach §33 MitbestG Haftung, Abberufung und Kündigung von Aufsichtsratsmitgliedern sowie Rückgabe von Unterlagen nach Beendigung der Aufsichtsratstätigkeit Der Deutsche Corporate Governance Kodex Der Autor: Michael Bachner, Dr. jur., Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht, Frankfurt am Main.

      Neu im Aufsichtsrat