Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Dietmar Ernst

    1 januari 1968
    Innovative Bewertung von KMU
    Verteilungen als Grundlage des quantitativen Risikomanagements
    Von der Wall Street zur Main Street
    Sustainable business management
    Mergers & Acquisitions
    Applied international corporate finance
    • 4,0(1)Tarief

      Corporate Finance in der Praxis. The authors present all core aspects of Corporate Finance: M& A, Private Equity, Acquisition Financing, IPO, and Going Private. Furthermore, the techniques Due Diligence and Valuation are scrutinised. The book includes various case studies, which help to get a practical understanding and apply the techniques in the user´s day-to-day business. Investment bankers, lawyers, accountants, experts working in strategic departments, consultants, shareholders, management professionals, professors, and students seeking in-depth knowledge of Corporate Finance will profit from the book`s practice oriented approach. The information supplement includes - for students: samples of final written examinations - for professors: Excel solutions for the final written examinations as well as a course syllabus - for business professionals: a fully integrated Excel valuation model covering all spreadsheets analyzed in the valuation section of this book The authors Dr. Dr. Dietmar Ernst is Professor for International Finance at Nürtingen University (Germany) and Director of the German Institute of Corporate Finance. Dr. Dr. Joachim Häcker is Professor for Finance at Munich University, the University of Louisville (USA), as well as Director of the German Institute of Corporate Finance.

      Applied international corporate finance
    • Mergers & Acquisitions

      Understanding M&A Processes for Large- and Medium-Sized Companies

      • 152bladzijden
      • 6 uur lezen

      Mergers and acquisitions serve as vital tools for strategic corporate management across various company sizes. The effectiveness of an M&A project hinges on thorough preparation, swift execution, and the expertise of all participants. Each transaction is unique, influenced by a multitude of internal and external factors, ensuring that no two deals are identical in their specifics.

      Mergers & Acquisitions
    • With the book the authors want to make a contribution towards discovering and developing the subject of sustainable business management. To do so, they initially put sustainable business management in its scientific context and then illuminate the areas of direct relevance for management. This includes the positioning within strategic management, the demands of sustainability on personnel management, innovation management, international management as well as operative environmental management. With a focus on corporate leadership, sustainability is discussed in the context of financial management and controlling, including the already existing instruments for implementing sustainability used by practitioners as well as legal requirements. Next, the reader learns how the value chain and marketing activities can be structured in a sustainable fashion. Finally an outlook on the possible future development of sustainable management is provided.

      Sustainable business management
    • Von der Wall Street zur Main Street

      Die Weltwirtschaft nach der Finanzkrise

      • 392bladzijden
      • 14 uur lezen

      Nach dem großen Erfolg des Buches "Von der Subprime-Krise zur Finanzkrise" arbeiten die Autoren die Entwicklungen auf, die sich vorwiegend im Frühjahr des Jahres 2009 ergeben haben. Im Folgeband mit dem Titel "Von der Wall Street zur Main Street" gehen die Autoren fundiert und gleichzeitig leicht verständlich insbesondere auf folgende Fragestellungen ein: - Der Mensch in der Finanzkrise: Vom Homo Oeconomicus zu Behavioural Finance? - Die Finanzkrise - Eine Blase in einer Reihe von Blasen? - Welche Rolle spielt die Rechnungslegung in der Finanzkrise? - Welche Rolle spielen die Hedgefunds in der Finanzkrise? - Wie sieht die Bank der Zukunft aus? - Welche Auswirkungen hat die Finanzkrise auf die Wachstumsmärkte der Zukunft (Brasilien, Russland, Indien, China)? - Wie kommt es von der Finanzkrise zur Wirtschaftskrise? Der Beitrag 3 "Geldpolitik und Finanzmarkthysterie - eine Welle von wandernden Blasen?" wurde von Herrn Prof. Dr. Gunther Schnabl und Herrn Andreas Hoffmann von der Universität Leipzig verfasst. Zum Wort des Jahres 2008 wählte die Jury der Gesellschaft für die deutsche Sprache "Finanzkrise". Dieser Ausdruck war nahezu im gesamten Jahr 2008 in der öffentlichen Diskussion präsent. Inhaltsverzeichnis 1;Vorwort;6 2;Inhaltsübersicht;8 3;Inhaltsverzeichnis;10 4;Abbildungsverzeichnis;16 5;1 Unfall auf der Wall Street Umleitung zur Main Street!;24 5.1;1.1 Unfall auf der Wall Street;24 5.2;1.2 Umleitung zur Main Street;41 6;2 Wie kommt es von einer Finanzkrise zu einer Weltwirtschaftskrise?;44 6.1;2.1 Theoretische Zusammenhänge;47 6.2;2.2 Empirische Ereignisse;53 6.3;2.3 Vergleich;77 6.4;2.4 Fazit;79 7;3 Geldpolitik und Finanzmarkthysterie eine Welle von wandernden Blasen?;80 7.1;3.1 Liquidität und Inflation;81 7.2;3.2 Theorie wandernder Blasen : Überinvestition;84 7.3;3.3 Empirische Evidenz wandernder Blasen;86 7.4;3.4 Die Hypothekenmarktkrise und die politischen Reaktionen;89 7.5;3.5 Ausblick;92 8;4 Lässt sich die aktuelle Finanzkrise anhand von Behavioral Financeerklären?;94 8.1;4.1 KlassischeModelle und Theorien;95 8.2;4.2 Theorie und Anwendung der Behavioral Finance;96 8.3;4.3 Weitere Erklärungsansätze;106 8.4;4.4 Fazit;108 9;5 Wie John Maynard Keynes und Adam Smith die Finanzkrise in Deutschland heute lösen würden;110 9.1;5.1 Der Klassisch-Neoklassische Gedanke;112 9.2;5.2 Der Keynesianische Gedanke;124 9.3;5.3 Zusammenfassende Gegenüberstellung der beiden Theorien;138 9.4;5.4 Was A. Smith zur Finanzkrise sagen würde;138 9.5;5.5 Was J. M. Keynes zur Finanzkrise sagen würde;144 9.6;5.6 Kritische Betrachtung der Theorien;160 9.7;5.7 Fazit;163 10;6 Welche Rolle spielen Bilanzausgliederungen in der Finanzkrise?;166 10.1;6.1 Definitionen und Erläuterungen;166 10.2;6.2 Gestaltung von Bilanzausgliederungen;174 10.3;6.3 Vor- und Nachteile von Bilanzausgliederungen;187 10.4;6.4 Kritische Würdigung von Bilanzausgliederungen;198 11;7 Die Rolle von IFRS und US-GAAP bei der Fair Value-Bewertung in der Finanzkrise?;206 11.1;7.1 Grundlagen der Fair Value-Bewertung;209 11.2;7.2 Probleme und Auswirkungen der Fair Value-Bewertung;234 11.3;7.3 Auswirkung der Finanzkrise auf die Fair Value-Bewertung;240 11.4;7.4 Die Rolle der Fair Value-Bewertung in der Finanzkrise;251 12;8 Welche Rolle spielen die Hedgefonds in der Finanzkrise?;256 12.1;8.1 Grundlagen;256 12.2;8.2 Entwicklung der Hedgefonds-Industrie;267 12.3;8.3 Anlagestrategien von Hedgefonds;270 12.4;8.4 Zusammenfassung erster Teil;284 12.5;8.5 Auswirkungen der Hedgefonds auf die Finanzmarktstabilität;286 12.6;8.6 Aktuelle Situation der Hedgefonds und Ausblick;295 12.7;8.7 Zusammenfassung zweiter Teil;298 13;9 Wie werden die Investmentbanken nach der Finanzkrise aussehen?;300 13.1;9.1 Was ist Investmentbanking?;300 13.2;9.2 Wie hat sich die Finanzkrise auf die Investmentbanken ausgewirkt?;305 13.3;9.3 Welche Strategien und Geschäftsmodelle werden Investmentbanken in der Zukunft verfolgen?;309 14;10 Wie sind die BRIC Länder von der Finanzkrise betroffen?;314 14.1;10.1 China;316 14.2;10.2 Brasilien;328 14.3;10.6 Schlussfolgerung;365 15;11 Handlungsempfehlungen des DICF;368 15.1;11.1 Schritt 1: Welche Maßnahmen sollten kurzfristig zur Lösung der Finanz- undWeltwirtschaftskrise unternommen werden?;368 15.2;11.2 Schritt 2: Was sollte mittelfristig zur Stabilisierung des Finanz- und Wirtschaftsystems unternommen werden?;370 15.3;11.3 Schritt 3: Wie sollte die Weltwirtschaft nach der Krise nachhaltig gesteuert werden?;373 15.4;11.4 Welche alternativen Krisenszenarien sind vorstellbar?;374 15.5;11.5 Fazit;375 16;Glossar;376 17;Literaturverzeichnis;386 18;Über die Autoren;392

      Von der Wall Street zur Main Street
    • Verteilungen als Grundlage des quantitativen Risikomanagements

      Eine Übersicht verschiedener Anwendungsfälle

      • 68bladzijden
      • 3 uur lezen

      Dieses Buch liefert die statistischen Grundlagen für das quantitative Risikomanagement, indem es die wichtigsten Verteilungen vorstellt und erläutert. Verteilungen beschreiben das Auftreten und die Auswirkungen eines Risikos. Sie sind Voraussetzung für die Risikoaggregation, die Risikoanalyse und die Risikobewertung, wie sie in den deutschen Revisionsstandards IDW PS 340, StaRUG und FISG gefordert werden. Das Buch stellt die für das Risikomanagement von Unternehmen grundlegenden Verteilungen dar und zeigt, wann und wie sie eingesetzt werden. Dazu gehören Verteilungen wie Bernoulli, Binomial, Poisson, Gleich, Dreieck, PERT, modifizierte PERT, Trapez, Expert, Poly, Custom, Normal, Lognormal, Weibull und die Compound-Verteilung. Außerdem wird erklärt, wie die Parametrisierung der Verteilungen durch Expertenschätzungen oder algorithmische Kalibrierung erfolgen kann.

      Verteilungen als Grundlage des quantitativen Risikomanagements
    • Innovative Bewertung von KMU

      Ein Praxisleitfaden

      • 161bladzijden
      • 6 uur lezen

      Die simulationsbasierte Unternehmensbewertung bietet eine innovative Alternative zu traditionellen Bewertungsverfahren, insbesondere für mittelständische Unternehmen (KMU). Sie berücksichtigt reale Risiken und Marktunvollkommenheiten anstelle von Kapitalmarktrisiken, was die Bewertungsergebnisse praxisnäher und entscheidungsrelevanter macht. Zudem erfüllt dieses Verfahren die aktuellen gesetzlichen Anforderungen und Prüfungsstandards, was es zu einem wertvollen Instrument für Unternehmer und Investoren macht.

      Innovative Bewertung von KMU
    • Unternehmensbewertung

      Grundlagen und Praxis

      Das Lehrbuch bietet eine umfassende Einführung in die Unternehmensbewertung, einschließlich der DCF-Methode und weiterer Ansätze wie Multiples und Residual Income Valuation. Es behandelt die wesentlichen Aspekte der Bewertung von Investitionen und Unternehmen, um fundierte Entscheidungen im wirtschaftlichen Kontext zu treffen.

      Unternehmensbewertung
    • Die Anforderungen einer nachhaltigen Entwicklung stellen unsere Welt vor große Aufgaben, und die traditionelle Betriebswirtschaftslehre vor neue Herausforderungen. Oftmals werden nur Teilaspekte nachhaltigen Wirtschaftens beleuchtet, dieses Buch stellt hingegen einen ganzheitlichen Ansatz einer nachhaltigen Betriebswirtschaftslehre vor – das Nürtinger Modell. Im Kontext planetarer Grenzenund großer gesellschaftlicher Probleme in globalen Lieferketten muss unternehmerische Wertschöpfung neu gedacht werden, kommt neue Verantwortung mit neuen Aufgaben auf das Management zu. Unweigerlich müssen alle Unternehmensfunktionen Nachhaltigkeit in den Kern ihres Handels aufnehmen. Wie das möglich ist, zeigt dieses Buch in aller Ausführlichkeit, von der Strategie bis hin zu allen primären und sekundären Wertschöpfungsaktivitäten von Unternehmen. Somit wird den Leser:innen ein ganzheitliches Verständnis einer neuen, nachhaltigen Betriebswirtschaft vermittelt. Das Buch richtet sich neben Studierenden der BWL an alle, die sich mit nachhaltiger Betriebswirtschaft grundlegend auseinandersetzen möchten.

      Nachhaltige Betriebswirtschaft
    • Risikomanagement im Unternehmen Schritt für Schritt

      Professionelle Excel-Modelle leicht erklärt

      Risikomanagement ist in Krisenzeiten wichtiger denn je. Hinzu kommt, dass Unternehmen im Rahmen eines Risikomanagements verpflichtet sind, Risiken zu identifizieren, quantifizieren und aggregieren. Der IDW PS 340 hat hierzu die Rahmenbedingungen gesetzt. In diesem Buch wird anhand einer Case Study „Schritt für Schritt“ mit Hilfe von Excel gezeigt, wie Risiken analysiert und quantifiziert werden können. Das Buch beginnt mit der grafischen Darstellung von Risiken und der Berechnung von Risikoparametern wie den Value at Risk. Danach werden unterschiedliche Risiken mit der Monte-Carlo-Simulation zu einem Gesamtrisiko aggregiert. Es wird auch das Absichern von Risiken erklärt und wie nicht absicherbare Risiken in einen Business Plan eingebaut werden. Das Thema der Bewertung von Extremrisiken wird ebenso aufgegriffen wie die Modellierung von Volatilitäten. utb+: Begleitend zum Buch erhalten Leser:innen auf einer redaktionell betreuten Website Excel-Spreadsheets zur Übung und Anwendung. Erhältlich über utb.de.

      Risikomanagement im Unternehmen Schritt für Schritt
    • Derivate: Optionen und Futures Schritt für Schritt

      Professionelle Excel-Modelle leicht erklärt

      In diesem Buch wird das Thema Derivate neu gedacht. Dies geschieht aus der Perspektive des Financial Modeling, wobei die zentralen Fragestellungen aus der Finanzwirtschaft unter Zuhilfenahme von Microsoft Excel holistisch abgebildet und gelöst werden. Leitfaden bildet dabei eine integrierte Case Study, die in zwei Kurse unterteilt wird: Der erste Teil beschäftigt sich in drei Kurseinheiten mit den Grundlagen und der Bewertung von Optionen und Futures. Danach werden wiederum in drei Kurseinheiten die einzelnen Optionsstrategien Schritt für Schritt beleuchtet. Die Analyse mündet – bildlich gesprochen – in einer Art Cockpit. Sie steuern mögliche Strategien in Excel. Das Buch ist Ihr Flugzeug. Am Ende sitzen Sie im Cockpit und verstehen den Aufbau des Flugzeugs. Danach können Sie das Flugzeug fliegen, also mit Derivaten Geld verdienen und Risiken hedgen. utb+: Begleitend zum Buch erhalten Leser:innen auf einer redaktionell betreuten Website Excel-Spreadsheets zur Übung und Anwendung. Erhältlich über utb.de.

      Derivate: Optionen und Futures Schritt für Schritt