Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Ulf Annel

    1 januari 1955
    111 Orte in Erfurt, die man gesehen haben muss
    Gute-Laune-Büchlein
    Kreuz & quer ged(l)acht
    Silbergraublau
    Die deutsche Sprache ist ein Witz
    Christian Morgen-Stern
    • Als 1901 das erste Kabarett in Deutschland eröffnet wurde, stand ein Dichter unfreiwillig Pate: Christian Morgenstern (1871 – 1914). Der wollte eigentlich zeitlebens als ernsthafter, tiefsinniger Dichter wahrgenommen werden und veröffentlichte diesbezüglich mehrere Gedichtbände. Aber seine große Bekanntheit, seine Beliebtheit verdankte er den humoristischen Werken aus seiner Feder. Die witzig-skurrilen, manchmal verdreht-vertrackten Geschichten um Morgensterns Erfindungen namens Palmström, von Korf, Palma Kunkel und die vielen anderen Tiere und Figuren aus seinem Geist-Reich amüsierten das Publikum sehr. Kurt Tucholsky nannte ihn den Wilhelm „Busch unserer Tage“. Man könne sich krummlachen, bewundere aber hinterher, ernster geworden, eine tiefe Lyrik, die nur im letzten Augenblick ins Spaßhafte abgedreht sei. Der Erfurter „Arche“-Kabarettist Ulf Annel wählte viele pointierte und auch ein paar ernste Gedichte aus. Außerdem erzählt er auf lockere Art von Leben, Werk und Gedankenwelt Morgensterns.

      Christian Morgen-Stern
    • Der Erfurter „Arche“-Kabarettist Ulf Annel hat den Kopf voller amüsanter Ideen. Er liebt Buchstaben und alles, was man damit machen kann. Vor einigen Jahren entdeckte er, dass schon einzelne Buchstaben manchmal Grund zum Kichern sind, aber im Ernstfall ein Buchstabe ein unbarmherziger Schicksalsschlag sein oder sogar die Welt verändern kann. Aber vor allem sucht der Autor die amüsanten Seiten von Buchstaben, Wörtern und Sätzen. Manchmal reimt es sich, aber auf manche Ungereimtheit kann auch er sich einfach keinen Reim machen, was jedoch nicht ohne Unterhaltungswert ist. Ulf Annel entführt auf die Wortspielwiese. Er meint, die deutsche Sprache sei ein Witz. Was manche Leute nur ungern in den Mund nehmen, steckt nämlich voller witziger Überraschungen: die Muttersprache unseres Vaterlands. Herrlich! Und manchmal dämlich. Aber immer zum Lachen.

      Die deutsche Sprache ist ein Witz
    • Silbergraublau

      Ein Strandbuch

      5,0(1)Tarief

      Silbergraublau ist für Ulf Annel eine Sehnsuchtsfarbe. Eigentlich habe er Seesucht, sagt der Thüringer Autor und Kabarettist, darum müsse er jeden Sommer an die Ostsee. Für Kinder von 8 bis 108 schreibt er dort Gedichte, die ihre Publikumspremiere zumeist an der Graal-Müritzer Lyrikbuche erleben. Unterhaltsam, frohgemut, wortverspielt. Gereimtes für die Strandtasche.

      Silbergraublau
    • Kreuz & quer gedacht … … hat der Kabarettist Ulf Annel und hier seine frechen Sprüche, Gereimtes und Ungereimtes versammelt. Wenn es kurz und bündig geht, muss man ja nicht lang und breit werden. Statt dickem Wälzer also ein kurzweiliges Büchlein. Die Leserschaft hat sich zwar nicht krumm und schief, aber schon … … kreuz & quer gelacht. Verstreutes Zerstreutes über Menschen und Menschinnen regt die Lachmuskeln der Leser an.

      Kreuz & quer ged(l)acht
    • Dieses "Lach-Werk" bietet zahlreiche Lach-Antworten, Gute-Laune-Tipps und Anti-Depressions-Ratschläge. Ergänzt durch ironische Cartoons von Lothar Otto, vereint es Anekdoten, Witze und Aphorismen. Ein fröhliches Geschenk für alle, die lachen oder aufgeheitert werden möchten.

      Gute-Laune-Büchlein
    • Erfurt, die Stadt, in der ein Bürgermeister erst aufgehängt und später als Denkmal verewigt wurde. Erfurt mit der Heiligen Mühle, wo ganz unheilige Musik erklingt. Wo die englische Queen Elizabeth inkognito auf einer Bank sitzt. Erfurt ist wasserarmreich und brückenberühmt, hier steht eine Eiche im Haus und die Arche im Keller, und hier brachte Eulenspiegel einem Esel das Lesen bei. Wer bei Erfurt-Stotternheim nur an Sprachfehler denkt, weiß nichts von weltgeschichtsbeeinflussenden Blitzen. Und: Sie können in Erfurt bleiben, wenn Sie nach Venedig wollen – was also wollen Sie mehr? 111 Erfurter Orte: überraschend, witzig, erstaunlich, tiefergelegt und hoch hinaus.

      111 Orte in Erfurt, die man gesehen haben muss
    • Woher haben die Thüringer eigentlich ihren Namen? Was passierte beim Sängerkrieg auf der Wartburg wirklich? Wie weit ging die Liebe Lucas Cranachs zu seinem Mäzen? Und warum ließ sich Goethe von Napoleon zum Deppen machen? Diese und andere welthistorisch bedeutsamen Fragen beantwortet Ulf Annel, indem er mit Akribie die Fußnoten der Weltgeschichte einsammelt. Verbrieftes und Erfundenes fügen sich zur Chronik eines Bundeslandes, das für viel mehr steht als Rostbratwurst, Klöße und Gartenzwerge.

      Die unglaubliche Geschichte Thüringens
    • Was hat Erfurt mit Venedig gemeinsam? Wer steckte hinter dem Bau des Kyffhäuser-Denkmals? Wieso sollten sich Skatfreunde im Zweifels- und Streitfall nach Altenburg begeben? Ulf Annel, Thüringer mit Leib und Seele, führt uns durch seine Heimat, die zwar der »geografische Mittelpunkt Deutschlands«, von Mittelmaß aber weit entfernt ist. Er ergründet den Reichtum an Burgen und Schlössern, an Dialekten, Dichtern und Denkern. Wandert auf dem idyllischen Rennsteig und durch das »grüne Herz Deutschlands«. Macht sich Gedanken über schnelle Rodler und Rostbratwürste, Goethe und Gartenzwerge, Jenaer Optik und Bauhaus-Architekten - und verrät uns ganz nebenbei, wie die Thüringer wirklich fühlen und denken.

      Gebrauchsanweisung für Thüringen
    • Ein Kreis um die Wartburg Ziemlich in der Mitte Deutschlands thront die Wartburg: UNESCO-Weltkulturerbe, Touristenmagnet. Zieht man einen Kreis um die »Burg der Deutschen« (es reichen 30 Kilometer, ungefähr eine halbe Stunde Autofahrt), ist man erstaunt, was es alles zu entdecken gibt: zum Beispiel den Rennsteig-Startpunkt, Schlösser und künstliche Ruinen, eine Straßenbahn, die durch den Wald fährt, Skischanzen, Reste von deutsch-deutschen Grenzanlagen, das grüne Band, mehrere Mittelpunkte von Deutschland. Dazu Egon Bahrs Geburtshaus, das Haus von Romeo und Julia, die Höhle der Frau Holle, den Struwwelpeter-Park sowie den Ort, wo Luther gebohrt wurde (nicht geboren). Und man erfährt endlich, wo der Hund begraben liegt.

      111 Orte rund um die Wartburg, die man gesehen haben muss
    • Gothas Geheimnisse. Gotha ist die immer heller leuchtende Perle auf der Thüringer Städtekette. In und um die (ehemalige) Residenzstadt findet man Spuren der Illuminaten und Schlaraffen, aber auch berühmter Astronomen, Kartografen, Komponisten und Märchenerzähler sowie der Erfinder der deutschen Versicherung und Science-Fiction-Literatur. Hier steht der Grabstein eines berühmten Buchillustrators, aber er liegt nicht darunter. Und in einer Kirche hängt ein Elefant. Gotha steckt voller Überraschungen zwischen Vergangenheit und Moderne.

      111 Orte in und um Gotha, die man gesehen haben muss