August bis Oktober 1988: Ein Student radelt nach Süden. Marrakesch erreicht er nicht, besucht keine einzige berühmte Sehenswürdigkeit, glaubt aber trotzdem, "etwas erlebt" zu Er trifft ehemalige Besatzungssoldaten und Partisanen, vergisst am Zoll alle Fremdsprachenkenntnisse auf einmal, demoralisiert Schlepper mit Postkarten. In marokkanischen Dörfern muss er aus neugierigen Menschenmengen einen vertrauenswürdigen Ansprechpartner heraussuchen, und erfährt die Sorgen der Polizei bezüglich Touristen. Er darf bei Fieber und Durchfall höchstens vier Stunden am Tag liegen, sieht, wie man Tischtennisbälle repariert, schwitzt als Beifahrer neben einem kiffenden Traktorfahrer, "hetzt" mit dem Fahrrad einen Mineralwassertransporter durch die Berge, lernt, wie ein Gastgeber an Geld kommt, ohne etwas zu verlangen, wie ein Kino am Rande der Wüste aussieht, wie aus einer Nacht zwei Wochen werden, mit drei Litern Wasser zu duschen, dass etliche junge Marokkaner verzweifelt auswandern wollen. Insgesamt passiert auf der zwölfwöchigen Tour "nichts Schlimmes" - "La ba's" (üblicher marokkanischer Gruß). Eine Reise aus Neugier ohne wirklichen Ehrgeiz. Ein Buch, das neugierig machen soll, und vor allem ein wenig unterhalten. Schwerpunkt ist nicht die Reise an sich, sondern die Begegnung mit den verschiedenen Menschen unterwegs. Um Enttäuschungen vorzubeugen (aus gegebenem Anlass): Es ist kein Reiseführer und der Autor heisst nicht Hemingway !!!
Martin Schrank Boeken



Spritztour zum Nordkap
Mit dem Liegefahrrad unterwegs von Bayern nach Lappland
Ein Student reist in die Türkei, um das Land unvoreingenommen zu erleben, ohne auf Reiseführer zurückzugreifen. Von Istanbul aus begibt er sich in immer kleinere Orte, um sich auf den unbekannten, „exotischen“ Osten vorzubereiten, der sein eigentliches Ziel ist. Doch auch im touristisch erschlossenen Westen erlebt er kleine Abenteuer und wird mit unerwarteten Fragen konfrontiert: Was geschieht, wenn drei Männer in ihrem Hotelzimmer von betrunkenen Touristinnen überfallen werden? Wie endet der Versuch eines Pensionsinhabers, seine Gäste zu verkuppeln? Was tun, wenn ein frommer Moslem einem mehrmals seine Frau für eine Nacht anbietet? In einer Kneipe, in der nur Männer sind, sorgt eine Touristin mit ihrem Begleiter für Aufsehen. Ein Unfall fernab der Zivilisation wird zum Abenteuer: Wie übersteht man mit drei gebrochenen Rückenwirbeln einen Transport, bei dem man seine eigenen Muskeln als Trage benutzen muss? Wie koordiniert man die hilfsbereiten Menschen am Unfallort und im Krankenhaus, um schwerwiegende Folgen zu vermeiden? Muss man wirklich ein ganzes Wochenende in „Brückenstellung“ verbringen? Die Antworten auf diese Fragen und viele weitere Erlebnisse einer unerwartet kurzen Reise durch die Türkei werden in diesem Buch thematisiert.