Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Karin Tebben

    Frauen - Körper - Kunst
    Abschied vom Mythos Mann
    Tannhäuser
    Von der Unsterblichkeit des Eros und den Wirklichkeiten der Liebe
    Beruf: Schriftst Schreibende Frauen im 18. und 19. Jahrhundert
    Literarische Intimität
    • Aus der Differenz von Begriff („Unsterblichkeit des Eros“) und Anschauung („Wirklichkeiten der Liebe“) erarbeitet die vorliegende Studie einen systematischen und historischen Durchblick auf die einschlägigen Liebesgeschichten von Goethes 'Werther' bis zu Schnitzlers 'Traumnovelle'. Storm, Keller, Fontane und Heinrich Mann sind die herausragenden Wegmarken fortschreitender Illusionslosigkeit, flankiert von Max Kretzer, Herman Conradi, John Henry Mackay und Felix Hölländer. Im Rückbezug auf Goethes Liebesparadigmen und im Vorgriff auf die Reflexionen der Frühmoderne werden Kant, Schopenhauer und Feuerbach als Stichwortgeber im theoretischen Diskurs über die Liebe eingebracht. Als ein Standardwerk zur deutschen Literaturgeschichte offeriert die vorliegende Studie die Kombination einer Theorie des literarischen Realismus mit durchgängiger hermeneutischer Praxis, demonstriert an zahlreichen Einzeltexten.

      Von der Unsterblichkeit des Eros und den Wirklichkeiten der Liebe
    • Tannhäuser

      Biographie einer Legende

      • 247bladzijden
      • 9 uur lezen

      For more than 800 years the story of Tannhäuser, the rebellious German Minnesänger and courtier at the court of Frederick II of Austria, has moved people and influenced poetry written in his style. His name came to be synonymous with that of an eccentric artist who takes up fights with the mores of the day to the edge of self-destruction. Tannhäuser’s attacks were directed at the very foundation of Christian order, held in that day to be unshakeable: Lovemaking was subject to the laws of convention and moral order. His revolt against society’s strict norms of ideal love, however, was only one of the things we associate with Tannhäuser; his deviations from the strict rules of minnesong was of his very own construction.

      Tannhäuser
    • Nachdem ›Männlichkeit‹ von der Geschichtswissenschaft, Soziologie, Kulturanthropologie, Psychologie und schließlich Philosophie ›entdeckt‹ wurde, macht sich auch die Literaturwissenschaft zaghaft auf in Richtung dieses dunklen Kontinents. Dabei werden die vielfältigen Konturen historisch gewachsener Bilder von Männlichkeit deutlich. Die Intention des Bandes ist es, den Mythos der Männlichkeit und sein Verblassen um 1900 zu untersuchen.

      Abschied vom Mythos Mann
    • Was verbirgt sich hinter dem »Rätsel Weib«? Diese Frage beherrschte gegen Ende des 19. Jahrhunderts Literatur und Wissenschaft. Aus der Sicht unterschiedlicher Fachdisziplinen werden die in Medizin und Psychiatrie, in pädagogischen Ratgebern und populären Zeitschriften verbreiteten Ansichten über die erotische Beschaffenheit der Frau eingefangen. Kaleidoskopartig zeigt sich, wie die Schriftstellerinnen und Schriftsteller des Fin de siècle auf die kulturellen Diskurse ihrer Zeit antworteten.

      Frauen - Körper - Kunst
    • Die Literatur der Jahrhundertwende lässt sich aufgrund der Vielfalt der literarischen Produktion und poetologischen Programmatik nicht auf einen Epochenbegriff bringen, doch in einem Punkt sind sich sogar widerstreitende Literaturhistoriker einig: Für sie lag die Literaturproduktion um 1900 (1880 – 1914/18) ausschließlich in männlicher Hand. Schriftstellerinnen werden entweder gar nicht oder nur beiläufig erwähnt, mit Ausnahme von Ricarda Huch, gelegentlich Gabriele Reuter und in Verbindung mit Nietzsche und Rilke Lou Andreas-Salomé. Während die Literatur von Frauen um 1900 von der zeitgenössischen Kritik als aktuell und innovativ gewürdigt wurde, sind die Autorinnen aus dem bestehenden literarischen Kanon weitestgehend ausgeschlossen. Dieses Buch versteht sich nicht zuletzt auch als Plädoyer dafür, ihnen einen angemessenen Platz in der modernen Literaturgeschichtsschreibung einzuräumen. Außerdem möchte es dazu anregen, die zu Unrecht vergessenen Schriftstellerinnen des Fin de Siècle wieder zu entdecken und ihre Werke neu zu lesen.

      Deutschsprachige Schriftstellerinnen des Fin de siècle