Alte Obstsorten im Portrait • 340 alte Apfelsorten in Wort und Bild • 260 alte Birnensorten ausführlich beschrieben und abgebildet • Die verschiedenen Namen der einzelnen Sorten in den verschiedenen Regionen Auf vielen Streuobstwiesen, aber auch in so manchem Hausgarten finden sich alte Apfel- und Birnensorten. Diese werden von ihren Besitzern meist wegen ihres individuellen Geschmackes, aber auch wegen ihres geringen Pflegeanspruches geschätzt. 340 alte Apfelsorten und fast 260 alte Birnensorten werden in diesem Buch nicht nur abgebildet, sondern auch tabellarisch hinsichtlich Fruchtgröße, Farbe, Gestalt, Geschmack, Erntereife, Bodenansprüchen und kulinarischer Eignung beschrieben. Schwierig ist manchmal die richtige Zuordnung der Sorten, die in den einzelnen Regionen oft verschiedene Namen haben. Auch hier gibt das Buch mit seiner Auflistung der verschiedenen regionalen Bezeichnungen der jeweiligen Apfel- und Birnensorten klare Antworten.
Herbert Keppel Boeken




Obstbau
- 611bladzijden
- 22 uur lezen
Wer sich ein wenig intensiver mit den einzelnen Obstarten und -sorten sowie mit der Anlage und Betreuung eines Obstgartens befassen will, hat mit diesem Buch den richtigen Griff getan. Es ist für den Hausgartenbesitzer ebenso interessant und wichtig wie für den erwerbsmäßigen Obstbauern, zumal es mit seiner Fülle von Abbildungen und Grafiken umfassend Auskunft über Herkunft, Pflanzung, Entwicklung, Ernährung und Pflegemaßnahmen des Kern-, Stein-, Beeren- und Schalenobstes gibt. Die erforderliche Düngung, integrierter Pflanzenschutz sowie Ernteverfahren werden ebenso behandelt wie die fachmännische Lagerung, Verarbeitung und Vermarktung. Ein eigenes Kapitel ist dem biologischen Obstbau gewidmet. Das Werk für alle Gartenbesitzer und jene, die es noch werden wollen!
Das 1991 erstmals erschienene Buch „Neue alte Obstsorten“ ist ein unverzichtbares Nachschlagewerk für Fachleute, Obstbäuerinnen und -bauern sowie HobbygärtnerInnen und KonsumentInnen. Die 6. aktualisierte Auflage von 2013 umfasst 436 Seiten mit über 330 heimischen Apfel-, Birnen- und Steinobstsorten. Das Werk zeichnet sich durch zahlreiche farbige Abbildungen und eine systematische Zusammenstellung von Anbaugebieten, Widerstandsfähigkeit, Reifezeiten und Verwendungszwecken der oft vergessenen Sorten aus. Es bietet auch grundlegende Informationen über Baumschnitt, Fruchtaufbau und Kultivierung. Im Anhang findet sich eine Liste österreichischer Baumschulen, bei denen alte Sorten erhältlich sind. Die Autoren Siegfried Bernkopf, Herbert Keppel und Rudolf Novak, führende österreichische Experten im Obstbau, präsentieren ein fundiertes Standardwerk und ein engagiertes Plädoyer gegen Monokultur sowie die Verdrängung der Vielfalt heimischer Obstsorten. Der Club Niederösterreich unterstützt diese Botschaft: Vielfalt bereichert, besonders in Zeiten globaler Vereinheitlichung. Genetische Vielfalt ist entscheidend für die Stabilität unseres Ökosystems und trägt zur Qualität unserer Landschaft und Ernährung bei.