This book is an index to the grammatical institution written by the Spanish scholar Emmanuelis Alvarez. It is an essential reference for students and scholars of the Spanish language.
El libro aborda la complejidad matemática del problema del ruteo de vehículos (VRP) y su dificultad para pequeñas y medianas organizaciones. Presenta el Método de Centros de Masa (MCM) como un algoritmo accesible para obtener soluciones factibles, que se aproxima a los resultados de algoritmos comerciales, ampliando así su aplicación.
En nuestros dias la produccion de energia electrica es muy dependiente de los combustibles fosiles, siendo asi, se plantea como objetivo principal presentar la importancia de utilizar biodiesel como una fuente complementaria de energia a partir de una oleaginosa con bajo costo de cultivo, no alimenticia y de buena adaptacion geografica en la provincia de Manabi ademas dejar en claro que no existe ninguna disyuntiva en el caso ecuatoriano entre producir alimentos y atender los propositos del Programa de Biocombustibles. Con el proposito de aprovechar el biocombustible obtenido a partir del aceite de pinon (Jatropha Curcas), para producir los nueve mil galones de diesel que consume la generacion termica de la Islas Floreanas al ano. A lo largo de los capitulos se daran a conocer los factores que originaron la motivacion del proyecto, tambien se dara una explicacion de los procesos de produccion de biodiesel ademas de las diferentes alternativas existentes para la produccion de estos. Se dara a conocer el estado de los biocombustibles frente a los combustibles fosiles en todo el mundo y los planes de los paises desarrollados para promover la utilizacion de biocombustible."
Die fortschreitende Globalisierung und die zunehmende Forderung des Kapitalmarkts nach entscheidungsrelevanten Informationen gehen einher mit einem verstärkten Wettbewerb an den internationalen Geld- und Kapitalmärkten. Die Zwischenberichterstattung trägt als zentrales Instrument der Kapitalmarktkommunikation diesem Aspekt in geeigneter Weise Rechnung, da sie das Bedürfnis nach entscheidungsfundierenden, zeitnahen und zuverlässigen Informationen zu befriedigen vermag. Neben den international anerkannten Rechnungslegungsgrundsätzen haben in den letzten Jahren die Deutschen Rechnungslegungsstandards an Bedeutung einerseits und Akzeptanz andererseits gewonnen. Daneben tritt der Aspekt der Verlässlichkeit der Informationsvermittlung in den Vordergrund, der generell Fragen nach einer kapitalmarktorientierten Durchsetzungs- und Kontrollinstanz (Enforcement) sowie speziell nach einer laufenden prüferischen Durchsicht (Review) von Zwischenberichten durch den Abschlussprüfer aufwirft. Die Autoren greifen die aktuellen Entwicklungen in dieser Neuauflage auf und stellen die theoretischen Grundlagen der Zwischenberichterstattung ausführlich dar, dabei gehen sie auf typische Problemfelder im Zusammenhang mit der Aufstellung von unterjährigen Abschlüssen ein. Das Buch richtet sich gleichermaßen an Wissenschaftler und Praktiker, die einen schnellen und dennoch fundierten Einstieg in diese Materie suchen.
Als kurzfristiges Informationsinstrument trägt die Zwischenberichterstattung börsennotierter Unternehmen den Bedürfnissen des Kapitalmarktes in stärkerem Maße Rechnung als der Jahresabschluss und Lagebericht. An die Zwischenberichterstattung werden vergleichsweise geringe Anforderungen geknüpft, doch dieser Mangel wird zum einen dadurch behoben, dass viele Unternehmen freiwillig Mehrinformationen veröffentlichen, um Investor Relations zu betreiben. Zum anderen forciert auch die Internationalisierung der Rechnungslegung durch die im Rahmen des Kapitalaufnahmeerleichterungsgesetzes (KapAEG) neu eingefügte Regelung des § 292a HGB die Bedeutung der Zwischenberichterstattung. Dies führt vor allem zu umfangreicheren Informationspflichten. Die Autoren stellen eine Verbindung der Ergebnisse mehrjähriger Forschungstätigkeit und ihrer praktischen Umsetzung dar. Ergänzt wird die Untersuchung durch die Darstellung des praktizierten Publizitätsverhaltens der DAX100-Unternehmen.
In der angloamerikanischen Rechnungslegung gilt die Segmentberichterstattung als zentrales Instrument der kapitalmarktorientierten Unternehmensberichterstattung (business reporting). Im Zuge der Internationalisierung der Rechnungslegung gewinnt sie auch in Deutschland merklich an Bedeutung. So gibt es seit dem Jahr 2000 mit dem DRS 3 einen Deutschen Rechnungslegungsstandard zur Segmentberichterstattung, der die beiden international anerkannten Standards IAS 14 und SFAS 131 hinsichtlich Konzeption und inhaltlicher Ausgestaltung vereint. Manuel Alvarez greift die aktuellen Entwicklungen auf und vergleicht die aus deutscher Sicht zentralen Normen zur Segmentberichterstattung im Rahmen der Jahres- und Zwischenberichtspublizität. Außerdem formuliert er einen Anforderungskatalog für eine kapitalmarktorientierte Segmentberichterstattung, in den bedeutende Aspekte der Wert- und Risikoberichterstattung integriert werden. Im Anschluss daran zeigt er Methoden der kapitalmarktorientierten Segmentanalyse auf, die sowohl die unternehmensexterne mit der -internen als auch die finanzielle mit der strategischen Analyse zusammenführt.