Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Kerstin Heldt

    Der vollkommene Regent
    Franckesche Stiftungen Handbuch
    • Das Handbuch der Franckeschen Stiftungen bietet im übersichtlichen Format die wesentlichen Informationen zu den Stiftungen und ihren Einrichtungen. Anhand der vier Themengebiete »Kulturdenkmal Franckesche Stiftungen«, »Wissenschaft und Forschung«, »Kulturelle und soziale Bildung« und »Christliches Leben« werden die Einrichtungen der Franckeschen Stiftungen vorgestellt. Darüber hinaus werden die Partnereinrichtungen auf dem über 14 ha großen Stiftungsgelände mit kurzen erläuternden Texten aufgeführt. Ein Lageplan erleichtert die Orientierung und Verortung auf dem Gelände. Die enthaltenen Satzungen sowie Angaben über Gremien und Ansprechpartner ermöglichen einen Einblick in die Struktur und den Auftrag der Franckeschen Stiftungen.

      Franckesche Stiftungen Handbuch
    • Der vollkommene Regent

      Studien zur panagyrischen Casuallyrik am Beispiel des Dresdner Hofes Augusts des Starken (1670-1733)

      Die Studie untersucht die höfische Gelegenheitslyrik des 17. und frühen 18. Jahrhunderts am Dresdner Hof August des Starken. Erstmals wird der Gelegenheitslyrik an den regierenden Adel eine systematische Analyse gewidmet, die die sozialen, politischen und literarischen Zusammenhänge dieser Gattung beleuchtet. Die Untersuchung stützt sich auf weitgehend unerschlossene Quellen und analysiert fast 250 Gedichte, die an Friedrich August I. gerichtet sind. Diese regional und zeitlich eingegrenzte Fragestellung ermöglicht paradigmatische Funktionsanalysen, die Einblicke in die Wirkungsabsichten und Mechanismen der panegyrischen Casuallyrik an deutschen Territorialhöfen um 1700 geben. Die Casualdichtung wird als Teil der multimedialen Selbstdarstellung und Prachtentfaltung der höfischen Kultur betrachtet, die die Repräsentation des Regenten als idealen Herrscher zum Ziel hat. Die Gedichte verdeutlichen den Fürstenspiegelcharakter der panegyrischen Casuallyrik, indem sie die soziale Rolle des Adressaten darstellen. Interpretationen ausgewählter Texte zeigen, dass theologische, politische und ästhetische Diskussionen der Zeit in die Casuallyrik einfließen. Während die Gedichte des Dresdner Hofes stark an das Ideal des 'barocken Kriegsheros' gebunden sind, rücken in Gottscheds Werk zentrale Begriffe der Wolffschen Sozial- und Staatstheorie in den Fokus der Regentenerziehung. Die Panegyrik Gottscheds und der 'Deutschen Gesellschaft in Lei

      Der vollkommene Regent