Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Annemarie Schweighofer

    Das Bäuerinnenbuch
    "Mein Vater war ein großer Schweiger"
    Cross Work
    Axamer Dorfleut'
    "Eigentlich lief alles nach Plan, bis ..."
    • Derzeit wird in der Öffentlichkeit über die zukünftige Organisation von Wissenschaft, Wissensproduktion und Hochschulausbildung diskutiert, einschließlich Themen wie Privatisierung der Universitäten und Verkürzung der Studiengänge. In diesen groß angelegten Diskussionen in Österreich versuchen freie WissenschaftlerInnen, die nicht in gesicherten Institutionen tätig sind, Gehör zu finden, jedoch mit wenig Erfolg. Kleine Institute und freischaffende WissenschaftlerInnen geraten zunehmend unter Druck, was zwar in Insiderkreisen thematisiert wird, jedoch nicht in der breiten Öffentlichkeit. Ein Ziel des Buches ist es, diese Diskussion thematisch und faktisch zu erweitern und ihr mehr Sichtbarkeit zu verleihen, indem ein biografischer Zugang gewählt wird, der in der Öffentlichkeit oft besser ankommt als ein rein wissenschaftlicher. Es wird betont, dass freie WissenschaftlerInnen einzigartige Erfahrungs- und Analyseweisen in die wissenschaftliche Diskussion einbringen, die der Realität bestimmter gesellschaftlicher Gruppen näherkommen als das an Universitäten produzierte Wissen. Zudem werden die spezifischen Herausforderungen angesprochen, mit denen Wissenschaft treibende Frauen konfrontiert sind. Das Buch leistet einen Beitrag zur Wertschätzung der Vielfalt von Lebensformen und deren Reichtum, indem es diese durch Biografien ins Bewusstsein rückt und gegen die Tendenz ankämpft, alles nicht in bestimmte Schemata Passende zu unterdrü

      "Eigentlich lief alles nach Plan, bis ..."
    • Über das Leben und Arbeiten von Menschen in Axams im Beziehungs- und Abgängigkeitsgeflecht von Familien, Haushalten, Verwandschaften, Nachbarschaften und dörflichen Hierarchien. In diesem Buch wird Tiroler Geschichte seit dem Mittelalter unter der Perspektive der Entstehung und Ausformung gesellschaftlicher Hierarchien erzählt: Geschlecht, Generations- und „Clan“zugehörigkeit sowie materieller Besitz wurden zu wesentlichen Kriterien für politische und ökonomische Mächtigkeit. Auf dieser Grundlage entsteht die Ortsmonographie zu Axams im 20. Jahrhundert: über das Leben und Arbeiten von Menschen in Axams im Beziehungs- und Abhängigkeitsgeflecht von Familien-Haushalten, Verwandtschaften, Nachbarschaften und dörflichen Hierarchien. Jahres- und lebenszyklische Traditionen in beständiger Veränderung und der Einfluß staatlicher und kirchlicher Institutionen auf dörfliche Gegebenheiten erschließen sich aus den ausführlichen lebensgeschichtlichen Interviews, die dieser Sozial- und Kulturgeschichte des Ortes Axams zugrundeliegen.

      Axamer Dorfleut'
    • In diesem Buch wird die Jungenarbeit und deren Entwicklung umfassend dargestellt. Die Autorinnen analysieren Entstehung, Anliegen, Ziele, Inhalte und Methoden und veranschaulichen die vielfältigen Tätigkeiten in konkreten Arbeitsbereichen. Sie beleuchten Männerberatungen, Jugendzentren, Streetwork, Schulen, konfessionelle Institutionen und Kinderschutzzentren, um Herangehensweisen und Wirkungen der Buben- und Burschenarbeit zu erläutern. Die gezielte Analyse der österreichischen Bedingungen sowie eine ausführliche Exkursion nach Deutschland bieten wichtige Anregungen für politische Entscheidungen. Zudem wird untersucht, inwieweit die Männerbewegung sowie die Männer- und Jungenarbeit in Österreich und Deutschland das Erbe faschistischer Männlichkeitserziehung und die (Kriegs)Erfahrungen von Männern reflektieren und verarbeiten. Dies führt die Autorinnen in ein brisantes und spannendes Feld. Mit Beiträgen von Olaf Jantz, Hans Joachim Lenz und Esra Schroffenegger. Die Autorinnen sind Dr. Annemarie Schweighofer-Brauer, Historikerin und Politologin mit zahlreichen Publikationen zu Frauengeschichte, Geschlechtergeschichte und Bubenarbeit, sowie Dr. Gabriela Schroffenegger, Germanistin und Historikerin, die das Institut für gesellschaftswissenschaftliche Forschung leitet und sich mit Männerbildern, Gender Mainstreaming und partizipativen Methoden beschäftigt.

      "Mein Vater war ein großer Schweiger"
    • Endlich ein Buch für Bäuerinnen. So vielfältig und abwechslungsreich wie der Beruf der Bäuerin selbst: Ernährung, Viehwirtschaft, Imkerei, Hausgarten, Bewahrung des bäuerlichen Kulturgutes, Familie und Verwandtschaft, Direktvermarktung, Urlaub am Bauernhof u. v. m. Ein Buch von Bäuerinnen und Fachleuten für Bäuerinnen, Hausfrauen, Gärtnerinnen, Tierfreunde, Umweltbewußte und Interessierte.

      Das Bäuerinnenbuch