Seit Inkrafttreten der Europäischen Insolvenzverordnung haben grenzüberschreitende Insolvenzverfahren sprunghaft an Bedeutung gewonnen. Innerhalb der EU, aber auch im Verhältnis zu Drittstaaten gilt für österreichische Insolvenzen mit grenzüberschreitenden Bezügen die Insolvenzordnung. Um ausländischen Verfahrensbeteiligten die Kenntnis des österreichischen Insolvenzrechts zu verschaffen, wird eine englische Übersetzung der Insolvenzordnung vorgelegt, die von Lecia Mettam verfasst wurde. Eine vorangestellte Einführung in das österreichische Insolvenzrecht bietet einen systematischen Überblick. Dieses Buch ermöglicht es allen mit Insolvenzverfahren Beschäftigten – insb Insolvenzgerichten, Insolvenzverwaltern, Gläubigerschutzverbänden und Schuldenberatungsstellen –, Verfahrensbeteiligte, die zwar nicht der deutschen, aber der englischen Sprache mächtig sind, einfach und rasch über das österreichische Insolvenzrecht zu informieren. Weiters öffnet das Buch allen Interessierten außerhalb des deutschen Sprachkreises den Zugang zum nationalen Insolvenzrecht.
Andreas Konecny Boeken






Österreichische Konkursordnung
- 277bladzijden
- 10 uur lezen
Seit Inkrafttreten der Europäischen Insolvenzverordnung haben grenzüberschreitende Insolvenzverfahren sprunghaft an Bedeutung gewonnen. Innerhalb der EU, aber auch im Verhältnis zu Drittstaaten gilt für österreichische Konkurse mit grenzüberschreitenden Bezügen die Konkursordnung. Um ausländischen Verfahrensbeteiligten die Kenntnis des österreichischen Konkursrechts zu verschaffen, wird eine englische Übersetzung der Konkursordnung vorgelegt, die von Lecia Mettam verfasst wurde. Eine vorangestellte Einführung in das österreichische Konkursrecht bietet einen systematischen Überblick. Dieses Buch ermöglicht es allen mit Konkursverfahren Beschäftigten – insb Konkursgerichten, Masseverwaltern, Gläubigerschutzverbänden und Schuldenberatungsstellen -, Verfahrensbeteiligte, die zwar nicht der deutschen, aber der englischen Sprache mächtig sind, einfach und rasch über das österreichische Konkursrecht zu informieren. Weiters öffnet das Buch allen Interessierten außerhalb des deutschen Sprachkreises den Zugang zum nationalen Insolvenzrecht.
Kommentar zu den Zivilprozeßgesetzen 1. Band
EGJN, JN samt EuGVÜ/LGVÜ
Insolvenz-Forum 2008
Vorträge anlässlich des 15. Insolvenz-Forums Grundlsee im November 2008
Mit Beiträgen von Kletečka, Kodek, Konecny, Langer, Lentsch, Paulus, Prütting, Riel, Bachner, Engelhart, Kalss, Rebernig und Schmidsberger.
Insolvenz-Forum 2018
Vorträge anlässlich des 25. Insolvenz-Forums Grundlsee im November 2018
Die Beiträge des Bands setzen sich mit „Insolvenzverwaltung und Datenschutz“, „Alternative Finanzierungsformen und Insolvenz“, „Aktuelle Entwicklungen im europäischen Insolvenzrecht“, der „Zwischenverteilung“, „Schaden der Insolvenzmasse bei Insolvenzverschleppung des Geschäftsleiters nach 6 Ob 164/16k und “Praktische Erfahrungen mit dem Konzerninsolvenzrecht" auseinander. Die Workshops widmen sich aktuellen steuerrechtlichen Fragen in Insolvenzverfahren und bieten ein Update zu Praxisrelevantem und Aktuellem zum Insolvenzrecht.
Das Carnuntiner Erdbeben im Kontext
- 159bladzijden
- 6 uur lezen