Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Regine Bendl

    Wenn zwei das gleiche tun, ist das noch lange nicht dasselbe
    Die "andere" Hälfte der Wirtschaft
    Agenda Diversität
    Interdisziplinäres Gender- und Diversitätsmanagement
    Diversität und Diversitätsmanagement
    Revisiting Organization Theory
    • Revisiting Organization Theory

      Integration and Deconstruction of Gender and Transformation of Organization Theory

      • 344bladzijden
      • 13 uur lezen

      Exploring the interplay between organizational discourse and gender, this book investigates how male and female identities are constructed within organizational texts and the underlying gender subtexts that shape these narratives. It examines the transformative impact of these gender discourses on organizational communication and aims to establish a new research field that transcends traditional academic boundaries. By employing a deconstructive approach, the work highlights the processes through which gender is (re)produced in organizational contexts, offering fresh insights for scholars.

      Revisiting Organization Theory
    • In der betriebswirtschaftlichen Forschung und Ausbildung hat die Auseinandersetzung mit Diversität und Diversitätsmanagement in den letzten Jahren, nicht zuletzt aufgrund zahlreicher gesellschaftspolitischer Treiberfaktoren (demographische Veränderungen, Antidiskriminierungspolitik der EU-Staaten, gesetzliche Bestimmungen, etc.) stark an Bedeutung gewonnen. EntscheidungsträgerInnen erkennen dadurch zunehmend die Notwendigkeit sich mit Diversitätsphänomenen auseinanderzusetzen, um im konkreten organisationalen Kontext einen entsprechenden professionellen Umgang zu entwickeln. In diesem Sinne bietet das Buch das dafür notwendige Grundlagen- und Überblickswissen für Studierende, PraktikerInnen und ForscherInnen, die ins Thema einsteigen wollen.

      Diversität und Diversitätsmanagement
    • Ziel dieses Lehrbuches ist es, Grundlagen des Gender- und Diversitätsmanagements aus einer interdisziplinären Sicht zu vermitteln und vertiefende Aspekte dieses neuen Managementfelds aufzuzeigen. Basiskonzepte zu Gender- und Diversitätsmanagement und Organisationstheorien werden aus einem geschlechtsspezifischen Blickwinkel beleuchtet. Dieses Buch widmet sich den speziellen Fragestellungen in der Ausgestaltung von Gender- und Diversitätsmanagement auf betrieblicher Ebene und den notwendigen Fähigkeiten jener handelnden Personen, die für die Einführung, Umsetzung und Evaluierung dieser Konzepte verantwortlich sind. Es wurden interdisziplinäre Aspekte mit einbezogen sowie Arbeitsmarkttheorien unter Berücksichtigung von Gender- und Diversitätsaspekten diskutiert. Aus unternehmerischer Sicht erfolgt eine zusammenfassende Darstellung der Rechtsgrundlagen, der genderspezifischen Instrumente und deren Bedeutung.

      Interdisziplinäres Gender- und Diversitätsmanagement
    • Der vorliegende Band behandelt implementierungsrelevante Faktoren von Gender- und Diversitätsmanagement aus Sicht der Wissenschaft und der Praxis. In diesem Zusammenhang werden neben einem Überblick zur gegenwärtigen Praxis des Gender- und Diversitätsmanagements im europäischen Kontext, für die Implementierung zentrale Themen wie partizipative Organisationsgestaltung, Kompetenzentwicklung und geltende rechtliche Rahmenbedingungen behandelt. Der Band dokumentiert zu dem die Ergebnisse der Tagung „Agenda: Diversität“, die im Jänner 2006 an der Wirtschaftsuniversität Wien stattfand und WissenschafterInnen und PraktikerInnen die Möglichkeit bot, ihr Wissen zu verlinken und aktuelle Fragen in diesem Themenfeld zu diskutieren. Der Sammelband wendet sich an PraktikerInnen, Studierende und an die interessierte Öffentlichkeit, die sich generell mit den Grundlagen von Gender- und Diversitätsmanagement beschäftigen und sich über implementierungsrelevante Faktoren in diesem Feld informieren wollen.

      Agenda Diversität
    • Im Aufbruch

      • 277bladzijden
      • 10 uur lezen

      Bei diesem Buch handelt es sich um eine erste österreichweite Bestandsaufnahme zur Diskussion um betriebliche Frauenförder- und Chancengleichheitsprogramme in Forschung und Praxis. Die aktuelle Diskussion um die Implementierung von Chancengleichheitsprogrammen läßt Aufbruchsstimmung erkennen und gibt Anlaß zur Hoffnung, daß solche Programme in naher Zukunft öfter als bisher in Betrieben umgesetzt werden. Beiträge von engagierten Wissenschaftlerinnen sowie von Frauen und Männern, die sich im Zuge ihrer politischen bzw. betrieblichen Praxis mit diesem Thema beschäftigen, geben Einblick in die aktuelle Entwicklung. Mit diesem Pionierinnenprojekt sollen bereits eingeschlagene Wege aufgezeigt wie auch Anregungen für die Gestaltung der zukünftigen betrieblichen Frauenförderung und den mit der Implementierung verbundenen Prozessen geboten werden.

      Im Aufbruch
    • „Programme zur Chancengleichheit von Frauen am Arbeitplatz“ ist ein Themenbereich, der in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung und einen größeren Stellenwert, sowohl in der wissenschaftlichen Literatur als auch in der Praxis erfahren hat. Dieses Buch versteht sich als Orientierungshilfe für WissenschafterInnen und PraktikerInnen, um einen strukturierenden Einblick in den Objektbereich Programme zur Chancengleichheit zu geben, zur Entwicklung handlungsleitender Aussagen und zur Gestaltung der Integration von Chancengleichheit in die strategische Unternehmensführung. Nach allgemeinen Grundlagen zum Objektbereich und einem umfassenden Literaturüberblick wird mittels theoretischen Bezugsrahmen die Integration von Chancengleichheit von Frauen am Arbeitsplatz in die strategische Unternehmensführung dargestellt. Als Elemente des Bezugsrahmens werden die strategische Unternehmensführung, Organisationsentwicklung, Personalmanagement und Einflußfaktoren auf die Chancengleichheit herangezogen. Anhand eines empirischen Projektes wird der Einsatz von Maßnahmen zur Chancengleichheit am Arbeitsplatz in österreichischen Handelsbetrieben untersucht. Die Ergebnisse der qualitativen Befragung gelten als erste Standortbestimmung über den Einsatz von Maßnahmen zur Chancengleichheit in österreichischen Handelsbetrieben.

      Chancengleichheit am Arbeitsplatz für Frauen - Integration in die strategische Unternehmensführung
    • Bewährt und neu in vierter Auflage Personalmanagement - Führung - Organisation : Die Reihenfolge ist beliebig und zeigt die Spannweite der wissenschaftlichen und praktischen Auseinandersetzung mit dem Berufsleben an. Wir sind in Organisationen „eingebettet“ (wir werden organisiert), haben immer mit Menschen vor allem als Personal zu tun und leben mit der offensichtlich unaufhebbaren Kategorie der „Führung“, d. h. wir sind integriert in sich verändernde Über- und Unterordnungen. Die Autoren führen auf der Basis eines verhaltenswissenschaftlichen Zugangs Studierende und interessierte Wirtschaftspraktiker in den zentralen betriebs- und sozialwissenschaftlichen Bereich „Menschen in Organisationen“ ein. Hintergrund der Beiträge ist aus der Sicht der Herausgeber die grundsätzliche Frage: Wie entstehen Annahmen, sogenannte Wirklichkeiten, auf deren Basis Organisationen und die in ihnen tätigen Personen operieren? Die 4. Auflage des erfolgreichen Lehrbuchs wurde grundlegend überarbeitet und mit neuen Themen ergänzt. Blättern Sie hier in unserer interaktiven Leseprobe: Um zur vergrößerten Ansicht zu gelangen, klicken Sie bitte direkt auf das Buch!

      Personalmanagement, Führung, Organisation