Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Roland Krause

    Garmischer Mordstage
    Ein abgezockter Sauhund
    Der Tod kann warten
    Der Sandner und die Ringgeister
    Fuchsteufelswild
    Multiscale computations with a combined h- and p-version of the finite element method
    • Ein entspanntes Wochenende sieht anders aus: Eigentlich will Hauptkommissar Sandner sich Erholung im Ammertal gönnen, da erleidet in München der junge Toni Brandl einen tödlichen Genickbruch. Da die Eltern in Bad Kohlgrub leben, wo der Kriminaler gerade kurt, darf er ihnen die Todesnachricht übermitteln. Dabei erfährt er, dass ihr Sohn angeblich die Schuld am Freitod der jungen Anni trug. Sofort nimmt die Polizei deren Vater ins Visier, doch der Sandner hat einen ganz anderen Verdacht …

      Fuchsteufelswild
    • Ein Hahn ohne Kopf und eine Leiche zu viel auf dem Friedhof – kein Wunder, dass der Münchner Hauptkommissar Josef Sandner den Sonntagmorgen mit einem Fluch einläutet. Warum wird dem versoffenen Hauswart mit einem gekragelten Federvieh auf dem Fußabstreifer gedroht? Und wer hat den jungen Schlagzeuger einer aufstrebenden Gothic-Band brutal erschlagen und ihm ein Pentagramm in die Brust geschnitten? Der eigensinnige Ermittler sucht einen Täter, aber schnell wird er zum Problemfall einflussreicher Kreise. Und auch der „Boandlkramer“ hat noch einen Trumpf im Ärmel …

      Der Sandner und die Ringgeister
    • Kidnapping im Altenheim! Die 97-jährige Mutter des pensionierten Oberstaatsanwalts ist aus dem Seniorenheim verschwunden. Ihre Entführer fordern nur eines: die Aufklärung eines alten Mordfalls. Während sich seine Kollegin auf die Suche nach der alten Dame macht, begibt sich Hauptkommissar Josef Sandner undercover in die Münchner Vorstadt, in der einst der Mord geschah, und stößt dort auf eine ganze Menge Verdächtige …

      Der Tod kann warten
    • Ein Krimi aus der Münchner Unterwelt: lakonisch, zynisch, skurril. Der Münchner Kleinkriminelle Samson ist ganz unten, dort, wo ihm Käfer ins Gesicht spucken. Der Job von Halbweltgröße Stani kommt ihm daher wie gerufen. Er soll für ihn einen alten Kumpel aufspüren. Doch der schwimmt am Isarufer in seinem Blut, und Samson steckt bald mitten in der gnadenlosen Jagd nach dessen letzter Diebesbeute. Nur wer gerissen und ohne Skrupel ist, hat die Chance auf den Jackpot. Samson kämpft ohne Regeln und riskiert dabei nicht nur das eigene Leben ...

      Ein abgezockter Sauhund
    • 4,0(23)Tarief

      Schräge Charaktere und ein dunkles Geheimnis... vor atemberaubender Alpenkulisse. Nach 20 Jahren kehrt Journalist Ben Wiesegger in seinen Heimatort Garmisch zurück und hat sofort jede Menge Ärger am Hals. Ein Gast der elterlichen Pension liegt tot auf der Weide eines Biobauern – der Mörder soll der gutmütige Stier Attila gewesen sein. Doch nicht nur Tierärztin Laura Schmerlinger hegt ihre Zweifel daran. Als seine Schwester ins Visier der Ermittler gerät, setzt Wiesegger alles daran, den Fall aufzuklären. Schon bald stellt sich heraus, dass der Tote alles andere als ein harmloser Wanderer war. Und dann ist da noch diese alte Schuld, die Wiesegger nun begleichen soll...

      Garmischer Mordstage
    • Das Arbeitsbuch bietet gezielte Übungen und Aufgaben für Schüler der 7. Klasse an Wirtschaftsschulen in Bayern. Es unterstützt die Vermittlung von wirtschaftlichen Grundlagen und praxisnahen Kenntnissen. Durch abwechslungsreiche Inhalte werden wichtige Themen wie Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft und persönliche Finanzplanung behandelt. Die Materialien sind so gestaltet, dass sie die Lernenden aktiv einbeziehen und zur eigenständigen Auseinandersetzung mit wirtschaftlichen Fragestellungen anregen.

      Betriebswirtschaftliche Steuerung und Kontrolle für Wirtschaftsschulen in Bayern
    • Garmischer Wut

      Kriminalroman

      Ein saftiger bayerischer Krimi – turbulent, amüsant und voller schräger Charaktere. Leise rieselt der Schnee auf Garmisch-Partenkirchen herab. Da bringt ein mit Bisswunden übersäter Toter Journalist Ben Wiesegger und Tierärztin Laura Schmerlinger dazu, sich wieder gemeinsam auf Mörderjagd zu begeben. Denn bei dem Mann handelt es sich um niemand Geringeren als Bens Kollegen, dessen Ableben so manch einem nicht gerade ungelegen kommt. Die beiden stoßen auf skrupellose Machenschaften – und auch Bens dunkle Garmischer Vergangenheit will einfach nicht ruhen.

      Garmischer Wut
    • Hurenballade

      Dreizehn Stories

      Skurrile, heitere und auch abgründige Geschichten von Menschen, deren Leben in einem bestimmten Augenblick eine völlig unerwartete Wendung nimmt. Mit den kultigen Kommissar-Sandner-Krimis (im Piper Verlag erschienen) hat sich Roland Krause ein Stammpublikum erobert, das seine unvergleichlichen Charakterbeschreibungen und seine temporeiche Erzählweise schätzt. Mit diesen sehr unterschiedlichen „Dreizehn Stories“ beweist der Autor, dass er auch auf der Kurzstrecke zu Hause ist. Ein paar Sätze genügen, und man ist mittendrin im Geschehen, fiebert, leidet oder freut sich mit den Figuren, die einem sofort nahe sind. Nicht selten meint man, der einen oder anderen an irgendeiner Straßenecke schon mal begegnet zu sein.

      Hurenballade
    • Anlässlich des 90. Geburtstags von Roland Krause wird ihm in der Hirschwirtscheuer eine Ausstellung gewidmet. Vor zehn Jahren wurden bereits Arbeiten des Kunsterziehers und ehemaligen Schulleiters des Künzelsauer Schlossgymnasiums gezeigt, an die die aktuelle Schau anknüpft. Im Mittelpunkt stehen grafische Arbeiten auf 70 x 100 cm großen Blättern, die einen Dialog zwischen zwei Bildebenen präsentieren. Der zurückhaltende Hintergrund aus parallelen Linien, inspiriert von den Schichten eines Steinbruchs, wird von einer großformatigen Vordergrundfigur dominiert und tritt mit ihr in einen Dialog. Krause hat dieses Prinzip in den letzten Jahren weiterentwickelt und dabei bewegte, spannende Schöpfungen geschaffen. Sein Anliegen geht über formale Übungen hinaus; es geht um Ausdruck und einen Bezug zum Leben, der oft in den Bildtiteln angedeutet wird. Die inhaltliche Dimension entfaltet sich während des Arbeitsprozesses, wobei Unbewusstes durch die Disziplin der Linie Gestalt annimmt. In diesem kreativen Prozess liegt auch das pädagogische Credo Krauses, der Kunst als Möglichkeit sieht, Gefühl und Verstand, Intuition und Intellekt gleichermaßen zur Geltung zu bringen. Die Ausstellung wird durch ausgewählte Arbeiten der letzten 60 Jahre ergänzt, die ein Stück Kunstgeschichte vergegenwärtigen.

      Roland Krause - Zwischen Gesetz und Chaos