Patientinnen und Patienten sind den verschiedensten Ängsten ausgesetzt. Gerade im pflegerischen Aufnahmegespräch muss eine adäquate, psychologisch geleitete Beziehungsgestaltung angestrebt werden. Diese Arbeit fordert eine systematische Erforschung kommunikativer und interpersonaler Prozesse.
Markus Lotz Boeken




Die Arbeit zielt darauf ab, zur Entwicklung hochgenauer Mess- und Positioniermaschinen beizutragen, indem Grundlagen zur Optimierung bestehender und zur Entwicklung neuer Messspiegelkonzepte erarbeitet werden. Der Stand der Technik wird hinsichtlich Anwendungsfelder, Aufbau und Messsysteme analysiert. Es zeigt sich, dass Messspiegel entscheidenden Einfluss auf die mechanischen und messtechnischen Eigenschaften dieser Maschinen haben. Die systematische Analyse der Messspiegel betrachtet deren Aufbau, Werkstoffe, Fertigungstechnik und den Einfluss auf die Messgenauigkeit. Die Untersuchungen verdeutlichen, dass bekannte Messspiegel durch Asymmetrie, hohe Masse und Verformungen die Genauigkeit und Dynamik der Maschinen einschränken. Daraus ergibt sich die Problemstellung der Arbeit, gefolgt von einer Auseinandersetzung mit dem konstruktiven Entwicklungsprozess der Messspiegel. Durch Variation und Kombination werden Lösungsansätze entwickelt, die zu fünf Gestaltvarianten führen. Besonders hervorzuheben ist die patentierte Tetraeder-Form, die Nachteile wie Asymmetrie und Einschränkungen der Objektgröße vermeidet. Anhand von zwei bereits eingesetzten Varianten werden deren Gestaltung und Optimierung dargestellt. Für den Tetraeder-Messspiegel werden Berechnungsgrundlagen zur Dimensionierung erarbeitet, und ein Versuchsmuster wird zur Funktionsprüfung in einen Versuchsaufbau integriert. Abschließend werden allgemein nutzbare Schlussfol
Die Dissertation beschäftigt sich umfassend mit der Vollstreckung in der freiwilligen Gerichtsbarkeit nach § 33 FGG. Neben Anwendungsbereich und Voraussetzungen werden auch die Rechtsfolgen der Vollziehung detailliert behandelt. Das Buch erörtert ferner die beabsichtigten Änderungen durch das FamFG. Einen Schwerpunkt bildet die Frage, ob eine Gewaltanwendung gegen Kinder bei der Herausgabevollstreckung zulässig ist. Das Werk hat wegen der ausführlichen Diskussion aktueller Problemkreise einen hohen Nutzen für jeden mit der Vollstreckung in der freiwilligen Gerichtsbarkeit befassten Praktiker. Der Autor war wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Düsseldorf und ist LL. M.-Student an der UC Berkeley.