Mathis Wackernagel is een in Zwitserland geboren duurzaamheidsdeskundige die zich richt op de ontwikkeling en promotie van meetmethoden voor ecologische duurzaamheid. Als president van het Global Footprint Network ontwikkelde hij samen met professor William Rees het concept van de ecologische voetafdruk en de bijbehorende methodologie. Wackernagel benadrukt de urgentie van de problematiek en stelt dat "overschrijding uiteindelijk de ecologische activa van de planeet zal liquideren". Zijn werk biedt essentiële instrumenten om mondiale milieu-uitdagingen te begrijpen en aan te pakken.
Ecological overshoot is shaping the 21st century. In Ecological Footprint ,
Mathis Wackernagel advises us to run our economies on regeneration, rather
than by liquidating the planet. He explains the key tool for the job -
Footprint and biocapacity accounting - and how it applies to companies,
cities, and countries.
Das Konzept des ökologischen Fussabdrucks bietet eine einfach nachvollziehbare Möglichkeit zur Berechnung von Nachhaltigkeit und ist ein Wegweiser, wie der Naturverbrauch des Menschen mit der ökologischen Tragfähigkeit der Erde in Einklang gebracht werden kann. Das Buch ist sehr verständlich geschrieben und verfügt über viele attraktive Grafiken und aussagekräftige Tabellen, welche auch im Unterricht eingesetzt werden können. (Quelle: Katalog SBE).
Ressourcenknappheit ist die zentrale Herausforderung des 21. Jahrhunderts. Seit Anfang der 1970erJahre verbrauchen alle Länder mehr als die Natur erneuern kann; mittlerweile nutzt die Menschheit den Planeten um 60 Prozent mehr, als er hergibt. Die weltweiten Folgen sind: eine steigende CO2-Konzentration in der Atmosphäre, Wald- und Artenverlust, Trinkwasserknappheit und Bodenerosion. Wie viel Natur haben wir – wie viel nutzen wir? Auf diese Frage gibt die Footprint- Methode eine wissenschaftlich fundierte Antwort. Die maßgeblich von Mathis Wackernagel, Präsident des Global Footprint Network in Oakland/Kalifornien und Genf entwickelte Footprint-Methode (oder ökologischer Fußabdruck) ist für die Planung und Risikoabschätzungen von Unternehmern, Investoren, Entwicklungsfachleuten, Stadtplanern und politischen Strategen unverzichtbar. Das Buch vermittelt anhand von Erfahrungsberichten, Statistiken und Grafiken eine umfassende Bestandsaufnahme unserer Ressourcensituation. Es zeigt, wo die Grenzen unserer Möglichkeiten liegen und was Städte, Regionen, Länder, Unternehmen und was wir selber tun müssen, um innerhalb des Ressourcenbudgets des Planeten gut leben zu können.