Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Björn Castan

    Die Partnerschaftsgesellschaft
    Erfolgskontrolle von Events und Sponsoring
    • Erfolgskontrolle von Events und Sponsoring

      Instrumente für die Evaluation ihrer Werbewirkung

      Klare Ziele – transparente Kosten – erfolgreiche Aktionen Sie können Begeisterungsstürme entfachen, doch gleichzeitig immens hohe Budgets verschlingen. Wer es mit dem zielgerichteten Einsatz von Events und Sponsoring ernst meint, kommt an der Frage nach ihrer Wirksamkeit nicht vorbei. Björn Castan stellt Ihnen in diesem Werk praktikable Methoden der Erfolgskontrolle von Events und Sponsoring dar. Dabei zeigt er anschaulich, wie sich diese mit einem angemessenen Kosten-Nutzen-Verhältnis realisieren lassen. Sie erfahren auch, wie - Events und Sponsoring überhaupt wirken, - Ziele für Events und Sponsoring definiert und - Kennzahlen sowie Kennzahlensysteme für die Evaluation genutzt werden können. Mit Beispielen, Checklisten und konkreten Hinweisen für den effizienten Mitteleinsatz – Ihre Basis für tragfähige Event- und Sponsoringkonzepte in der Praxis!

      Erfolgskontrolle von Events und Sponsoring
    • Für Zusammenschlüsse von Freiberuflern kommen vornehmlich drei Rechtsformen in Betracht: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts, die GmbH und die Partnerschaftsgesellschaft. Im Gegensatz zur GbR und GmbH ist die Partnerschaftsgesellschaft Freiberuflern vorbehalten. Das Buch vermittelt aktuelle und umfassende Informationen sowohl zur zivilrechtlichen Seite als auch zu den steuerlichen Besonderheiten der Partnerschaftsgesellschaft. Um die Entscheidung über die Rechtsformwahl zu erleichtern, erfolgt ein betriebswirtschaftlicher Vergleich der Partnerschaftsgesellschaft mit der GbR und der GmbH. Das Werk eignet sich sowohl für Berater von Feiberuflern als auch für Freiberufler selbst. Ein besonderer Schwerpunkt im zivilrechtlichen Teil ist die Haftungskonzentration auf bestimmte Partner, insb. auf die auftragsbearbeitenden Partner. Durch Möglichkeiten wie diese ist die Haftungsverfassung der Partnerschaftsgesellschaft gegenüber der GbR und der GmbH vorteilhaft. Schwerpunkte des steuerlichen Teils sind - Steuerliche Gewinnermittlung - Umklassifizierung der Einkünfte in gewerbliche Einkünfte - Schadensersatzforderungen bei vereinbarter Haftungskonzentration auf einen Partner - Steuerfolgen beim Ausscheiden von Partnern - Umwandlungsbesteuerung - Steuerliche Belastung im Vergleich zur GmbH

      Die Partnerschaftsgesellschaft