Dies ist eine Geschichte aus dem realen Leben, die sich so zugetragen hat. Nach vielen Irrungen und Wirrungen in unterschiedlichen Lebensabschnitte treffen die beiden Protagonisten aufeinander und finden endlich die „Wahre Liebe“.
Armin Roth Boeken





Einführung und Umsetzung von Industrie 4.0
- 272bladzijden
- 10 uur lezen
Wie sieht eine erfolgreiche Einführung von Industrie 4.0 aus? Dieses Buch stellt das Konzept, die Paradigmen und relevanten Technologien von Industrie 4.0 sowie deren Gesamtzusammenhänge systematisch vor. Entgegen der gängigen, rein technologischen und anwendungsbezogenen Betrachtungsweise, führt das Buch zusätzlich strategische, taktische und operative Betrachtungsebenen zu einem integrativen Strang zusammen. Zentrales Herzstück dabei ist ein Vorgehensmodell, das den Handlungsbedarf auf strategischer und operativer Ebene beschreibt. Ein Praxisfall, unterschiedliche Industrie 4.0-Use Cases und namhafte Experten aus Forschung und Praxis machen diese Lektüre interessant für Themen-Neueinsteiger, aber auch für Umsetzungsinteressierte des mittleren und oberen Managements, die eine neue Sichtweise auf die Komplexität des Themas gewinnen möchten. Das Glossar macht das Buch zum wertvollen Nachschlagewerk für das Thema Industrie 4.0.
Unter dem Aspekt der Dezentralisierung nehmen Wissenschaftler und Praktiker Stellung zu den Problembereichen Beteiligungs-Controlling und Center-Steuerung. Sie stellen anwendungsorientierte Methoden vor und bieten konkrete Lösungsmöglichkeiten und Gestaltungsansätze zur Organisation und Steuerung autonomer Strukturen an. PV-Text: Traditionelle betriebliche Strukturen und Abläufe sind den Herausforderungen der Märkte nicht mehr gewachsen und auf eigenverantwortliche Unternehmenseinheiten angewiesen. Flexible und intelligente Organisations- und Steuerungsprinzipien werden zum strategischen Erfolgsfaktor. Dies gilt sowohl innerhalb eines Unternehmens als auch auf Konzernebene. Unter dem Aspekt der Dezentralisierung werden in diesem Band erstmalig beide Problembereiche nebeneinander dargestellt, Vergleiche gezogen und an den Bedürfnissen der Praxis orientierte Methoden und Lösungen vorgestellt. Konzepte, wie z. B. Shareholder-Value, Benchmarking, Target-Costing und Leistungsverrechnung, werden anhand ihrer Verwendbarkeit und Durchschlagskraft beleuchtet. Neben konzeptionellen Grundlagen werden auch konkrete Vorgehensmuster sowie deren mögliche DV-technische Umsetzung praxisnah beschrieben.