Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Lioba Faust

    Variationen von Sprache
    Rhetorik und Gesprächstechnik für das Management
    • 2005

      Ein nützlicher und spannender Leitfaden für den Berufsalltag! Ob als Führungsperson, Unternehmer, Existenzgründer oder Wissenschaftler – alle benötigen in ihrem Beruf eine brauchbare Rhetorik, um sich zu verständigen, überzeugend zu präsentieren und sich zu profilieren. Die Zeit, die jeder damit verbringt, Informationen aufzubereiten und zu vermitteln, ist beträchtlich, denn befriedigende Kontakte zu Kollegen und Mitarbeitern, zu Kunden, Projektträgern und Sponsoren sind unverzichtbar. Es geht aber nicht nur darum, eine Sache glaubhaft darzustellen, sondern wir transportieren mit der Information auch unsere Persönlichkeit. Dadurch erreichen wir Transparenz, Glaubwürdigkeit, Verbindlichkeit und Kundenbindung. In diesem Buch finden Sie das Instrumentarium, Ihr Wissen und Ihre Überzeugung nicht nur authentisch und ansprechend mitzuteilen, sondern Ihre Zuhörer und Gesprächspartner neugierig und aufmerksam zu machen. Neben der Motivation und den Hintergründen für die Kommunikation im Alltag werden Abläufe in geschäftlichen Gesprächen ebenso reflektiert wie in Telefongesprächen.

      Rhetorik und Gesprächstechnik für das Management
    • 1997

      Täglich sind wir in verschiedenen Kommunikationssituationen aktiv und passen unser Verhalten entsprechend an. Doch wie sieht es mit unserer Sprechweise aus? Gibt es charakteristische Merkmale, die die Sprache einzelner Kommunikationssituationen voneinander abgrenzen? Möglicherweise bleibt unsere Sprechweise konstant. Sind wir in der Lage, Unterschiede bei uns selbst oder unserem Gesprächspartner wahrzunehmen? Diese Fragen sind auch für die Sprachtechnologie von Bedeutung, da maschinelle Übersetzungen und synthetische Sprache „verstanden“ und „echt“ klingen müssen. Die Studie analysiert vier Dialogformen, die von jeweils sieben Sprecherpaaren aufgezeichnet wurden, und vergleicht spontane Sprache in freier Form und unter kontrollierten Bedingungen mit Lesesprache. Die Dialogäußerungen werden hinsichtlich Sprechtempo und Pausensetzung untersucht, während eine phonetische Feinanalyse artikulatorische Reduktionen nach Lkategorien beschreibt. Auch die Stimmqualität wird betrachtet. Hörerurteile sollen aufzeigen, inwieweit Spontansprache und Lesesprache differenziert werden können. Theoretisch wird die Problematik erörtert, Sprache als kontinuierlichen Ablauf zu zerlegen und zu messen. Zudem wird die Diskussion über normative Aussprache und die Vorzüge sowie Grenzen der Datenerhebung behandelt, während die Dichotomie zwischen spontaner und gelesener Sprache kritisch beleuchtet wird.

      Variationen von Sprache