Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Hans Christoph Pape

    Systemische Auswirkungen der Oberschenkelmarknagelung beim Schwerverletzten
    Basis-OPs - Top 20 in der orthopädischen Chirurgie
    Management des Schwerverletzten
    Staatliche Kapitalbeteiligungen an Unternehmen und das Beihilfenverbot gem. Art. 92 EG-V
    The poly-traumatized patient with fractures
    Damage Control Management in the Polytrauma Patient
    • This book is an unparalleled source of cutting-edge information on every aspect of rescue, trauma management, and fracture care in the polytrauma/multiple injured patient. Damage control surgery is approached logically and systematically by dividing treatment into phases. The common goal of treating life-threatening conditions first, then treating major pelvic and extremity fractures, requires cooperation among all major disciplines and subspecialties involved in the care of polytrauma patients, and the book is accordingly multidisciplinary in nature. It is edited by pioneers in the field and the authors are all acclaimed experts. This second, revised and updated edition of Damage Control Management in the Polytrauma Patient will be invaluable for all clinicians who must weigh life-saving operations against limb-threatening conditions, including emergency personnel, trauma surgeons, orthopaedic traumatologists, and anesthesiologists.

      Damage Control Management in the Polytrauma Patient
    • This guide provides practical information for the care of patients with blunt injuries. It covers the care for truncal injuries (head, chest, abdomen) and fracture care of the extremities, the pelvis and the spine in a condensed fashion. Unlike previous, anatomically oriented outlines, this combines the anatomic location with frequent injury combinations. It is written for orthopedic and trauma surgeons, offering them a condensed outline of fracture treatment. In addition, all aspects of trauma care are covered, including associated injuries that may alter the decision making in patients with polytrauma.

      The poly-traumatized patient with fractures
    • Ohne wirksame EG-Kontrolle staatlicher Beihilfen auch im Bereich von staatlichen Kapitalbeteiligungen an Unternehmen lassen sich die gewünschten Wohlstandsgewinne aus europaweitem Wettbewerb nicht realisieren. Gleichzeitig müssen Mitgliedstaaten aber wie Private unternehmerisch tätig werden und öffentliche Aufgaben in Unternehmen ausgliedern dürfen. Mit vorliegender Arbeit werden ein Überblick über die möglichen Fallkonstellationen gegeben, die materiellen Bewertungskriterien konkretisiert und auf ihre Anwendungstauglichkeit geprüft, die Prüfungs- und Untersagungskompetenzen der Kommission gegenüber den Gestaltungsbefugnissen der Mitgliedstaaten abgegrenzt und die Möglichkeiten des Rechtsschutzes, insbesondere für Konkurrenzunternehmen, ausgelotet.

      Staatliche Kapitalbeteiligungen an Unternehmen und das Beihilfenverbot gem. Art. 92 EG-V
    • Management des Schwerverletzten

      • 440bladzijden
      • 16 uur lezen

      Dieses Buch thematisiert das gesamte Spektrum des Managements polytraumatisierter Patienten. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Praxis: Die standardisierte Erstversorgung im Schockraum (ABCD-Schema) und die Schockraumversorgung nach dem Advanced Trauma Life Support (ATLS). Die aktuellen Standards in der Notfalldiagnostik. Die Akutversorgung in den ersten Stunden (OP-Timing anhand von Kriterien des Damage Control und Safe definitive Surgery): Schädel-Hirn-Trauma, Stammverletzungen von Thorax, Abdomen, Becken, Wirbelsäule, obere Extremität, untere Extremität und die Besonderheiten von offenen Verletzungen und urologischen Begleitverletzungen. Die intensivmedizinische Versorgung und das Management von Komplikationen, die in dieser Phase auftreten können. Darüber hinaus werden wichtige allgemeine Aspekte wie das Traumanetzwerk der DGU, das berufsgenossenschaftliche Heilverfahren und die Scoringsysteme zur Einschätzung und Prognose schwer traumatisierter Patienten vorgestellt. Die Darstellungen von Präklinik (Erstmaßnahmen des Notarztes) und Outcome (PTS, Depressionen…) runden das Werk ab. Damit ist das Buch ideal als systematische Einführung oder als Nachschlagewerk für alle Mediziner, die an der Versorgung polytraumatisierter Patienten beteiligt sind.

      Management des Schwerverletzten
    • Nie mehr hilflos im OP Sie wollen sich in ein Thema einarbeiten oder sich auf eine bevorstehende OP vorbereiten, die Sie selbst durchführen? Das Buch zeigt Ihnen in Wort und Bild eindrucksvoll die wichtigsten operativen Schritte und liefert Ihnen praxisnahe Anleitungen zur Bildgebung, OP-Planung, Nachbehandlung sowie dem Umgang mit Komplikationen. Von der Omarthrose über die avaskuläre Nekrose des Hüftkopfes bis hin zur Meniskusläsionen – Sie erfahren alles über die 20 häufigsten OPs in der orthopädischen Chirurgie.

      Basis-OPs - Top 20 in der orthopädischen Chirurgie
    • Systemische Auswirkungen der Oberschenkelmarknagelung beim Schwerverletzten

      Einfluß des Verletzungsmusters, des Operationsverfahrens und -zeitpunktes

      Die vorliegende Monographie behandelt ein in der gesamten Chirurgie aktuelles Thema: Die Reduktion der Systembelastung durch die Optimierung des Operationszeitpunktes und -verfahrens bei Schwerverletzten mit Oberschenkelfraktur. Sie bietet damit einen wichtigen Beitrag zu der aktuellen kontroversen Diskussion um die Verringerung der operativen Belastung bei besonders gefährdeten Patienten („Borderline Patienten“).

      Systemische Auswirkungen der Oberschenkelmarknagelung beim Schwerverletzten