Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Ursula Lange

    Himmel, Hölle und wir im Gedicht
    Die Produktivität der Landwirtschaft in der Deutschen Demokratischen Republik
    Stiftung Schlesien 8
    Märchen
    Heimweh nach Schlesien
    East Germany
    • East Germany

      • 252bladzijden
      • 9 uur lezen
      4,0(1)Tarief

      The agricultural province of Silesia had been in German hands for over 700 years, but as part of the reparations for Germany's defeat in World War II it was ceded to Poland in 1945. With that began a sequence of events chillingly familiar in the late 20th Century occupation, expulsion and forced repatriation. This is the true story of the people affected by this, an account of their suffering and a warning of the dangers of nationalism.

      East Germany
    • In diesem Band vereinigt die inzwischen 93-jährige Autorin aus Damme Gedichte ihres mit gerade einmal 20 Jahren im Zweiten Weltkrieg gefallen Bruders Klaus Joachim Flade mit eigenen Gedichten gegen den Krieg. Verse gegen das Vergessen und für die Hoffnung. Die Stille tönt, singt. Im Mantel blauer Fernen träumt ruhig das Land. Windhauch streift leis mein Gesicht: Trost, Hoffnung keimt auf. Frieden!

      Himmel, Hölle und wir im Gedicht
    • „Jenseits von Schlesien“ erinnert in dreizehn Erzählungen an das Schicksal Schlesiens und der Schlesier in diesem Jahrhundert. Dabei geht es um mehr als nur um die exemplarische Darstellung von schlesischen Lebensschicksalen in einer Zeit, in der wieder Millionen Menschen als Vertriebene und Flüchtlinge heimatlos umherirren und die Sehnsucht nach der Heimat im Fluchtgepäck haben. „Wo die Roggenmuhme durchs Korn strich“, „Fenster nach Osten“, „Wenn die Weiden Pflaumen tragen“, „Eine verheimlichte Tragödie“ sind nur einige der Erzählungen, mit denen die Autorin auf eine ganz eigene, einfühlsame Art versucht, sich mit der Vertreibung von mehr als zwölf Millionen Deutschen am Ende des Zweiten Weltkrieges auseinander zu setzen. Doch versöhnlich schließt sie: „Überall wo Glocken läuten, da kann Heimat sein. Und Glocken läuten überall.“

      Jenseits von Schlesien
    • Eine erfolgreiche Karriere mit einem glücklichen Familienleben zu verbinden ist der Wunsch vieler Menschen. In diesem praxisnahen Buch finden sowohl berufstätige Väter und Mütter, als auch Personalverantwortliche Antworten auf die Frage, wie man die Vereinbarkeit von Beruf und Familie verbessern kann. Neben zahlreichen Informationen, Anregungen und Tipps berichten prominente und „normale“ berufstätige Eltern aus Politik und Wirtschaft über ihre Erfahrungen im Umgang mit dem Thema Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Motivierte, leistungsstarke Mitarbeiter und zugleich zufriedene Eltern sind das Ergebnis eines optimalen Beruf & Familienmanagements.

      Erfolgsfaktor Beruf & Familienmanagement
    • Briefe an Miepsel

      Eine Schlesierin jenseits von Schlesien 1915-1926

      Die Lebensgeschichte einer Frau aus Schlesien zu Beginn des letzten Jahrhunderts erzählen die Briefe der Charlotte F. Sie wurde 1893 als erstes von vier Kindern des Pastors einer evangelischen Gemeinde in dem mittelschlesischen Dorf Droschkau an der Grenze zur Provinz Posen geboren. Nach dem Lyzeum absolvierte sie eine Ausbildung zur Säuglingsfürsorgerin in Berlin, lebte dann als Pastorenfrau zunächst in Waldenburg/Sachsen und später in Culmitzsch/Thüringen. Die Mutter dreier Kinder starb früh. Die Geschichte ihres kurzen, steinigen Lebensweges lässt Charlotte F. selbst in Briefen an ihre Mutter, zärtlich „Miepsel“ genannt, vor dem Leser aufsteigen. Ursula Lange hat die Texte in enger Anlehnung an die Originale zu einem biografischen Bericht zusammengefügt. Die Briefe zeigen das lebensfrohe Mädchen, die kluge Frau im sozialen Beruf, die liebende Ehefrau und zärtliche Mutter vor dem Hintergrund des bewegten Zeitgeschehens zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts.

      Briefe an Miepsel