Das Buch führt umfassend in die Prinzipien der Statistik und die ihnen zugrundeliegende mathematische Theorie des Zufalls ein. Die Autoren machen den Nutzen der Theorie für Anwendungen deutlich und führen mathematisch exakt in wichtige Konzepte ein, ohne Leser mit Details unnötig zu belasten. Damit machen sie den Stoff auch für Leser ohne Vorkenntnisse schnell begreifbar. An der TU Darmstadt ist der Band Grundlage für Vorlesungen für Mathematik-Studierende, aber auch für Veranstaltungen in den Fächern Biologie, Psychologie, Pädagogik und Soziologie.
Judith Eckle Kohler Boeken
Judith Eckle-Kohler studeerde informatica met een specialisatie in computationele taalkunde aan de Universiteit van Stuttgart. Daarna werkte ze drie jaar als onderzoeksassistent bij het Instituut voor Computationele Taalkunde van de Universiteit van Stuttgart. Na een onderzoeksverblijf aan de Stanford University (VS) als DAAD-stipendiaat promoveerde ze in 1999 in de computationele taalkunde. Sinds de geboorte van haar twee kinderen in 1999 en 2001 werkt ze als freelance managementconsultant. Van 2005 tot 2007 werkte ze aan de Universiteit van Saarland in Saarbrücken in de onderzoeksgroep van haar man Michael Kohler, waar ze onderzoek deed naar statistische methoden in de computationele taalkunde.



Automatischen Verfahren zur Lexikon-Akquisition gilt schon seit einigen Jahren ein besonderes Forschungsinteresse, da lexikalische Ressourcen bei einer Vielzahl von Systemen zur maschinellen Sprachverarbeitung eine wichtige Rolle spielen und der Aufwand für den manuellen Aufbau solcher Ressourcen sehr hoch ist.Systeme, die beispielsweise für die maschinelle Übersetzung eingesetzt werden, sollten idealerweise den Inhalt eines gegebenen Textes erfassen können. Voraussetzung für die automatische Erfassung des Inhalts eines Textes ist jedoch dessen vollständige syntaktische Analyse, die nur dann durchgeführt werden kann, wenn ein maschinenlesbares syntaktisches Lexikon mit detaillierten Angaben zu Subkategorisierungseigenschaften zur Verfügung steht.Die vorliegende Arbeit beschreibt linguistisches Wissen und darauf aufbauende Verfahren zur automatischen Akquisition von Subkategorisierungsrahmen deutscher Verben aus Textcorpora, die für den halbautomatischen Aufbau eines Subkategorisierungslexikons mit Angaben zu 6305 Verblemmata und 244 Subkategorisierungsrahmen eingesetzt worden sind.Für Verben mit satzförmigen Komplementen wird gezeigt, wie fehlende Subkategorisierungsrahmen in einem Subkategorisierungslexikon mit Hilfe automatisch anwendbarer, auf Subkategorisierungsalternationen basierender, linguistischer Regeln ergänzt werden können.