Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Martin Renner

    Investitionscontrolling für die Wohnungswirtschaft
    Investitions- und Bestandscontrolling für die Wohnungswirtschaft
    "Doch ist's nur Vatertausch ..."
    Akustik in der Lüftungs- und Klimatechnik für die TGA
    Kreditderivate
    Businessplan
    • Businessplan

      Aus dem Bereich House-Service incl. Startup-Existenzgründerwettbewerb Feedback

      Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Nachfolgender Geschäftsplan wurde zur Existenzgründung einer Einzelpersonengesellschaft im Bereich Haus-Dienstleistungen realisiert. In dem Plan selbst stecken praktisch mehrere 100 Mannstunden an Arbeitsleistung. Angefangen von der Stoffsammlung bis hin zum fertigen Layout. Mit Hilfe der Arbeit konnte erfolgreich ein Antrag auf Überbrückungsgeld und auf Gewährung eines Existenzgründerkredites der DtA gestellt werden. Insgesamt wurde die Existenzgründung mit 36.200,- Euro !! staatlicher Fördermittel bezuschusst (10.200 Euro Überbrückungsgeld + 26.000,- Euro Existenzgründerkredit). Es handelt sich hier also nicht nur um eine theoretische Aufarbeitung von (meist eh schon bekannten) Daten und Fakten, sonder um ein in die Realität umgesetztes Vorhaben, welches bis dato erfolgreich am Markt vertreten ist und dessen Wachstum weiter vorangetrieben wird. Zudem habe ich die Arbeit beim StartUp Existenzgründerwettbewerb eingereicht. Das Teilnehmerfeedback nimmt Stellung zu den einzelnen Gliederungspunkten des Businessplanes und gibt detaillierte Bewertungen ab. Dadurch hat man praktisch eine optimale Vorlage für die Entwicklung und Ausarbeitung eines eigenen Geschäftsplanes!!! In dem Bewertungsbaustein ?Gesamteindruck und Perspektive? wurde der Plan mit ?gut? bewertet. Textauszug: ?Kleinere Schwächen im Businessplan könnten Sie noch ausmerzen. Aber im Großen und Ganzen ist Ihnen hier ein toller Wurf gelungen. Für den Wettbewerb und Ihre weitere Zukunft wünsche ich Ihnen alles Gute! Ihr StartUp-Juror!?. Bemerkung: Der Plan liegt in anonymisierter Form vor ? deshalb ergeben sich mehrere ?Leerseiten?, auf denen ursprünglich Abbildungen von Zeugnissen, etc. sind. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Zusammenfassung2 2.Unternehmensform3 3.Produkte/Dienstleistungen 3.1Angebotsgestaltung/Übersicht4 3.2Angebotsgestaltung/konkret5 3.3Der Kundenvorteil7 4.Branche/Markt 4.1Die Branche8 4.2Die Konkurrenz9 4.3Die Zielgruppen10 5.Marketing/Vertrieb 5.1Die Marketingstrategie11 5.2Die Werbestrategie12 5.3Die Preisstrategie13 6.Unternehmensleitung 6.1Bereich Handwerk14 6.2Bereich Betriebswirtschaft17 7.Drei-Jahresplanung 7.1Rentabilitätsplanung worst case20 7.2Rentabilitätsplanung best case25 7.3aktuelle Entwicklung30 8.Kapitalbedarf31 9.Chancen & Risiken32 10.Anhang33

      Businessplan
    • Kreditderivate

      Konzeption und Einsatzmöglichkeiten im Kreditrisikomanagement von Banken

      • 120bladzijden
      • 5 uur lezen

      Inhaltsangabe:Einleitung: In den 90er Jahren haben Banken aller Industrieländer rekordhohe Wertberichtigungen im Kreditgeschäft durchführen müssen, die teilweise nur mit massiver staatlicher Intervention aufgefangen werden konnte. Diese Forderungsausfälle zeigen strukturelle Schwächen im traditionellen Kreditgeschäft der Banken auf. Zudem stellen für die Mehrzahl der deutschen Banken Kreditrisiken nach wie vor das dominierende Gefährdungspotential dar. Vor diesem Hintergrund steht besonders das Kreditrisikomanagement vor einer radikalen Neuorientierung. Denn nur Banken, die die Ursachen der strukturellen Schwachpunkte erkennen und adäquate Ansätze zur Lösung dieses Problems generieren, schaffen die Grundlage eines profitablen Kreditgeschäfts. Ein funktionierendes Kreditrisikomanagement stellt demnach einen Erfolgsfaktor für die Bank dar. Kreditderivate bieten ein innovatives und flexibles Instrumentarium zum Management von Kreditrisiken. Gang der Untersuchung: Ziel der Arbeit ist es, vor diesem Hintergrund die grundlegenden Gestaltungsformen der Kreditderivate darzustellen und gegeneinander abzugrenzen sowie problemorientiert zu untersuchen, ob diese Finanzinstrumente durch ihren risikopolitischen Einsatz im Firmenkundengeschäft geeignet sind, einen Ausgleich der strukturellen Schwachpunkte des traditionellen Kreditgeschäfts zu erreichen. Hierfür werden zunächst in Kapitel 2 die grundlegenden Gestaltungsformen der Kreditderivate ausführlich dargestellt. Die Grundkonzeption der einzelnen Finanzinstrumente wird dabei erläutert und gegeneinander abgegrenzt. In Kapitel 3 werden die Möglichkeiten der Kreditderivate im Risikomanagement von Kreditrisiken erörtert. Dazu erfolgt eine Einordnung der Kontrakte in den bankinternen Risikomanagementprozeß sowie in die Systematik risikopolitischer Maßnahmen. Ferner wird vor der expliziten Beschreibung der risikopolitischen Steuerung durch Kreditderivate ein Überblick über verschiedene grundsätzliche Methoden der Risikomessung gegeben, die die Basis für den adäquaten Einsatz der derivaten Finanzinstrumente sowie ihrer Bewertung bilden. Kapitel 4 greift die Problemfelder auf, die primär dazu beitragen, daß die zuvor beschriebenen, theoretischen Möglichkeiten der gezielten Kreditrisikosteuerung z.Z. in praxi schwer respektive gar nicht umzusetzen sind. Dazu zählen die Problematik der objektiven Kontraktbewertung, die fehlende aufsichtsrechtliche Behandlung sowie fehlende Rahmenverträge. In Kapitel 5 werden die [ ]

      Kreditderivate
    • Die Säkularisation zu Beginn des 19. Jahrhunderts – die Aufhebung der geistlichen Territorien und ihrer Herrschaftsrechte – prägte Deutschland und Europa nachhaltig und markiert den Beginn der Epoche der Neueren Geschichte. Martin Renner untersucht ausführlich die Rolle des Fürstenhauses Thurn und Taxis und seiner Besitznahme der Klöster Marchtal, Buchau und Neresheim. Damit bereichert er die Säkularisationsforschung um eine Detailstudie zu einer der bedeutendsten Adelsherrschaften in Süddeutschland und gibt einen tiefen Einblick in die letzten Jahre dieser drei schwäbischen Klöster.

      "Doch ist's nur Vatertausch ..."
    • Das Werk stellt ein modernes und effizientes Berechnungsverfahren vor, das den Anwender unter Nutzung eines Tabellenkalkulationsprogramms in die Lage versetzt, die Wirtschaftlichkeit von Neubau-, Sanierungs- und Modernisierungsprojekten fachkundig und objektiv zu bestimmen - und das mit geringem Zeitaufwand! Die Auswirkungen einer Investition auf die zukünftige Erfolgsrechnung, die Liquidität und die Rentabilität werden übersichtlich und differenziert dargestellt. Zudem werden wichtige betriebswirtschaftliche Kennzahlen berechnet, z. B. die Rendite, die Amortisationszeit und die Gewinnschwelle. Ergänzend erfolgt eine Wertermittlung, sowohl nach dem Ertragswertverfahren, als auch nach der DCF-Methode. Desweiteren ermöglicht das Verfahren ein wirksames Controlling des Wohnungsbestands, welches sich auch in die dreidimensionales Portfolioanalyse integrieren lässt. Das auf CD-ROM für Übungszwecke mitgelieferte Berechnungsprogramm wurde mit der 3. Auflage erweitert und verbessert. So können nun Finanzierungen mit bis zu drei Darlehen berücksichtigt werden. Es lassen sich auch tilgungsfreie Jahre erfassen, wie es z. B. die Förderprogramme der KfW oftmals erfordern. Darüber hinaus werden nun sämtliche Berechnungsergebnisse automatisch erzeugt! Selbstverständlich gilt weiterhin, dass sich das Programm vom Anwender problemlos auf individuelle Bedürfnisse anpassen lässt.

      Investitions- und Bestandscontrolling für die Wohnungswirtschaft