Martin Hagen Boeken





Mit einem Vorwort von Sabine Leutheusser-Schnarrenberger. Mit Beiträgen von Thomas Sattelberger, Prof. Dr. Carola Jungwirth, Dr. Wolfgang Gründinger, Nadja Hirsch, Prof. Randolf Rodenstock, Ante Pivac, Dr. Philipp Freiherr von Brandenstein, Dr. Wolfgang Fengler, Anisha Hagen, Michael Zoelzer, Roland Werner, Stefan Dettl. Der Freistaat Bayern wird 100 und einmal mehr steht unser Land vor einem großen politischen, wirtschaftlichen und sozialen Wandel. Globalisierung, Digitalisierung, Urbanisierung, Individualisierung, demografischer Wandel - eine ganze Reihe von Megatrends verändert unsere Gesellschaft und die Art, wie wir morgen leben und arbeiten werden. Eine neue Zeit bedarf eines neuen Denkens: Bayern braucht ein Update.
Von zu Hause die neue Wohnung anmelden, am PC alle Formalitäten für eine Geschäftsgründung erledigen oder online den Bearbeitungsstand seines Bauantrages verfolgen: das sind nur drei der möglichen Anwendungen, die mit Hilfe von Online-Transaktionssystemen im Rahmen von Electronic Government verwirklicht werden sollen. Doch bis es soweit ist, sind vielfältige technische, organisatorische, rechtliche, ökonomische und kulturelle Entwicklungsbarrieren zu überwinden. Das hier vorgestellte Referenzmodell für Online-Transaktionssysteme vermeidet Schwachpunkte bisheriger Entwicklungen im Electronic Government. Dabei werden die Kernfunktionen, flankierenden Maßnahmen und sozio-technischen Rahmenbedingungen von Online-Transaktions-systemen und die damit verbundenen Entwicklungsaufgaben systematisch beschrieben. Das Referenzmodell basiert auf einem Ansatz, der Methoden der Informatik und Sozialwissenschaft miteinander verbindet. Empirische Fallbeispiele aus Deutschland und den USA bilden eine breite empirische Basis für die Handlungsempfehlungen, die durch die praktischen Erfahrungen des Projektes MEDIA@Komm in Bremen ergänzt werden, an dem der Autor von Beginn an beteiligt war. Die Arbeit wurde beim Nachwuchswettbewerb des Bundesministeriums für Bildung und Wissenschaft anlässlich der 4. Dienstleistungstagung 2001 in Bonn mit dem 1. Preis ausgezeichnet.