Hat das Unternehmen das „richtige Wissen und effiziente Methoden“ zur Hand, ist es richtig „aufgestellt“, um schnell, angemessen und wirkungsvoll auf die neuen Herausforderungen reagieren zu können? Kann der „praktizierte“ Produktentstehungsprozess PEP auch zukünftig noch zum Erfolg verhelfen? Die Ergebnisse der Steinbeis Engineering Studie 2012 zum PEP zeigen auf vielfältige Weise die in Klein- und Mittelständischen Unternehmen vorhandenen Problemfelder. Aus diesem breiten Spektrum werden diejenigen Fragen- und Problemstellungen im Teil 2 „Best Practice“ der Studie aufgegriffen, bei denen die Hemmschwelle und / oder die Dringlichkeit aus Sicht der befragten Unternehmen am größten ist. Keinesfalls soll damit die in der Breite vorhandene und ausgewiesene Fachliteratur ersetzt werden. Vielmehr wollen wir unser Erfahrungswissen aus zahlreichen Steinbeis-Projekten mit KMU in strukturierter, knapper Form als Übersicht und zur Initialisierung zum jeweiligen Themenbereich weitergeben.
Arno Voegele Boeken



Dieses Lehrbuch ist die Weiter- und Neuentwicklung der beiden früher bei Hanser erschienenen Bücher „Kostenrechnung für Ingenieure“ und „Wirtschaftlichkeitsrechnung für Ingenieure“ in einem Band. Die Themen Kostenrechnung und Kostenmanagement sind für Ingenieure von besonderer Relevanz, denn diese legen in Forschung und Entwicklung sowie der Konstruktion wesentliche Kostendimensionen von Produkten fest. Ein fundiertes Verständnis der Entstehung und Beeinflussbarkeit von Kosten ist daher unabdingbar, um den Markterfolg der von Ingenieuren entworfenen Produkten sicherzustellen. Das Buch enthält deshalb neben den Grundlagen der Kostenrechnung insbesondere das Wissen über das Management der Kosten, d. h., über das Erfassen und Verteilen der Kosten auf die Produkte sowie die frühzeitige Beeinflussung der Kosten im Rahmen der Entstehung neuer Produkte. Gerade in diesem Entstehungsprozess ist eine Kombination von ingenieur- und wirtschaftswissenschaftlichen Kompetenzen Garant für den Produkterfolg. Eine umfassende, durchgehende Fallstudie auf CD-ROM stellt am Beispiel eines Automobilzulieferers den Zusammenhang zwischen Aufgabenfeldern von Ingenieuren und damit verbunden Kostenmanagement-Aspekten her.