Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Dirk Hecht

    Oberflächenanalytische und röntgenabsorptionsspektroskopische Untersuchungen zur Adsorption und Deckschichtbildung auf Ag-Elektroden
    Die endneolithische Besiedlung des Atzelberges bei Ilvesheim (Rhein-Neckar-Kreis)
    Geschichte der Stadt Schriesheim
    Modernes Beschaffungsmanagement in Lehre und Praxis
    Modernes Cost Engineering und Value Management
    • Das moderne Cost Engineering und die damit verwandte Disziplin des Value Managements haben sich als unabdingbare Instrumente des modernen Beschaffungsmanagements etabliert. Die Spannweite umfasst die Bereiche Kostenprognose, Kostenanalyse, Kostenkontrolle, Kostenoptimierung und Wertgestaltung. Das Cost Engineering vereint unter anderem Kompetenzen aus dem Controlling, der Produktentwicklung sowie dem Projekt- und Risikomanagement. Der Begriff des Cost Engineerings wird oft mit Kostenanalyse, Wertanalyse oder Value Management gleichgesetzt. Obwohl sich viele Elemente der Kostenanalyse in anderen Methoden als Ausgangsbasis wiederfinden, gibt es dennoch deutliche Unterschiede. Der Schwerpunkt in diesem Buch liegt nicht auf der internen Sichtweise des Unternehmenscontrollings, sondern auf dem Blickwinkel des technischen Beschaffungsmanagements und ist auf das externe Lieferantenmanagement fokussiert. Anhand unterschiedlicher Technologien vom Kunststoffspritzguss über additive Fertigungsverfahren bis zur Software werden methodische Ansätze des Cost Engineerings und Value Managements vorgestellt. Zielgruppen: Fach- und Führungskräfte sowie Studierende des Beschaffungsmanagements, des Einkaufs, des Cost und Value Engineerings sowie aus der Entwicklung und dem Produktmanagement.

      Modernes Cost Engineering und Value Management
    • Das moderne Beschaffungsmanagement trägt maßgeblich zum Unternehmenserfolg bei. Es gilt, die Beschaffung professionell zu organisieren und strategische und operative Prozesse optimal aufeinander abzustimmen. Besonders im Rahmen des Forward und Global Sourcing werden hohe Anforderungen an Beschaffungsmanager gestellt. Dieses Buch gibt eine Übersicht über das moderne Beschaffungsmanagement. Wesentliche Methoden aus Theorie und Praxis werden von ausgewählten Experten ihres Fachgebiets vorgestellt und vermitteln anschaulich die Bedeutung dieses komplexen und spannenden Themenfelds. Ausgewählte Inhalte Prof. Dr. Yasmin Mei-Yee Fargel, Dipl. Wirt.-Ing. Ferdinand Weiß: Deutsch-chinesische Projektarbeit Dipl. Wirt.-Ing. Stefan Fazekas: Interkulturelle Herausforderungen der Beschaffungspraxis Dipl. Kauffrau Heike Götz: Konfliktmanagement Prof. Dr.-Ing. Axel Groha: Beschaffungscontrolling Dipl. Wirt.-Ing., Dipl. Kaufmann Joachim Gschrey: Projektarbeit in der Beschaffung Dipl. Wirt.-Ing. Friedhelm Hausmann: Gesamtprozessoptimierung durch eCl@ss Prof. Dr. Günter Hofbauer, Prof. Dr. Dirk Hecht: Modernes Beschaffungsmanagement Prof. Dr. Günter Hofbauer: Strategische Hebel und wertorientiertes Lieferantenmanagement Prof. Dr. Michael Höschl, Dipl.-Min. Hans-Joachim Schneider: Qualitätsmanagement Dipl. Ing., Dipl. Wirt.-Ing. Rudolf Lessig, Prof. Dr. Dirk Hecht: Verhandlungstechniken und Vertragsmanagement Prof. Dr. Gerd Schwandner: Innovationsmanagement Prof. Dr. habil. Wolfgang Teschner: Interkulturalität Zielgruppen: Fach- und Führungskräfte sowie Studenten des Beschaffungsmanagements, des Einkaufs, des Cost Engineerings, der Qualität, der Strategie und der Organisation.

      Modernes Beschaffungsmanagement in Lehre und Praxis
    • Geschichte der Stadt Schriesheim

      Von der Eiszeit bis heute

      764 wird Schriesheim erstmals in einer Urkunde aus Ellwangen erwähnt. Funde aus der Eiszeit und der Römerzeit belegen jedoch eine längere Besiedlung. Die Geschichte des Ortes war wechselhaft. Im 13. Jahrhundert wurde die Strahlenburg und die Stadt Schriesheim erbaut, gefolgt vom Verkauf an die Kurpfalz (1347) und der Belagerung durch Friedrich den Siegreichen 1470, was zum Verlust der Stadtrechte führte. Im 16. Jahrhundert erlangte Schriesheim durch die Verlegung des Zentsitzes und die Verleihung des Marktrechtes Wohlstand, der jedoch im 17. Jahrhundert durch den Dreißigjährigen Krieg stark beeinträchtigt wurde. Das 18. Jahrhundert war geprägt von Kriegen und religiösen Auseinandersetzungen, aber auch von wirtschaftlichem Aufstieg und dem langsamen Aufbrechen veralteter Strukturen. Romantik und frühe Industrialisierung prägten das frühe 19. Jahrhundert, während die späte Phase durch Naherholung und moderne Infrastruktur gekennzeichnet war. Die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts war von den Weltkriegen überschattet, doch in der zweiten Hälfte bahnten sich umfassende Strukturänderungen an, die den Ort positiv veränderten. Stadtarchivar Dirk Hecht hat über 20.000 Jahre Besiedlungsgeschichte in einem reich bebilderten Buch zusammengefasst, das einen kompetenten und anschaulichen Überblick über die bewegte Vergangenheit Schriesheims bietet.

      Geschichte der Stadt Schriesheim