Der Fortschritt der Internen Revision ist trotz der steigenden Regelungsdichte durch Best Practice und deren Austausch in der Community geprägt. Dieser Band betrachtet die Interne Revision aus dem Blickwinkel der Praxis; die Beiträge stammen ausschließlich von erfahrenen Praktikern, ergänzt um empirische Forschungsergebnisse. - Grundlagen und Corporate Governance: von aktuellem Recht bis zu den Besonderheiten im öffentlichen Sektor - Management der Internen Revision: vom Aufbau einer Konzernrevision über Besonderheiten im Mittelstand zu Qualitätsmanagement - Methoden und Instrumente: von der Programmplanung zu Continuous Auditing - Ausgewählte Prüffelder: von Corporate Social Responsibility zu Fraud-Sonderuntersuchungen - Entwicklungen und Tendenzen: von der Professionalisierung zu Szenarien 2020 der Internen Revision Wertvolle Impulse - für die eigene Revisionspraxis und die Weiterentwicklung des Fachwissens!
Thomas K. Amling Boeken



Die Anforderungen an die Interne Revision haben sich in den letzten Jahren grundlegend verändert. Faktoren wie die zunehmende Bedeutung von Corporate Governance, die Zunahme der Wirtschaftskriminalität, die hohe Verrechtlichung der Unternehmensführung sowie die Internationalisierung der Wirtschaft stellen neue Herausforderungen an die Interne Revision und erfordern eine Professionalisierung des Berufsstandes. Das Institute of Internal Auditors (IIA) beeinflusst weltweit die Entwicklung der Internen Revision durch das Professional Practices Framework (PPF), dessen Standards auch im deutschsprachigen Raum anerkannt sind. Das Deutsche Institut für Interne Revision e. V. (IIR), das Institut für Interne Revision Österreich (IIRÖ) und der Schweizerische Verband für Interne Revision (SVIR) haben diese Regelungen übernommen. Die Autoren bieten eine umfassende Darstellung der Internen Revision auf Basis des PPF, die Grundlagen, gesellschaftsrechtliche Normen, Anforderungen an die Leitung der Internen Revision, Prüfungsdurchführung sowie Fraud-Bekämpfung und Management Audit behandelt. Die Inhalte sind kompakt und praxisnah, wodurch sie direkt in der Revisionsarbeit anwendbar sind. Das Werk dient sowohl als Handbuch und Nachschlagewerk in der Berufspraxis als auch zur Ausbildung an Hochschulen und Berufsakademien sowie zur Vorbereitung auf das CIA-Examen.
Das Personal-Controlling ist derzeit der meistdiskutierte Aspekt des Personalwesens. Die Arbeit vermittelt einen systematischen und umfassenden Überblick über Ansatzpunkte und Instrumente des Personal-Controlling, die sich unternehmensspezifisch umsetzen lassen. Wichtige Einzelaspekte sind u. a. das Controlling der Personalkosten, die Effizienzsteigerung im Personalwesen sowie die Analyse sämtlicher Personalfunktionen. Auf der Grundlage klassischer Instrumente der Betriebswirtschaftslehre werden besonders neuere Ansätze, wie die Prozeßkostenrechnung, gruppenorientierte Strukturen und flexible Arbeitszeitmodelle berücksichtigt.