Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Gerhard Stumm

    Praxis der personzentrierten Psychotherapie
    Handbuch für Psychotherapie und psychosoziale Einrichtungen
    Grundbegriffe der personenzentrierten und Focusing-orientierten Psychotherapie und Beratung
    Handbuch für Psychoterapie und Psychologische Beratung
    Wörterbuch der Psychotherapie
    Psychotherapie
    • „ Schulen und Methoden“ beinhaltet eine umfende Beschreibung von 50 Methoden aus dem Bereich der Psychotherapie. Psychotherapie hat sich zu einer wissenschaftlichen Disziplin und zu einem eigenständigen Berufsbild entwickelt, mit einer bunte Palette von verschiedenen Verfahren bzw. Methoden. „ Schulen und Methoden“ gibt einen gründlichen Überblick über diese Vielfalt. Jede der 50 vorgestellten Methoden wird von Experten dargestellt. Die einführende Einleitung, die Gliederung und der Aufbau der Beiträge ermöglichen es, sich rasch ein Bild von den einzelnen Ansätzen zu machen und diese miteinander zu vergleichen. Das Buch ist sowohl für an psychotheutischer Ausbildung interessierte Personen als auch für Studierende und Ausbildungsteilnehmer am Beginn ihrer Ausbildung (in Ö Propädeutikum) sowie für Klientinnen und Klienten als Orientierungshilfe bei der Wahl der „geeigneten“ Methode bzw. für alle an Psychotherapie und ihren Methoden Interessierten gedacht.

      Psychotherapie
    • Wörterbuch der Psychotherapie

      • 854bladzijden
      • 30 uur lezen
      1,0(1)Tarief

      Konkurrenzloses Lexikon und wertvolles Nachschlagewerk – methodenübergreifend und methodenbezogen: 1.315 Stichwörter zu den wesentlichen Begriffen der modernen Psychotherapie. 360 Autoren/innen aus 14 Ländern beteiligten sich an dem Werk, das 51 Fachbereiche bzw. psychotherapeutische Ansätze einbezieht. Die Begriffe sind mit Querverweisen vernetzt und bieten 4.500 weiterführende Quellenangaben. Aus den Rezensionen: „... Dieses Buch muss empfohlen werden, es … ist außerordentlich gelungen ...“ (in: Psychotherapie Forum 1/2001) „... Logisch und übersichtlich gestaltet, … ein wertvolles Nachschlagewerk …“

      Wörterbuch der Psychotherapie
    • Mit der Veröffentlichung der »Grundbegriffe« liegt das bislang einzige Wörterbuch zur Personzentrierten Psychotherapie nach Carl Rogers (auch als klientenzentrierte oder Gesprächspsychotherapie bekannt) und zur Focusing-orientierten Methode nach Eugene Gendlin vor. Das personzentrierte Verfahren ist Teil der Fachausbildung in psychologischer Beratung und Supervision. Mit mehr als 8000 Mitgliedern verfügt diese Richtung über den größten psychologischen Fachverband. In Österreich ist das Verfahren die meistgewählte Psychotherapiemethode. Focusing und Gesprächspsychotherapie weisen eine Reihe von grundlegenden Gemeinsamkeiten auf, die es nahelegen, beide Ansätze in einem Wörterbuch zusammenzufassen: Beiden ist eine ganzheitliche Sichtweise des Menschen wichtig. In den Blick kommen nicht nur die Störungen und »Mängel«, sondern ebenso die Ressourcen eines Klienten. Beide Methoden arbeiten »erlebensorientiert «; das heißt, das seelisch-körperliche Erleben des Klienten ist der Ausgangspunkt der therapeutischen Intervention, und die Weiterentwicklung des therapeutischen Prozesses ist erklärtes Ziel. Das Wörterbuch umfaßt etwa 160 ausführlich dargelegte Stichwörter; dazu kommen Kurzbiographien der wichtigsten Vertreter beider Methoden - ein Basiswerk für die psychologische und sozialpädagogische Aus- und Weiterbildung und für die beraterische und therapeutische Praxis.

      Grundbegriffe der personenzentrierten und Focusing-orientierten Psychotherapie und Beratung
    • Das Buch beschreibt umfassend praktische Aspekte der von C. Rogers begründeten Personzentrierten Psychotherapie, bekannt auch als „Gesprächspsychotherapie“ oder „Klientenzentrierte Psychotherapie“. Nach Einführung in die Grundlagen und das allgemeine Therapiekonzept werden konkrete therapeutische Vorgehensweisen – schulenspezifische wie schulenübergreifende Methoden und Techniken – beschrieben, u. a. die Arbeit mit Emotionen, mit Persönlichkeitsteilen, dem Felt Sense, Imaginationen und Träumen, bei Motivationsproblemen, aber auch die existenzielle Perspektive, Prä-Therapie, der Einbezug des Körpers, kreativer Medien oder von Aufstellungen. Darüber hinaus wird die psychotherapeutische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, Familien, Paaren und Gruppen vorgestellt, sowie der Umgang mit Krisen, Trauma, Suchtproblemen, Essstörungen, sexuellen Problemen, Depressionen, Angst- und Persönlichkeitsstörungen. Erörterungen zum Rahmen, zu Diagnosen und Indikation sowie ethische und juristische Betrachtungen runden die Darstellung ab. Das Buch weist eine Fülle von praktischen Beispielen und handlungsorientierten Leitsätzen auf. Es ist für Praktiker und Personen in Ausbildung geeignet, aber auch für grundsätzlich an Personzentrierter Psychotherapie interessierte Leser.

      Praxis der personzentrierten Psychotherapie
    • „Psychotherapie: Ausbildung in Österreich“ bietet eine umfassende Übersicht über die Ausbildungsangebote für Psychotherapie, Beratung und Supervision in Österreich. Das Buch dokumentiert die aktuelle Ausbildungssituation im Bereich der Psychotherapie, die seit dem Psychotherapiegesetz von 1991 staatlich geregelt ist. Es dient als Informationsquelle und Orientierungshilfe bei der Suche nach Ausbildungsangeboten und bietet einen vergleichenden Überblick, unterstützt durch Tabellen. Zunächst werden die Ausbildungsgänge der ersten Stufe, das Psychotherapeutische Propädeutikum, vorgestellt. Der Hauptteil beschreibt detailliert die Ausbildungen der zweiten Stufe, das Psychotherapeutische Fachspezifikum, geordnet nach Methoden, Geschichte, Ausbildungsinhalten, Organisation, Dauer und Kosten. Ein eigenes Kapitel widmet sich dem Studium der Psychotherapiewissenschaft an der Sigmund Freud Privat-Universität Wien. Weitere Abschnitte skizzieren die Psy-Diplome der Österreichischen Ärztekammer, psychotherapeutische Weiterbildungen, die Ausbildung in Musiktherapie sowie Beraterausbildungen (einschließlich Ehe-, Familien- und Lebensberatung) und Supervisionsausbildungen. Im Anhang befindet sich ein Glossar in Form eines ABCs, das Fachbegriffe erläutert und grundlegende Informationen zu den Ausbildungsinhalten bietet.

      Psychotherapie: Ausbildung in Österreich
    • Personenlexikon der Psychotherapie

      • 547bladzijden
      • 20 uur lezen

      In diesem Band werden über 280 Gründerpersönlichkeiten und Personen, die einen nennenswerten Einfluss auf die Psychotherapie gehabt haben und aufgrund ihrer Beiträge für die Psychotherapie Anerkennung in der Fachwelt gefunden haben, von Experten aus den jeweiligen Fachbereichen, vorgestellt. Es werden Persönlichkeiten aus verschiedenen psychotherapeutischen Ansätzen und Arbeitsfeldern beschrieben, die für die Entwicklung der Psychotherapie in theoretischer Hinsicht bzw. für ihre praktische Bedeutung (Verankerung, Verbreitung, Versorgung, Forschung sowie mediale Wirkung) einen signifikanten Beitrag geleistet haben. Die Darstellungen umfassen jeweils im ersten Abschnitt Lebensdaten und Schaffensperioden sowie in einem zweiten Teil theoretische Schwerpunkte und Verdienste (auch in Bezug auf die Praxis). Ausführliche Bibliografien zu jeder Persönlichkeit ergänzen deren Charakterisierung. Die Persönlichkeiten werden in alphabetischer Reihenfolge und jeweils mit Foto dargestellt.

      Personenlexikon der Psychotherapie