Der Venezianer Bernardo Bellotto (1722-1780) lernte bei seinem Onkel Antonio Canal (1697-1768). Beide fuhrten den Beinamen Canaletto und gelten als die bedeutendsten Vedutenmaler ihrer Zeit. Viele der 61 Darmstadter Zeichnungen aus Bellottos Nachlass entstanden bis 1746 in Italien, einige aber erst in Dresden und Warschau. Vier einleitende Essays erganzen den kommentierten Bestandskatalog, der auf neuesten technologischen Untersuchungsmethoden basiert und den aktuellen Stand der Forschung prasentiert. Schwerpunkte bilden interdisziplinare Fragen nach Ausbildungsmethodik und Tourismusforschung sowie Sammlungsgeschichte und Provenienzforschung. Wir erhalten einen faszinierenden Einblick in eine Kunstlerwerkstatt des 18. Jahrhunderts.
Mechthild Haas Boeken






Gestaltete Sehnsucht
- 103bladzijden
- 4 uur lezen
Um 1900 stand der Massentourismus noch am Anfang, der Wettstreit um Gäste hatte aber schon begonnen. So versuchten die Werbetreibenden das Besondere der jeweiligen Region ins rechte Bild zu rücken: Großflächig, in kräftigen Farben und schwungvollen Konturen werben Reiseplakate für den Urlaub in den Bergen mit Wandern oder Skifahren. Kurbäder locken mit ihren mondänen Hotelanlagen, jodhaltigem Wasser und gesunder Luft. Städte inszenieren ihre Wahrzeichen. Moderne Fortbewegungsmittel und die Motorisierung werden Thema, etwa bei geselligen Radtouren, bequemen Zugfahrten oder dem schnellen Automobil. Bergbahnen und Rundflüge versprechen neue Perspektiven. Reiseveranstalter bieten Weltreisen in Luftschiffen oder auf Luxusdampfern. Reizvoll sind außerdem die historischen Details auf den Reklametafeln für Mode, Reiseutensilien, Wander- oder Ski-Ausrüstungen. Das Katalogbuch präsentiert 40 solcher Plakate zum Thema Reisen aus der Graphischen Sammlung des Hessischen Landesmuseums Darmstadt und bespricht sie ausführlich. Es dokumentiert damit nicht nur die Entwicklung des modernen Plakats von seinen Anfängen in den 1880er Jahren bis zur Weimarer Republik, sondern liefert auch eine spannende kulturgeschichtliche Zeitreise. In der Auswahl sind berühmte Pioniere des Genres wie Jules Chéret, Alphonse Mucha, Lucian Bernhard, Edmund Edel, Ludwig Hohlwein, Carl Kunst oder Julius Klinger vertreten. Daneben sind aber auch seltene oder noch nie publizierte Beispiele bislang unbeachteter Plakatkünstler zu entdecken. Mit seinen großformatig abgedruckten Plakaten bietet das Buch ein Fest für die Augen und entführt seine Leser zu den Sehnsuchtsorten vergangener Zeiten. Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung im Hessischen Landesmuseum Darmstadt vom 27. Oktober 2016 bis 22. Januar 2017.
Bauhaus Positionen
- 56bladzijden
- 2 uur lezen
Ausgewählt!
- 95bladzijden
- 4 uur lezen