Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Cornelia Ulbert

    Die Konstruktion von Umwelt
    Konstruktivistische Analysen der internationalen Politik
    Menschliche Sicherheit
    • Menschliche Sicherheit

      • 207bladzijden
      • 8 uur lezen

      Menschliche Sicherheit hat sich seit über einem Jahrzehnt als eigenständiges Sicherheitskonzept in politischen und wissenschaftlichen Debatten etabliert. Staaten wie Kanada und Japan haben es als Leitmotiv ihrer Außenpolitik übernommen und fördern dessen Verbreitung. Der Fokus liegt auf dem einzelnen Menschen als Bezugspunkt für Sicherheit, nicht auf dem Staat. Der vorliegende Band bietet eine umfassende Bestandsaufnahme der bisherigen Auseinandersetzung mit diesem Konzept und strebt eine Weiterentwicklung sowie Umsetzung an. Menschliche Sicherheit wird in drei Dimensionen betrachtet: „Schutz vor Gewalt“, „Schutz vor Not“ und „Menschenrechtsschutz“. Die Beiträge im ersten Teil analysieren menschliche Sicherheit aus kritischen, normativen und genderbezogenen Perspektiven. Der zweite Teil beleuchtet die Bedeutung der drei Dimensionen und deren bisherigen sowie zukünftigen Beitrag zur menschlichen Sicherheit. Zudem werden regionale Perspektiven vorgestellt, die die unterschiedlichen Interpretationen und Umsetzungen des Konzepts in verschiedenen Weltregionen aufzeigen. Mit Beiträgen von namhaften Autoren wird ein breites Spektrum an Ansichten und Analysen präsentiert, die zur Vertiefung des Verständnisses menschlicher Sicherheit beitragen.

      Menschliche Sicherheit
    • Wird die Außen- und internationale Politik alleine von nationalen Interessen und militärischer Macht dominiert? Die Studien dieses Bandes zeigen, dass ideelle Faktoren wie Ideen, Normen, Identitäten, Wissen und Kultur in zahlreichen Fällen viel entscheidendere Erklärungsfaktoren sind. Sie gehen zurück auf soziale Konstruktionsprozesse, die im Zeitalter der Globalisierung sowohl transnational stattfinden können, als auch zunehmend grenzüberschreitende Wirkungen entfalten. In der politikwissenschaftlichen Teildisziplin „Internationale Beziehungen“ hat sich in den vergangenen Jahren eine konstruktivistische Theorierichtung etabliert, die der Untersuchung ideeller Faktoren besondere Aufmerksamkeit schenkt. Zu welchen Ergebnissen solche konstruktivistischen Analysen der internationalen Politik gelangen, wie sie methodisch und konzeptionell vorgehen und welche Perspektiven sich daraus für die theorieorientierte Forschung zur internationalen Politik ergeben, zeigen die Beiträge dieses Bandes.

      Konstruktivistische Analysen der internationalen Politik