Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Andre Salvisberg

    Revolution in Basel
    Die Basler Strassennamen
    Historischer Atlas der Region Basel
    • Basel ist seit jeher von zahlreichen deutsch-französisch-schweizerischen Grenzziehungen und Grenzüberschreitungen geprägt. Eingefasst von Jura, Schwarzwald und Vogesen, leben die Menschen mit Ausblicken auf die Burgunderpforte und den Ober- und Hochrhein. Um die Geschichte dieses kleinteiligen Grossraums zu verstehen, sind historische Karten wie geschaffen. ‹Historischer Atlas der Region Basel› zeichnet in 64 neu erstellten und aufeinander abgestimmten Karten mit Begleittexten die Geschichte der Gebiete und Staaten um Basel nach. Die Reise beginnt in der heutigen Zeit und geht bis zurück ins Altertum. Beleuchtet werden auch verwandte Themen wie Konfessions- oder Sprachgrenzen. Eine Einführung des Geografen Martin Rickenbacher zur Basler Kartengeschichte vervollständigt den Inhalt.

      Historischer Atlas der Region Basel
    • Strassennamen spiegeln das Leben einer Stadt, ihre Geschichte, Topografie, Kultur. Weshalb ist die Strasse, in der wir wohnen, durch die wir täglich gehen, so benannt und nicht anders? Wessen Namen trägt sie? Woran soll erinnert werden? Hiess sie früher nicht anders? - Fragen, die das umfassende Nachschlagewerk beantwortet. Strassennamen sind mehr als Orientierungshilfen im Alltag - sie sind Ausdruck des jeweiligen Zeitgeistes. Ein Blick auf den Stadtplan zeigt die Vielfalt der Strassennamen: Sie gehen zurück auf Ortschaften der Region, Flurnamen, Gewässer, Pflanzen, Tiere, Gewerbe und Volksbräuche, aber auch auf Heilige, historische Personen, Adlige und Burgen, Gebäude, Landsitze, militärische Anlagen, Schlachten. Für Einwohner wie für Auswärtige interessant und aufschlussreich ausgewertet hat André Salvisberg zahllose Quellen. Salvisbergs Texte erklären nicht nur - sie bieten auch das eine oder andere Aha-Erlebnis. Ein detaillierter Stadtplan ermöglicht das rasche Auffinden der Strassen, und drei Aufsätze zur Geschichte der Namensgebung, zu linguistischen und städtebaulichen Aspekten erhellen die Hintergründe des Themas.

      Die Basler Strassennamen
    • DAS Lesebuch über die Basler Revolution von 1798! Umfassend zeichnet André Salvisberg den Gang der Ereignisse während der Basler Revolution von 1798 nach. Private Aufzeichnungen, die den Alltag der Bevölkerung spiegeln, rücken als Quelle für die Mentalitäts-, Sozial- und Kulturgeschichte immer häufiger in den Vordergrund. André Salvisbergs Lesebuch zur Basler Revolution von 1798 gibt manchmal Tag für Tag den Gang der Ereignisse während dieser Zeit des historischen Umbruchs wieder. Die Auszüge aus Tagebüchern, Notizheften, Briefen, Chroniken, Lebenserinnerungen - festgehalten von Pfarrern, Dorfschullehrern, Fabrikanten - sind lebendige Zeugnisse dafür, wie Menschen zwischen Angst und Hoffnung eine schwierige Zeit bewältigen. André Salvisberg, geboren 1965 in Basel. Studium der Geschichte an der Universität Basel. Freier Autor und Historiker. Von ihm im Christoph erschienen: „Johann Jacob Müller, Geschichte Der Provisorischen Nationalversammlung allhier zu Basel 1798“, Basel 1997; „Daniel Burckhardt-Wildt, Tag=buch der Merckwürdigsten Vorfällen, welche sich seit dem Jahr 1789 in diesen für unsere Stadt BASEL unvergesslichen Zeiten zugetragen haben“, Basel 1997. „Salvisberg schreibt nicht Geschichte, er erzählt auch keine Geschichten - er lässt Geschichte sich selbst erzählen.“ Basler Zeitung

      Revolution in Basel