Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Martin Lück

    Zentralbankpolitik in Italien
    Beschreibung des Reaktionsablaufs energetischer Materialien bei Laserbestrahlung
    Biology in Transition
    Hormones - A Very Short Introduction
    Your Student Research Project
    • Your Student Research Project

      • 208bladzijden
      • 8 uur lezen
      4,0(1)Tarief

      The book addresses the challenges students face when writing their dissertation, particularly during the final stages of their degree. It offers practical guidance on managing the research process while balancing academic responsibilities and maintaining a social life. By providing strategies for in-depth thinking and effective time management, it aims to support students in successfully navigating their student research projects.

      Your Student Research Project
    • Hormones - A Very Short Introduction

      • 136bladzijden
      • 5 uur lezen
      4,0(61)Tarief

      Hormones are vital to the workings of the body, and while many people are aware of what hormones do, few have an appreciation of the nature and importance of the endocrine system. In this Very Short Introduction, Martin Luck explains what hormones are, what they do, where they come from, and how they work.

      Hormones - A Very Short Introduction
    • Biology in Transition

      The Life and Lectures of Arthur Milnes Marshall

      • 400bladzijden
      • 14 uur lezen

      The book highlights the lectures of 19th-century scientist Arthur Milnes Marshall, focusing on his insights into evolution, embryology, development, and inheritance. Prof. Martin Luck meticulously curates these lectures, providing introductions and extensive annotations that reveal their importance as foundational contributions to modern biology. Through this work, readers gain a deeper understanding of Marshall's impact on scientific thought and the historical context of his ideas.

      Biology in Transition
    • Um die Vorgänge bei der Laserwirkung auf energetische Materialien systematisch analysieren zu können, wurde eine Laborumgebung aufgebaut. Während der Laserbestrahlung wurden Temperaturen und Drücke in den Proben gemessen. Hochgeschwindigkeitsaufnahmen visualisierten den Zeitpunkt der Zündung und die Reaktionsstärke. Für ein detailliertes Verständnis wurde eine Simulationsumgebung aufgebaut, mit welcher der gesamte Reaktionsablauf einschließlich Aufheizphase und thermischer Initiierung abgebildet werden kann. Die Modellierung der relevanten Prozesse gelang ohne zusätzliche Annahmen, lediglich auf Basis von physikalischen Gesetzmäßigkeiten und von Materialparametern aus der Literatur. Für die Entwicklung der Simulationsumgebung wurde ein bestehender Hydrocode erweitert, um neben den mechanischen Prozessen auch die Energieeinkopplung durch den Laser sowie thermische und chemische Prozesse modellieren zu können. Für die Kopplung der entsprechenden Modelle auf verschiedenen Zeitskalen konnten geeignete numerische Lösungsansätze mit einem guten Konvergenzverhalten entwickelt und implementiert werden. Die Simulationsumgebung wurde auf Grundlage der Messergebnisse erfolgreich validiert.

      Beschreibung des Reaktionsablaufs energetischer Materialien bei Laserbestrahlung
    • Italien ist das Land der Gegensätze. Es ist aber auch die Wiege des europäischen Bankwesens. Die Geschichte seiner Zentralbank, der Banca d'Italia, birgt einen reichen Erfahrungsschatz dafür, wie sich ein Währungsinstitut in die ökonomische, rechtliche und politische Ordnung eines Landes einfügen kann. Die Einbettung in dieses Umfeld prägt den Charakter der Notenbank stärker als deren rechtlicher Status. Vor diesem Hintergrund gewinnt die Diskussion um die Unabhängigkeit von Zentralbanken eine ganz neue Dimension. In der Europäischen Währungsunion wird es nur noch eine Zentralbank geben. Sie wird eine starke formale Unabhängigkeit erhalten. Die Arbeit lenkt dagegen den Blick auf die Erfahrungen Italiens mit den tatsächlichen Handlungsmöglichkeiten einer Notenbank. Erstmals in deutscher Sprache wird die facettenreiche Institution Banca d'Italia sowohl in bezug auf ihre juristische Struktur als auch auf ihr tatsächliches Handeln analysiert. Das Ergebnis hinterläßt einige Skepsis bezüglich der Eignung formaler Zentralbankunabhängigkeit als stabilitätspolitisches Allheilmittel.

      Zentralbankpolitik in Italien