Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Tanja Storn Jaschkowitz

    Jeversches Silber
    Gesellschaftsverträge adliger Schwureinungen im Spätmittelalter
    • Die vorliegende Arbeit untersucht das Phänomen der höfischen Einungsstiftungen besonders im 15. Jahrhundert. Anhand dreier Fallbeispiele, St. Georg (1375), Schwan (1440) und Pelikan (1444), werden Unterschiede und Differenzen verschiedener Gründungstypen von Adelsgesellschaften aufgedeckt und vor dem Hintergrund er schriftlichen Überlieferung eine Typologie entworfen, die den Gesamtkorpus aller bekannten Adelseinungen umfasst. Im besonderen Fokus der Arbeit stehen die höfischen Stiftungen von Adelseinungen, die Person des Stifters, seine besondere Position und die damit verbundenen Rechte und Pflichten gegenüber den anderen Mitgliedern. Die Untersuchung zeigt auf, dass beide Bereiche, Hof und adlige Gesellschaft, eng miteinander verwoben waren und geht den Beweggründen für solche Stiftungen und Bündnisse nach. Dabei dienen der Untersuchung die zahlreichen überlieferten Statuten und Verträge, die das gruppeninterne gesetzte Recht der Gesellschaften beinhalten, als Grundlage. Sie sind der Arbeit im zweiten Teil als Edition beigegeben. Andere Quellen wie Rechnungsbücher, Mitgliederlisten und Gesellschaftsabzeichen sowie deren Abbildungen wurden ebenfalls berücksichtigt. Interessiert wird daneben auch die jeweilige Klientel einer Einung betrachtet. Neben der Edition findet der Leser dementsprechend einen Personenindex, der alle in den herangezogenen Quellen erwähnten Beteiligten aufführt.

      Gesellschaftsverträge adliger Schwureinungen im Spätmittelalter
    • Mit der Ausstellung „Jeversches Silber“ setzt das Schlossmuseum die Reihe der Kabinettausstellungen fort, die neben der Präsentation besonders attraktiver Objekte die Aufarbeitung und wissenschaftliche Einordnung des Sammlungsbestandes zum Ziel hat. Über viele Jahrzehnte hinweg konnte durch den Jeverländischen Altertums- und Heimatverein eine umfangreiche, inhomogene Sammlung aufgebaut werden, die von hochherrschaftlichen Objekten bis hin zu unscheinbaren Gegenständen des Alltagslebens reicht. In diesem Werk werden das Handwerk der Gold- und Silberschmiede in Jever vorgestellt und im Folgenden die Hofhandwerker in Jever.

      Jeversches Silber