Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Michael C. Hermann

    Politische Weltbilder Jugendlicher in der Mediendemokratie
    Jugend und mediale Gewalt
    Hier die Russen - dort die Deutschen
    Jugendgemeinderäte in Baden-Württemberg
    Jugendliche und Senioren in den Kommunen
    Medienraum Bodensee
    • Hier die Russen - dort die Deutschen

      Über die Integrationsprobleme russlanddeutscher Jugendlicher 250 Jahre nach dem Einladungsmanifest von Katharina II.

      • 120bladzijden
      • 5 uur lezen

      Die Integration russlanddeutscher Jugendlicher in die deutsche Gesellschaft ist auch mehr als zwei Jahrzehnte nach Beginn der großen Ausreisewelle aus den Ländern der ehemaligen Sowjetunion ein Thema, das Praktiker aus Jugendhilfe, Migrationsdiensten, Schule und Strafrechtspflege beschäftigt. Sie verlief wesentlich problematischer als von Politik und Wissenschaft prognostiziert. In einem interdisziplinären Zugriff untersuchen Soziologen, Sprachwissenschaftler und Philosophen aus Deutschland und Russland die Lebenssituation junger Russlanddeutscher. Der bikulturelle Blick auf die Russlanddeutschen eröffnet neue Sichtweisen und offenbart, wie unterschiedlich westliche und osteuropäische Wissenschaftler sich dieser Thematik nähern. Insgesamt kommen die Autoren zum Ergebnis, dass sich die Integration russlanddeutscher Jugendlicher deutlich verbessert hat, dass aber Versäumnisse auch der deutschen Integrationspolitik der Vergangenheit festzustellen sind. Daher wird das Thema weiterhin aktuell bleiben und Anstrengungen aller Beteiligter verlangen. Mit Beiträgen von: Michael C. Hermann, Waldemar Vogelgesang, Svetlana Kiel, Igor Plischke, Dorothee Schlegel, Tatiana Kuligina, Nina Surprun, Evgenii Sawinkin, Evgenii Antonov, Katharina Dück, Anton Fortunatov, Elisaweta Sawrutskaja, Nikolaiewna Wassina

      Hier die Russen - dort die Deutschen
    • Jugend und mediale Gewalt

      Eine vergleichende Analyse in Deutschland und der Russischen Föderation

      • 193bladzijden
      • 7 uur lezen

      Fördern Gewaltdarstellungen in den Medien gewalttätiges Handeln Jugendlicher in der Realität? Diese zentrale Frage ist i

      Jugend und mediale Gewalt
    • Sie sei desinteressiert, unpolitisch und dem politischen System gegenüber zunehmend negativ eingestellt – das ist das Bild, das in der Öffentlichkeit von der jungen Generation Deutschlands gezeichnet wird. Wie die politischen Weltbilder Jugendlicher tatsächlich aussehen und wie sie generiert werden, ist Thema dieses Buches. Der Autor wählt dabei einen transdisziplinären Ansatz, verbindet systemtheoretische, psychologische, politik- und medienwissenschaftliche sowie soziologische Ansätze. Große Beachtung finden die Wirkungen politischer Kommunikation auf junge Menschen. Kern der Arbeit ist eine empirische Untersuchung der Wirkungen von Wahlkampf auf Jugendliche in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Russland, wobei der Autor hier eine Reihe von Mechanismen findet, die die Stabilität moderner Demokratien tangieren. Am Ende wird ein integratives Modell präsentiert, mit dem politische Weltbilder Jugendlicher in der Mediendemokratie beschrieben und analysiert werden können.

      Politische Weltbilder Jugendlicher in der Mediendemokratie