Aus den Besprechungen: "Das arztliche Gutachten ist nicht nur in der Unfallversicherung von entscheidender Bedeutung fur die Zuerkennung oder Ablehnung von Versicherungsleistungen. Es dient haufig als entscheidende Grundlage fur Verwaltungs- und Gerichtsentscheidungen. Deshalb ist es angezeigt, dass sich mit dem Gutachten nicht nur Arzte befassen, die es erstellen, sondern auch Juristen, fur deren Entscheidung es haufig die wichtigste Grundlage darstellt. Es liegt in der Natur der Sache, dass Juristen andere Anforderungen an Gutachten stellen als Arzte. Es ist deshalb verdienstvoll, dass sich beim "Duisburger Gutachtenkolloquium" Arzte und Juristen zusammengefunden haben, um die Probleme des arztlichen Gutachtens zu diskutieren. Der Schwerpunkt der Diskussion lag auf praxisbezogenen Hinweisen zur Verbesserung des Standards der Gutachten fur die gesetzliche und private Unfallversicherung." Medizinrecht #1"
Elmar Ludolph Boeken






Begutachtung chirurgisch-orthopädischer Berufskrankheiten durch mechanische Einwirkungen
Schadensbilder, Differenzialdiagnosen, Rechtsprechung, Merkblätter, Wissenschaftliche Stellungnahmen und Empfehlungen
- 594bladzijden
- 21 uur lezen
Dieses Buch behandelt die Berufskrankheiten Nrn. 2101 bis 2117 nach mechanischen Einwirkungen: ihre Vorbedingungen, Erscheinungsformen, Differentialdiagnosen sowie die Möglichkeiten einer Vorbeugung und Behandlung mit Gutachtenbeispielen und Entscheidungen des Bundessozialgerichtes.Das ist neu in der 2. Auflage:Es gibt zwei komplett neue Kapitel: eines zur Koxarthrose (Bk Nr. 2116) und eines zur Rotatorenmanschette (Bk Nr. 2117). Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)
Die Invalidität in der privaten Unfallversicherung
Rechtsgrundlagen und ärztliche Begutachtung
Das Kompendium bietet umfassende Unterstützung für Schadenbearbeiter und ärztliche Gutachter im Bereich der Invaliditätsleistungen der privaten Unfallversicherung. Es hilft bei der Interpretation ärztlicher Gutachten und der Bewertung von Schäden sowie der Bemessung von Rückstellungen. Zudem werden die rechtlichen Grundlagen erläutert und Unterschiede zur gesetzlichen Unfallversicherung aufgezeigt. Besonders wertvoll sind die klaren Interpretationen der Allgemeinen Unfallbedingungen und die enthaltenen Gliedertaxe sowie Bemessungsempfehlungen. Die aktualisierte Nachauflage gilt als konkurrenzloses Standardwerk in diesem Bereich.
Ärztliche Begutachtung von A - Z
Fachbegriffe, die der ärztliche Gutachter kennen muss
- 213bladzijden
- 8 uur lezen
In diesem Buch werden die wichtigsten rechtlichen Begriffe, die der ärztliche Gutachter kennen sollte, übersichtlich, kompakt und vor allem präzise erläutert. Derselbe Begriff kann in Medizin und Rechtswissenschaft durchaus unterschiedlich verstanden werden. So ist die interdisziplinäre Kommunikation zwischen ärztlichen Sachverständigen und Gerichten/Verwaltung/Versicherungen eine schwierige Aufgabe für alle Beteiligten. Viele Streitfragen könnten allerdings vermieden werden, wenn man gerade bei diesen von Juristen und Medizinern gemeinsam benutzten Begriffen nicht aneinander vorbeireden würde. Hier setzt das Buch Für alle nachvollziehbar und dennoch mit höchster Präzision werden die wichtigsten Begriffe – sortiert von A – Z – definiert. Stolpersteine – „Cave“ – werden thematisiert und hervorgehoben. Darüber hinaus runden Hinweise auf die Pflichten des ärztlichen Gutachters und zahlreiche Tipps für die Erstellung und Abrechnung von ärztlichen Gutachten das Werk ab. Der Schwerpunkt der Erläuterungen betrifft den orthopädisch-unfallchirurgischen Bereich, den Herr Dr. Ludolph vertritt. Neu in der 2. Auflage
Dieses Buch behandelt die Berufskrankheiten Nrn. 2101 bis 2113 nach mechanischen Einwirkungen: ihre Vorbedingungen, Erscheinungsformen, Differentialdiagnosen sowie die Möglichkeiten einer Vorbeugung und Behandlung mit Gutachtenbeispielen und Entscheidungen des Bundessozialgerichtes.
In diesem Buch werden die wichtigsten Begriffe, die der ärztliche Gutachter kennen sollte, übersichtlich, kompakt und vor allem präzise erläutert. Derselbe Begriff kann in Medizin und Rechtswissenschaft durchaus unterschiedlich verstanden werden. So ist die interdisziplinäre Kommunikation zwischen ärztlichen Sachverständigen und Gerichten/Verwaltung/Versicherungen eine schwierige Aufgabe für alle Beteiligten. Viele Streitfragen könnten allerdings gelöst werden, wenn man gerade bei diesen von Juristen und Medizinern gemeinsam benutzten Begriffen nicht aneinander vorbeireden würde. Hier setzt das Buch an: Für alle nachvollziehbar und dennoch mit höchster Präzision werden die wichtigsten Begriffe – sortiert von A – Z – definiert. Darüber hinaus runden Hinweise auf die Pflichten des ärztlichen Gutachters und zahlreiche Tipps für die Erstellung und Abrechnung von ärztlichen Gutachten das Werk ab. Der Schwerpunkt der Erläuterungen betrifft den orthopädisch-unfallchirurgischen Bereich, den Herr Dr. Ludolph vertritt.
Auf dem Gebiet der Unfallbegutachtung sind viele Fallstricke zu beachten. Der Band liefert ärztlichen Gutachtern die notwendigen rechtlichen und medizinischen Grundlagen. Nach der Beantwortung der grundlegenden Frage, was ein ärztlicher Gutachter macht, bündelt Teil 2 die wesentlichen Informationen zu Versicherungen und Recht, in Teil 3 werden die medizinischen Zusammenhänge zwischen Körperschaden und Unfall aufgeklärt. Die Neuauflage berücksichtigt die in den letzten Jahren geänderte Gesetzgebung wie auch aktuelle fachspezifische Informationen.