Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Wolfgang Greif

    Volkskultur im Wiener Vormärz
    Der Europäische Betriebsrat
    Gewerkschaften und Mitbestimmung
    Alternativen zum Neoliberalismus
    • Nach den Finanzkrisen in Asien, Russland und Brasilien fordern viele Stimmen Alternativen zum Neoliberalismus. Politiker, Wirtschaftswissenschaftler und Gewerkschaften entwickeln Konzepte zur Überwindung der marktradikalen Wirtschaftsentwicklung und zur Bewältigung der „Globalisierungsfalle“. Im ersten Teil analysieren die Autoren die internationalen Finanzmärkte als neoliberales Vorzeigeprojekt und untersuchen den Mythos und die Realität der Globalisierung. Dabei wird deutlich, dass die Finanzmärkte stärker globalisiert sind als die Warenmärkte, was eine internationale Kontroll- und Interventionsinstanz erfordert. Der zweite Teil beleuchtet die Rolle der Politik in der globalisierten Wirtschaft, während der dritte Teil die Möglichkeiten der Gewerkschaften auf dem Weg zu einer globalen Gewerkschaftsbewegung thematisiert. Zu den Beiträgen zählen unter anderem Arbeiten von Mag. Herbert Tumpel, Univ.-Prof. Dr. Claudia Werlhof, Mag. Dr. Stephan Schulmeister, Prof. Dr. Ulf Kadritzke, Dkff. Christa Müller und Dr. Richard Leutner. Der Band ist eine überarbeitete Zusammenfassung der Diskussionen und Beiträge des dritten Franz-Senghofer-Symposiums, das am 14./15. September 1998 im Karl-Weigl-Bildungshaus der AK Wien stattfand.

      Alternativen zum Neoliberalismus
    • ÖGB-Oberösterreich und die Kammer für Arbeiter und Angestellte Oberösterreich luden zum zweiten Mal Persönlichkeiten aus der organisierten Arbeitnehmerschaft und anderen gesellschaftlichen Bereichen ein, die sich kritisch-solidarisch, provokativ und querdenkend mit den Realitäten des ÖGB befassen sollten.

      Gewerkschaften und Mitbestimmung
    • Der Europäische Betriebsrat

      • 321bladzijden
      • 12 uur lezen

      Wie sieht es mit der länderübergreifenden Arbeitnehmerbeteiligung in grenzübergreifend tätigen europäischen Unternehmen aus? - Das vorliegende Handbuch ermöglicht allen Interessierten einen Überblick über die institutionalisierte Arbeitnehmerbeteiligung, darüber hinaus ist es ein praktischer Ratgeber mit Tipps und Orientierungslinien für alle Betriebsräte, Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter, die mit der Etablierung neuer europäischer Konzernvertretungen in Unternehmen zu tun haben. Inklusive der relevanten europäischen und österreichischen Rechtstexte!

      Der Europäische Betriebsrat
    • Geschichte gegen den Strich einer auf Personen-, Kunst- und Hochkultur bezogenen Betrachtungsweise des Wiener Biedermeier neu auszuleuchten, ist der Anspruch der hier vorgelegten Beiträge über das «andere Wien» in der Zeit vor 1848. Anhand von Analysen der populären Kultur in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts wird eine Begegnung mit unterschiedlichen Lebenswelten des frühbürgerlichen Wien möglich. Die bisherige Forschung hat den Zeitraum und den Begriff des Biedermeier vor allem unter einer romantisierenden Perspektive, die den gesellschaftlichen Rückzug in eine intime bürgerliche Privatwelt in den Mittelpunkt ihres Interesses stellte, gesehen. Das Buch wendet sich gegen diese zum Klischee erstarrte Sichtweise und zeigt das Biedermeier als eine Zeit, die durch einen dynamischen wirtschaftlichen Aufbruch und durch Pauperisierung gekennzeichnet war.

      Volkskultur im Wiener Vormärz