Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Eva Voss

    Vergleichende Untersuchungen zum apikalen Verschluß des Wurzelkanals mit konventionellen und alternativen Aufbereitungs- und Füllungstechniken
    Studium, Wissenschaft und Beruf
    Gender goes global
    Frauen in der Wissenschaft an der Universität Freiburg
    Die Schmetterlingsdompteurin
    Diversity in university
    • 2015

      Die Schmetterlingsdompteurin

      Multiple Sklerose - Wie der Flügelschlag eines Schmetterlings mein Leben veränderte

      Die Autorin Eva Vos erkrankte 2004 an Multipler Sklerose – die Schulmedizin ermöglicht bis heute keine Heilung für die Autoimmun-Erkrankung. Die Ärzte gingen davon aus, dass sie ohne Interferontherapie bald im Rollstuhl sitzt. Doch die Schmetterlingsdompteurin nahm es selbst in die Hand und veränderte das angekündigte Drehbuch. Sie hat sich auf den Weg gemacht, herauszufinden, was und wer sie wieder gesund machen kann. Und ihre Entdeckung ist genial und gleichzeitig mutig. Eva Vos nimmt den Leser mit auf eine sehr persönliche Reise, die ihn miterleben lässt, wie sich ein Mensch mit diesen Beschwerden fühlt. Durch ihre humorvolle Art und ihren abwechslungsreichen Schreibstil wird dieses Buch zu einem kurzweiligen und bewegenden Erlebnis. Der Leser wird zu einem Teil ihrer Geschichte und bei genauem Hinlesen erfährt er auch etwas über sich selbst.

      Die Schmetterlingsdompteurin
    • 2011

      Heterogene Personalstrukturen, länderübergreifende Forschungsprojekte und internationale Studienprogramme stellen Hochschulen heute vor neue Herausforderungen. Lösungen bei der Bewältigung eben dieser steigenden sozialen, kulturellen, aber auch wirtschaftlichen Differenzierung der Studierenden und Forschenden zeichnen sich hierbei gerade in einem Bereich ab, der sich seit Jahrzehnten mit ‚Andersartigkeit‘ und ‚Fremdheit‘ auseinandersetzt: der universitären Gleichstellungspolitik. In diesem Politikfeld haben sich in jüngster Zeit mit der Einführung von Konzepten wie Gender Mainstreaming und Diversity Management beachtliche Entwicklungen vollzogen, die allerdings kaum wissenschaftlich aufgearbeitet und nur zögerlich für eine theoretisch reflektierte Praxis fruchtbar gemacht worden sind. Wesentliches Ziel der Arbeit ist es daher, die organisationalen Bedingungen für die Implementierung neuer Gleichstellungsstrategien zu untersuchen und sich mit den Umsetzungsparametern von Gender Mainstreaming und Diversity Management innerhalb einer ausgewählten Organisation auseinanderzusetzen.

      Diversity in university
    • 2007

      Gender goes global

      • 132bladzijden
      • 5 uur lezen

      Als die Vereinten Nationen 1975 das Internationale Jahr der Frau ausriefen, wurde eine neue Ära in der internationalen Frauen- und Entwicklungspolitik eingeleitet. Bis dahin spielten Frauen weder als Akteurinnen noch als Zielgruppe der großen Entwicklungsorganisationen eine Rolle. Dies begann sich erst mit dem 1976 ins Leben gerufenen Entwicklungsfonds der Vereinten Nationen für Frauen zu ändern. Die Autorin stellt ihre Analysen in einen historischen wie institutionellen Kontext. Durch die profunde Analyse der Organisation und ihrer Methoden wird der Zugang zu bisher unerforschtem Material ermöglicht.

      Gender goes global
    • 2007